Neue Funktionen für Teslas
Update 2025.26 bringt KI-Assistent Grok erstmals in Teslas
Das Tesla-Update 2025.26 bringt den KI-Chatbot Grok in US-Fahrzeuge. Neue Funktionen wie „Light Sync“ passen die Ambientebeleuchtung an die Musik an.

Mit dem neuen Software-Update 2025.26 erweitert Tesla die Funktionalität seiner Fahrzeuge in den USA deutlich. Wie das Unternehmen via X angekündigt hat, steht die Integration des KI-Chatbots Grok, der künftig als Sprachassistent zur Verfügung stehen soll, im Mittelpunkt. Die von Elon Musks KI-U...
Mit dem neuen Software-Update 2025.26 erweitert Tesla die Funktionalität seiner Fahrzeuge in den USA deutlich. Wie das Unternehmen via X angekündigt hat, steht die Integration des KI-Chatbots Grok, der künftig als Sprachassistent zur Verfügung stehen soll, im Mittelpunkt. Die von Elon Musks KI-Unternehmen xAI entwickelte Lösung befindet sich noch in der Beta-Phase und soll zunächst ausschließlich in US-Fahrzeugen mit AMD-Hardware verfügbar sein. Der Assistent erfordert entweder eine aktive WLAN-Verbindung oder ein Premium-Konnektivitäts-Abo.
KI-Feature „Grok“ erstmals im Fahrzeug integriert
Anders als klassische Sprachbefehle soll Grok in erster Linie mit KI-gestützten Antworten unterstützen – direkte Fahrzeugbefehle werden derzeit noch nicht ausgeführt. Die bestehenden Sprachfunktionen von Tesla bleiben weiterhin aktiv und werden durch Grok ergänzt.
Die Integration markiert den ersten offiziellen Einsatz des KI-Systems direkt im Fahrzeug und soll künftig dabei helfen, Informationen in natürlicher Sprache bereitzustellen – etwa zur Navigation, allgemeinen Fragen oder systembezogenen Hinweisen. Ein genauer Zeitplan für eine internationale Ausweitung, insbesondere auf den europäischen Markt, ist bislang nicht bekannt.
„Light Sync“: Musik trifft Licht
Neben der KI-Integration bringt das Update auch neue Funktionen zur Personalisierung des Fahrerlebnisses mit sich. Besonders bei neueren Fahrzeugen wie dem Model 3 (ab 2024), dem Model Y, dem Model S/X (ab Modelljahr 2026) sowie dem Cybertruck wird die Funktion „Light Sync“ eingeführt. Diese ermöglicht eine Synchronisierung der Akzentbeleuchtung mit der abgespielten Musik – auf Wunsch auch farblich abgestimmt auf das jeweilige Albumcover. Die Aktivierung erfolgt über die bekannte „Toybox“-Oberfläche unter dem Menüpunkt „Lichtsynchronisation“.
Neue Audio-Presets und optimierte Klangprofile
Eine weitere Neuerung betrifft das Audio-Erlebnis: Nutzer können künftig individuelle Klangprofile speichern, beispielsweise abgestimmt auf unterschiedliche Musikgenres oder persönliche Vorlieben. Die Funktion findet sich unter „Steuerung > Audio“ und richtet sich besonders an audiophile Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Kontrolle über den Fahrzeugsound wünschen.
Dashcam erhält Zoom und neue Darstellung
Auch im Bereich Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit legt Tesla nach: Die Dashcam-Wiedergabe erhält Zoom-Funktionen und variable Wiedergabegeschwindigkeiten. Speziell im Cybertruck kommt zudem ein neues Gitterlayout zum Einsatz, das eine schnellere Analyse des Videomaterials ermöglicht.
Im Bereich der Ladeinfrastruktur liefert das Update nun zusätzliche Informationen zu einzelnen Standorten – darunter Valet-only-Zugänge, kostenpflichtige Parkbereiche sowie Hinweise zu Zugangscodes, Etagenangaben oder sanitären Einrichtungen.
Unterstützung für neue Nutzer
Für Käufer eines neuen Model 3 oder Model Y mit Linkslenkung steht ein digitaler Onboarding-Guide zur Verfügung. Diese interaktive Anleitung soll den Einstieg erleichtern und gibt eine Übersicht über zentrale Fahrzeugfunktionen wie Lichtsteuerung, Touchscreen-Navigation oder Autopilot-Konfiguration.
Das Update 2025.26 soll in Kürze für alle unterstützten Tesla-Modelle in den USA verfügbar sein. Derzeit liegen keine Informationen zur Verfügbarkeit in anderen Märkten vor.