Smartphone
Nothing Phone (2): Prozessor und Features bestätigt
Dass das Nothing Phone (2) um einiges leistungsstärker sein soll als sein Vorgänger, wurde nun offiziell bestätigt.

Carl Pei, Nothing-Gründer und CEO der Firma, hatte im März auf dem MWC 2023 bereits bekanntgegeben, dass das Nothing Phone (2) mit einem Qualcomm Snapdragon 8 ausgestattet sein wird. Via Twitter hat er nun offiziell bestätigt, dass es sich konkret um den Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 handelt, das Topmodell von Qualcomm aus dem letzten Jahr.
Nachdem das Gerät bei der Testdatenbank Geekbench bereits mit diesem Prozessor ausgewiesen wurde, kommt das kaum überraschend. Die Variante des Nothing Phone (2), die bei Geekbench getestet wurde, ist mit 12 GB Arbeitsspeicher und mit Android 13 ausgestattet. Derzeit deutet alles darauf hin, dass der Nachfolger des Nothing Phone (1) als vergleichsweise günstiges Flaggschiff oder auch als Premium-Mittelklasse-Smartphone positioniert werden soll.
Lesetipp: Nothing Ear2 im Test
Nähere Details zur Ausstattung sind bisher nicht bekannt, dürften über die kommenden Wochen aber offiziell bestätigt werden. Dank des neuen Chips soll das Nothing Phone (2) um bis zu 80 Prozent leistungsstärker sein als sein Vorgänger, der über einen Qualcomm Snapdragon 778G+ verfügt.
Die fortschrittliche 4-nm-Technologie soll Smartphones mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 eine bessere Akkulaufzeit und Unterstützung für neue Kamerafunktionen bieten. So beispielsweise die Möglichkeit, RAW-HDR- und 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufzunehmen; das Nothing Phone (1) ist auf 30 fps begrenzt.
Lesetipp: Nothing Phone 1 im Test
Der Snapdragon 8+ Gen 1 ermögliche es, das Handy zu einem erschwinglichen Preis anzubieten, so Pei. Das ist wohl auch der Grund, warum der Hersteller auf den leistungsstärkeren Snapdragon 8 Gen 2 verzichtet hat. Auch der Release-Zeitraum des Nothing Phone (2) wurde mittlerweile von offizieller Seite bestätigt: so soll das Smartphone im Sommer 2023 auf den Markt kommen.