Unverwechselbares LED-Design
Nothing Phone 3a und 3a Pro starten am 4. März ab 329 Euro
Nothing hat seine 2025er Smartphone-Mittelklasse vorgestellt. Das Nothing Phone 3a und Phone 3a Pro haben eine transparente LED-Rückseite und ein Dreifach-Kamerasystem. Beides ist in der Preisklasse um 350 Euro bemerkenswert. Hinzu kommen neue AI-Features, die man in dieser Form auch noch nicht gesehen hat.


Das im März 2024 gestartete Nothing Phone 2a (zum Test) hat sich schnell zum erfolgreichsten Smartphone des Herstellers entwickelt, mit mehr als 1 Million verkauften Einheiten. Grund genug, im März 2025 nicht nur einen, sondern gleich zwei Nachfolger vorzustellen.Das Nothing Phone 3a ist mit 329 E...
Das im März 2024 gestartete Nothing Phone 2a (zum Test) hat sich schnell zum erfolgreichsten Smartphone des Herstellers entwickelt, mit mehr als 1 Million verkauften Einheiten. Grund genug, im März 2025 nicht nur einen, sondern gleich zwei Nachfolger vorzustellen.
Das Nothing Phone 3a ist mit 329 Euro für die Speichervariante 8/128 GB genauso teuer wie der Vorgänger zum Start. Das Pro-Modell ist mit 459 Euro deutlich teurer, hat aber neben doppelt so viel Speicher auch an anderen Stellen einige Verbesserungen, etwa zusätzlich zu den zwei Nano-SIM-Einschüben eine eSIM, sodass man bei Dual-SIM die maximale Wahlfreiheit hat.
Design weniger kunststofflastig, besserer Wasserschutz
Im Test des Nothing Phone 2a hatte connect das kunststofflastige Design kritisiert, und stand damit nicht allein. Diese Kritik hat der Hersteller gehört und an den richtigen Stellen nachgebessert: Der Rahmen besteht zwar weiter aus Kunststoff, aber die Rückseite fühlt sich mit Panda Glass viel wertiger an als die Kunststoffplatte des Phone 2a. Dass das Gewicht um 20 Gramm auf 211 Gramm zulegt, ist kein Problem.
Die Rückseite ist wieder transparent und mit drei LED-Streifen garniert, die in unterschiedlichen Mustern blinken können und so eingehende Nachrichten oder Anrufe signalisieren. Das Gehäuse ist wasserfest nach IP64, das ist robuster als der Vorgänger (IP54). Phone 3a und 3a Pro vertragen also auch einen Untertaucher.
Das OLED ist bei beiden Modellen 6,77 Zoll groß und damit minimal größer als beim Phone 2a. Natürlich wird eine Bildwiederholrate von 120 Hertz unterstützt. Weitere Gemeinsamkeiten sind der Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor und der 5.000 mAh starke Akku, der mit 50 Watt schnell aufgeladen werden kann. Das dafür erforderliche Netzteil gehört allerdings nicht zum Lieferumfang.
Unterschiede von Phone 3a zu Phone 3a Pro
Beide Smartphones lassen sich leicht auseinander halten, denn die Kameraeinheiten auf der Rückseite sind unterschiedlich designt: Beim Phone 3a sind die drei Optiken in einem schmalen Streifen angeordnet, beim Phone 3a Pro in einem mächtigen Kreis, der zudem weiter heraussteht. Das hat handfeste Gründe, denn während das Teleobjektiv beim 3a nur zweifach vergrößert (50 Millimeter Brennweite), schafft das Tele des 3a Pro 3x (70 Millimeter Brennweite) und ist quer im Gehäuse positioniert. Einen solchen Periskopzoom findet man sonst nur in der Smartphone-Oberklasse. Bei beiden Modellen sitzt hinter dem Tele ein 50 Megapixel-Sensor von Sony, aber nur beim Pro ist er optisch stabilisiert. Der Periskopzoom hat außerdem eine Makrofunktion.
Eine so starke Tele-Ausstattung ist in dieser Preisklasse selten. Im Gegenzug hat Nothing beim Ultraweitwinkel den Rotstift angesetzt: Statt 50 Megapixel (Phone 2a) schafft der Sensor nur noch 8 Megapixel. Das Weitwinkel präsentiert sich mit 50 Megapixel dagegen in gewohnter Stärke.
Bei der Selfie-Kamera glänzt das Phone 3a Pro wieder mit 50 Megapixel mit 4K-Videos, beim Phone 3a müssen 32 Megapixel reichen.
Neue AI-Funktionen und neue AI-Taste
Natürlich spielt auch das Trendthema Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle. Aber statt einfach Samsung & Co zu kopieren, geht Nothing eigene Wege. Auf den beiden Phone 3a ist der Essential Space installiert, den Nothing als einen mit KI angereicherten "Hub für Notizen, Ideen und Inspirationen" bezeichnet. Es handelt sich im Prinzip um ein digitales Notiz- und Aufgabenbuch, das sein volles Potenzial nur mit dem "Essential Key" entfaltet, einer Extra-Taste unterhalb der Power-Taste. Wenn man sie drückt, wird ein Screenshot vom Bildschirminhalt gemacht und im "Essential Space" gespeichert. Wenn man sie gedrückt hält, wird eine Sprachnotiz aufgenommen und ebenfalls im Essential Space gespeichert. Man kann per Sprache auch Aufgaben speichern, also sagen: "Erinnere mich daran, später Kaffeebohnen zu kaufen" und eine entsprechende Aufgabe wird erstellt. Ein Doppeltastendruck öffnet direkt den Essential Space.
Inwieweit spielt AI hier eine Rolle? Ein Beispiel: Ich mache ein Foto von einem Konzertplakat (beziehungsweise ich öffne die Kameravorschau, fokussiere auf das Konzertplakat und drücke dann den Essential Key) und im Essential Space fragt die AI, ob daraus ein Kalendereintrag generiert werden soll.
Wichtig: Nothing setzt bei seiner AI auf eigene Lösungen, eine enge Kooperation mit Google wie bei Samsung gibt es nicht. Das bedeutet unter anderem, dass Circle to Search und Google Gemini nicht implementiert sind. Zumindest letzteres kann man aber einfach aus dem Play Store nachladen.
Preise und Verfügbarkeiten
Das Nothing Phone 3a kostet 329 beziehungsweise 379 Euro mit 8/128 GB beziehungsweise 12/256 GB. Das Nothing Phone 3a Pro wird nur in der Variante 12/256 GB verkauft, für 459 Euro. Die Modelle sind bei o2 und bei der Telekom (nur Pro) und im freien Handel (Amazon, Mediamarkt, Saturn) ab dem 4. März erhältlich.
Nothing Phone 3a Pro technische Daten
- Preis und Speicher: 459 Euro mit 12/256 GB
- Farben: schwarz, wei8
- Größe und Gewicht: 164 x 78 x 9 Millimeter und 211 Gramm
- SoC: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 mit 2,5 GHz
- Display: OLED mit dynamischen 120 Hz (20-120 Hz), 6,77 Zoll und 2.392 x 1.080 Pixel
- Hauptkamera: Ultraweitwinkel mit 8 MP, F2.2 + Weitwinkel mit 50 MP, F1.88, OIS + 3x Tele mit 50 MP, F2.55, OIS
- Frontkamera mit 50 MP
- Konnektivität: 5G, 4G, 3G, 2G, WiFi 6, Bluetooth 5.4, NFC, USB-C
- Dual-SIM: 1x Nano SIM + 1x Nano SIM + eSIM
- Akku mit 5.000 mAh, Schnellladen mit 50 Watt (Netzteil nicht im Lieferumfang)
- System: Nothing OS 3.1 mit Android 15
- Software-Support: 3 neue Android-Versionen, 6 Jahre Sicherheitspatches
- Besonderheiten: wasserfest nach IP64, Stereolautsprecher, 3 LED-Leuchtbänder auf der Rückseite (Glyph Interface)
Nothing Phone 3a technische Daten
- Preis und Speicher: 329 Euro mit 8/128 GB, 379 Euro mit 12/256 GB
- Farben: schwarz, wei8, blau
- Größe und Gewicht: 164 x 78 x 9 Millimeter und 201 Gramm
- SoC: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 mit 2,5 GHz
- Display: OLED mit dynamischen 120 Hz (20-120 Hz), 6,77 Zoll und 2.392 x 1.080 Pixel
- Hauptkamera: Ultraweitwinkel mit 8 MP, F2.2 + Weitwinkel mit 50 MP, F1.88, OIS + 2x Tele mit 50 MP, F2.0
- Frontkamera mit 32 MP
- Konnektivität: 5G, 4G, 3G, 2G, WiFi 6, Bluetooth 5.4, NFC, USB-C
- Dual-SIM: 1x Nano SIM + 1x Nano SIM + eSIM
- Akku mit 5.000 mAh, Schnellladen mit 50 Watt (Netzteil nicht im Lieferumfang)
- System: Nothing OS 3.1 mit Android 15
- Software-Support: 3 neue Android-Versionen, 6 Jahre Sicherheitspatches
- Besonderheiten: wasserfest nach IP64, Stereolautsprecher, 3 LED-Leuchtbänder auf der Rückseite (Glyph Interface)