Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Standardisiertes Messsystem

Prime Video: Bald gibt's echte Zuschauerzahlen

Die AGF Videoforschung hat erstmals Prime Video in ihr zertifiziertes Messsystem aufgenommen. Damit sollen werbefinanzierte Inhalte des Streamingdienstes künftig auf Basis einheitlicher Standards ausgewertet werden können.

Amazon Prime Video Logo
Bald gibt es bessere Einblicke in die Nutzerzahlen des Amazon-Streaming-Dienstes.
© Amazon

Die AGF Videoforschung hat erstmals einen internationalen Streamingdienst aktiv in ihr standardisiertes Messsystem eingebunden. Prime Video, das Angebot von Amazon, wird künftig mit einer zertifizierten und vergleichbaren Datenerhebung erfasst.Neue Methodik mit Server-to-Server-TechnologieDie Erheb...

Die AGF Videoforschung hat erstmals einen internationalen Streamingdienst aktiv in ihr standardisiertes Messsystem eingebunden. Prime Video, das Angebot von Amazon, wird künftig mit einer zertifizierten und vergleichbaren Datenerhebung erfasst.

Neue Methodik mit Server-to-Server-Technologie

Die Erhebung basiert laut AGF auf einer Server-to-Server-Integration, die gemeinsam mit dem Messdienstleister Nielsen umgesetzt wurde. Dabei werden die Nutzungsdaten werbefinanzierter Inhalte von Prime Video in Echtzeit und inhaltsspezifisch erfasst. Die Daten sollen künftig auch in die Analyse-Tools AGF SCOPE und AGF REACH PLANNER® eingebunden werden.

Hybridmodell für tiefere Analysen

Die neue Messung kombiniert laut AGF Zensusdaten mit Paneldaten aus dem AGF-System. Dies ermögliche eine detaillierte Auswertung bis auf Titel- und Formatebene, was bislang nicht möglich gewesen sei. Im Unterschied zur bisherigen passiven Messung über Routerdaten, kann nun zwischen verschiedenen Inhaltstypen wie Serien oder Filmen unterschieden werden.

Vergleichbarkeit mit anderen Anbietern angestrebt

Die zertifizierten Daten von Prime Video sollen nach Angaben der AGF mit anderen Plattformen vergleichbar sein. Dies sei durch einheitliche Parameter sichergestellt worden. Die Co-Viewing-Erfassung werde derzeit noch weiterentwickelt.

Breite Zustimmung aus der Werbewirtschaft

Vertreter von Mediaagenturen und werbungtreibenden Unternehmen begrüßten den Schritt. Sie sehen darin ein wichtiges Signal für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit im fragmentierten Videomarkt.

Unterschiede zur bisherigen Messung

Laut AGF kann es Unterschiede zwischen der neuen aktiven und der bisherigen passiven Messung geben. Die passive Methode habe alle übertragenen Inhalte erfasst, während die aktive Messung zunächst nur werbefinanzierte Inhalte berücksichtigt.

Ziel: Einheitliche Standards für den Videomarkt

Mit der Integration von Prime Video will die AGF gemeinsam mit Marktpartnern einen Beitrag zur Entwicklung eines übergreifenden Crossmedia-Standards leisten.

Die Streaming-Plattform Amazon Prime Video bietet zahlreiche Filme, Serien und auch Channel.

Autor: Leif Bärler • 29.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.