PEAQ PTV 75GQU-5025C AG im Check: Günstiger Riese
Mehr zum Thema: Mediamarkt / SaturnDie MediaMarkt- und Saturn-Marke PEAQ startet bald mit dem PEAQ PTV 75GQU-5025C AG. Wie gut ist der günstige 75-Zoller? Unser Check.
 
                
            PEAQ bringt mit dem PTV 75GQU-5025C AG einen großen und günstigen Fernseher auf den Markt. Startschuss für den 75-Zoller-QLED-TV ist Ende November bei MediaMarkt und Saturn für schmale 699 Euro. Schon in Kürze gibt es ihn online zur Vorbestellung. Wir schauen uns im Testlabor an, wie der 75-Zol...
PEAQ bringt mit dem PTV 75GQU-5025C AG einen großen und günstigen Fernseher auf den Markt. Startschuss für den 75-Zoller-QLED-TV ist Ende November bei MediaMarkt und Saturn für schmale 699 Euro. Schon in Kürze gibt es ihn online zur Vorbestellung. Wir schauen uns im Testlabor an, wie der 75-Zoller aufspielt und ob er seinen Preis wert ist.
Ist man zu zweit und holt das flache Display aus dem Karton, sind die Standfüße schnell und stabil angebracht. Dabei fällt störend auf, dass die Füße sehr weit auseinander stehen. Fast 1,30 Meter beträgt der Abstand. Das schließt schmale Lowboards aus.
Positiv fällt die gute Verarbeitung und das schnörkellose Design auf. Anschlusseinheiten stehen nicht ab. Perfektionisten könnten Möglichkeiten zur Kabelführung vermissen.
 
                
            
 
                
            Wie steht es um die inneren Werte?
Der PEAQ PTV 75GQU-5025C AG setzt auf QLED-Technologie (wenngleich auch Fake). Auf 75 Zoll (189 cm) stellt er 3.840 x 2.160 Pixel dar. Die Bildwiederholrate beträgt leider nur 60 Hz. HDMI 2.1 auf dem Specs-Sheet ist typischerweise irreführend, da für diese Benennung beispielsweise nur ALLM (Auto Low Latency Modus) verfügbar sein muss.
Bei den Angaben für Kontrast und Maximalhelligkeit übertreibt es PEAQ nicht. 1400:1 beim Kontrast und eine Helligkeit von 350 cd/m² bestätigen weitgehend unsere Messungen. Der PEAQ kann also nicht ganz so hell. Ein HDR-Feuerwerk darf man nicht erwarten. Genügsame TV-Nutzer werden sich immerhin über eine sehr gut entspiegelte Displayoberfläche freuen.
Klassisch TV kann der PEAQ gut: Der integrierte Triple Tuner unterstützt den Empfang von DVB-T/T2, DVB-C sowie DVB-S/S2. Dadurch funktioniert das Gerät unabhängig von der jeweiligen Signalquelle – ob Kabelanschluss, Satellitenschüssel oder Zimmerantenne. Auch bei den weiteren Anschlüssen gibt es nichts zu beanstanden. Vier Mal HDMI, zwei Mal USB, Toslink, LAN und Co. sind dabei.
 
                
            Wer es moderner mag: Google TV ist bereits vorinstalliert. Beliebte Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video sind direkt verfügbar. Die Sprachsteuerung über den Google Assistant und Bluetooth-Konnektivität gehören ebenfalls zur Ausstattung und funktionieren gut. "Überfordert" man die Oberfläche des PEAQ aber mit einfachen Aufgaben, wird der relativ schwache technische Unterbau deutlich. Es ruckelt schnell und der TV bedient sich relativ träge. Das passiert beispielsweise, während das Gerät in der Netflix-App streamt und sie die Schnelleinstellungen für Bild und Ton aufrufen wollen.
Technische Daten
| Modell | PTV 75GQU-5025C AG | 
|---|---|
| Technologie | QLED | 
| Auflösung | 3840*2160 | 
| Bildwiederholungsfrequenz | 60Hz | 
| Kontrast | 1400:1 | 
| Helligkeit | 350 cd/m² | 
| Bildqualität | QLED UHD mit Anti-Glare Display | 
| Empfangsarten | DVB-T/T2, DVB-C, DVB-S/S2 | 
| Ton | Dolby Audio, Subwoofer mit 2.1. Soundsystem | 
| Bildschirmdiagonale | 75“/189cm | 
| VESA Maße | 400*400 mm | 
| Abmessung mit Standfuß (BxHxT) | 166,7*103,3*35,08 cm | 
| Abmessung ohne Standfuß (BxHxT) | 166,7*95,6*6,8 cm | 
| Packmaß (BxHxT) | 184*112,7*14,2 cm | 
| Gewicht mit Fuß | 23,4 kg | 
| Gewicht ohne Fuß | 23,1 kg | 
| Verpackungsgewicht | 28,8 kg | 
| Farbe | Schwarz | 
| Produkteigenschaften | Triple Tuner, Dolby Audio, Bluetooth, Sprachfernbedienung, Google Assistent, Disney+, Netflix, Amazon Prime Video | 
| Anschlüsse | 4*HDMI2.1, 2*USB2.0, 1*CI, 2*RF, 1*mini AV in, 1*optical, 1*LAN | 
| Energieeffizienzklasse | E (Skala A bis G) | 
| Energieverbrauch | 107 Wh/1000h (SDR & HDR), <0,5 W (Standby) | 
| Stromversorgung / Gesamtleistung | 100-240 V, 60 Hz | 
| Lieferumfang | Fernbedienung, 2x AAA Batterien | 
| EAN | 4049011216211 | 
Wie ist das Bild?
Durch die Angaben zur maximalen Helligkeit waren wir schon gefasst auf ein eher bescheidenes HDR-Erlebnis. Doch zuerst zur Farbdarstellung. Out of the Box schauen wir uns die Standardmodi an.
 
                
            Geht es um die präziseste Darstellung, war der Spielmodus überraschend "am besten". Ausgehend von einem guten Blau gibt es aber durchweg Abweichgungen in den Grundfarben. Hier können Kalibrierprofis mit Freude Hand anlegen.
 
                
            
 
                
            HDR geht nicht weit über 400 cd/m² hinaus. Damit werden die starken Kontraste und Übergänge gar nicht sichtbar. Der PEAQ behauptet beim Quellmaterial dann zwar, dass HDR abgespielt wird. Doch ungeschulte Augen werden zum SD-Modus kaum einen Unterschied feststellen. Dafür sprechen auch die Messungen für Kontrast und Helligkeit. Immerhin nähert sich der Wert für die Farbtemperatur dem Optimum von 6.500 Kelvin an.
Kurios wird es dann im Sportmodus: Dort ist der PTV 75GQU-5025C AG quasi am hellsten. Auch der Kontrast legt noch einmal zu. Das Bild ist jedoch kühl und die Grundfarben schießen über das Soll hinaus.
 
                
            * Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com
Wie ist der Ton?
Dolby Audio wird unterstützt. Darüber freuen sich die typischen Streaming-Apps. Haben Sie Soundbar oder AV-Receiver, lassen Sie den Ton im besten Fall durchschleifen. HDMI und Toslink stehen dafür bereit. Lässt es sich vermeiden, nutzen Sie nicht die internen Lautsprecher. Die haben uns bei dem 75-Zoll-Koloss sehr enttäuscht. Der Ton klang flach, ohne Wucht. Bässe waren trotz Subwoofer kaum zu vernehmen.
 
                
            Fazit:
Geht es um ein möglichst bezahlbares Großbild mit modernen Abspielmöglichkeiten und entspannter Google-TV-Kompatibilität, kann der PEAQ punkten. Das abendliche Sportereignis oder die gemächliche Rollenspielpartie können Budget-gerecht gefallen. HDR- und Filmfans suchen nach Alternativen.