Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
4K-Projektor für unter 1.400 Euro

Epson EF-72 im Test: Farbenfroher und stilvoller Auftritt

Epson bietet mit dem Lifestudio Flex EF-72 einen 4K-Lifestyle-Beamer, der so gar nicht zum bisherigen Bild von Epson passt. Der Test.

Autor: The-Khoa Nguyen • 13.11.2025 • ca. 4:55 Min

Online-Siegel
Sehr gut
4K-Beamer
EpsonEF-72
Lifestyle
November 2025 Zum Produkt
Online-Siegel
Preis-Leistung: sehr gut
4K-Beamer
EpsonEF-72
Lifestyle
November 2025 Zum Produkt
Der Epson EF-72 bringt alles mit, um überall ein großes Bild liefern zu können.
Der Epson EF-72 bringt alles mit, um überall ein großes Bild liefern zu können.
© Epson

Epson ist bekannt für Bürogeräte und anspruchsvolle Projektoren für Heimkinoliebhaber. Für beide Zielgruppen ist Design zumeist nebensächlich. Für die zweitgenannte Produktgruppe ändert sich das nun. Im September hatte Epson die Lifestudio-Serie vorgestellt. Dies ist eine Reihe von Projektio...

1.349,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Brillantes, scharfes Bild
  • Sehr starke Farbdarstellung
  • Leiser Betrieb
  • Google TV ohne Einschränkungen
  • Guter Ton

Contra

  • wenig Anschlüsse
  • kein 24p

Fazit

Der Epson EF-72 überzeugt mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten und erlaubt für den Preis einen sehr guten Einstieg in den 4K-Beamermarkt.

85,2%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Epson ist bekannt für Bürogeräte und anspruchsvolle Projektoren für Heimkinoliebhaber. Für beide Zielgruppen ist Design zumeist nebensächlich. Für die zweitgenannte Produktgruppe ändert sich das nun. Im September hatte Epson die Lifestudio-Serie vorgestellt. Dies ist eine Reihe von Projektionsgeräten, die sich an unterschiedliche Budgets und Ansprüche richten. Neben dem 2.500-Euro-Flaggschiff – der Ultrakurzdistanzprojektor EH-LS670 – gibt es den hier im Test befindlichen EF-72 und dazu den EF-71, die sich in Helligkeit und Auflösung unterscheiden: UltraHD vs. FullHD und 1.000 vs 700 Lumen sind die wesentlichen Daten. Es handelt sich um sehr flexibel positionierbare Beamer, die Heimkinoqualitäten mitbringen wollen.

Danach folgen für den noch flexibleren Einsatz die noch kompakteren Lifestudio-Pop-Modelle EF-62B/N (4K PRO-UHD) und EF-61W/G/R (Full HD). Zubehör wie kabellose Karaoke-Mikrofone lassen Rückschlüsse auf die angedachte Zielgruppe zu.

Das neue Epson-Lineup samt Zubehör, ohne den großen EH-LS670.
Das neue Epson-Lineup samt Zubehör, ohne den großen EH-LS670.
© Epson

Allen gemein ist GoogleTV als Universalbetriebssystem für die digitale Unterhaltung. Egal ob Streaming, Spiele oder im Einsatz als einfaches Display für Zuspieler, GoogleTV ist bewährt und bringt alles unter einen Hut.

Da Mobilität und Flexibilität im Alltag im Vordergrund stehen, sorgt quer durch die Lifestudio-Serie ein Bose-Soundsystem dafür, dass man im Fall der Fälle seine Soundbar oder die Heimkinolautsprecher nicht sofort vermisst.

Das im EF-72 eingebaute Bose-System mit Stereo und 5 Watt Ausgangsleistung klingt für die kleinen Maße des Projektors sogar ziemlich gut, soviel können wir vorwegnehmen. Es steht den beliebten Soundlink-Lautsprechern desselben Herstellers in nichts nach und bietet auch bei Pegeln etwas höher als Zimmerlautstärke noch Volumen und eine gewisse Wucht.

Nun zum Testgerät: der Epson EF-72

Schon beim Auspacken macht der Epson Spaß. Hochwertige Materialien bekräftigen, dass wir ein Premiumprodukt in den Händen halten. Wenig Zweifel lassen daran auch fünf Jahre Garantie, die Epson für den EF-72 bietet. Metall für den eleganten Fuß, der Stoffbezug für die untere Ebene mit den Lautsprechern sowie der Glas- und Holz-Look im oberen Bereich vermitteln direkt ein ganz anderes Bild als so manch anderer, deutlich teurerer Lifestyle-Beamer.

Ausgepackt in Vorbereitung auf den Test werfen wir hier einen Blick auf den Lieferumfang.
Ausgepackt in Vorbereitung auf den Test werfen wir hier einen Blick auf den Lieferumfang.
© connect
Die einfache, unbeleuchtete Fernbedienung passt nicht so recht ins Premiumbild, aber reicht aus.
Die einfache, unbeleuchtete Fernbedienung passt nicht so recht ins Premiumbild, aber reicht aus.
© connect

Anders als zuletzt von uns getestete Geräte sorgt kein Gimbal mit zwei getrennten Achsen für die gewünschte Ausrichtung des Bildes. Stattdessen ist die Projektionseinheit auf einem Kugelgelenk montiert, das eine sehr hohe Steifigkeit bietet und somit eine stabile Ausrichtung ermöglicht. Das unterstreicht den Premium-Charakter. 180 Grad sind in der Horizontalen möglich, 90 in der Vertikalen. Mit typischen Funktionen für Trapez und Co. richten Sie anschließend Ihr Bild optimal aus.

Ein nettes Extra: die Ambiente-Beleuchtung. Je nach Einsatzort hat man eine beleuchtete Oberfläche. Alternativ lässt man den Beamer-Stellplatz einfach schick aussehen. Wer will, kann die Beleuchtung auch einfach ausschalten - sogar per Touchbedienung.

Ein schickes Ambiente-Licht, das per Touch bedienbar ist, sorgt für Stimmung.
Ein schickes Ambiente-Licht, das per Touch bedienbar ist, sorgt für Stimmung.
© connect

An Anschlüssen stehen HDMI 2.0 mit eARC, USB 2.0 und Klinke jeweils in einfacher Ausführung bereit. Ein weiterer Type-C-Anschluss nimmt unterwegs sogar Strom von einer Powerbank auf. Haben wir eine junge, mobile Zielgruppe im Blick, sind mehrere HDMI-Quellen oder schnelle USB-Datenträger wohl zweitrangig. 4K mit 120Hz für Highspeed-Gaming ist in dieser Preisklasse noch nicht drin, womit sich fehlendes HDMI 2.1 verschmerzen lässt. Ein Spielmodus mit ALLM sorgt für gemessene 20ms Input Lag, wenn doch mal gespielt wird.

Der Epson EF-72 nutzt LEDs statt Laser wie andere Beamer. Bei dem Preis gibt es kein natives Beamer-4K, sondern das bekannte Pixelshifting. Die Pixel werden über drei durchleuchtete LCD-Panels erzeugt (daher nennt Epson das „3LCD“), statt wie bei anderen Geräten durch einen DLP-Chip, der nacheinander in unterschiedlichen Grundfarben angestrahlt wird. Daher gibt es dort einen Regenbogeneffekt, der bei 3LCD ausbleibt.

Unsere Messungen zeigen, dass Epson mit den LEDs eine sehr lebhafte und bunte Farbenpracht auf die Leinwand bringen kann. Wer mit der Lupe sucht, findet dafür ein Fliegengitter beim Bild. Dafür muss der 1000-Lumen-Beamer aber schon weit weg von der Leinwand stehen und die eigene Nase den Geruch von Leinwand oder Tapete aufnehmen.

Epson EF-72: Wie gut ist das Bild?

Stellvertretend für alle Modi out-of-the-box: der Kino-Modus, der noch am
Stellvertretend für alle Modi out-of-the-box: der Kino-Modus, der noch am "genauesten war".
© connect

Nach Messungen der Voreinstellungen „Standard“, „Kino“, „Lebhaft“ und „Natürlich“ stellen wir fest, dass Epson das Gerät nicht vorkalibriert – oder bewusst übertreibt. Die Grundfarben Rot, Grün und Blau schießen in SDR jeweils über das Ziel hinaus („bunt“). Bis auf „Lebendig“ wirft der Epson ein recht warmes Bild an die Wand. Im genannten Modus werden aber mit 900 Candela pro Quadratmeter annähernd die beworbenen 1.000 Lumen getroffen. Wir messen auf einer Ein-Quadratmeter-Leinwand, um die Werte für Candela und Nits anzugleichen.

Konstante Kontrasteinstellungen und eine leichte Reduzierung bringen sehr viel und lassen wichtige Übergänge erkennen.
Konstante Kontrasteinstellungen und eine leichte Reduzierung bringen sehr viel und lassen wichtige Übergänge erkennen.
© connect

Die Farben wirken frisch und lebendig. Doch nicht bei jedem Videomaterial sind sie optimal. Möchte man das Bild natürlicher machen, hilft schon eine kleine Verringerung des Kontrasts auf 47 statt 50 und eine Abschaltung der Funktion „dynamischer Kontrast“. Das führte in unseren Bildtests dazu, dass bestimmte, für ein Kinobild wichtige Übergänge angezeigt werden können.

Die Zwischenfarben werden nach der leichten Kontrastanpassung getroffen. Die bunten Grundfarben in Verbindung mit einer kühlen Temperatur sorgen für einen frischen Bild-Look.
Die Zwischenfarben werden nach der leichten Kontrastanpassung getroffen. Die bunten Grundfarben in Verbindung mit einer kühlen Temperatur sorgen für einen frischen Bild-Look.
© connect

Für die HDR-Messung haben wir die Farbintensität ausbalanciert. Das sorgte für ein schönes, nicht übertrieben knalliges Bild mit weichen Übergängen. Blau war in den meisten Fällen zu stark, Grün etwas unterrepräsentiert. Also passten wir diese ans Rot an.

Wir finden die genaue Abstimmung der Grundfarben für einen einheitlichen Bildaufbau.
Wir finden die genaue Abstimmung der Grundfarben für einen einheitlichen Bildaufbau.
© connect
Die finale HDR-Messung liefert saubere Übergänge bei
Die finale HDR-Messung liefert saubere Übergänge bei "gezähmten" Farben.
© connect

Und in der Praxis?

Wer Google TV schon einmal an einem TV oder Projektor bedient hat, wird sich auch beim EF-72 sofort zurechtfinden. Apps sind schnell aufgerufen, bei Bedarf aus dem Store zusätzlich installiert und ruckzuck gestartet. Der Mediatek MT9676 feuert dies zusammen mit einer "Mali-G52 MP2"-GPU performant auf die Leinwand.

Google TV lässt mit seinem top ausgestatteten Store kaum etwas vermissen.
Google TV lässt mit seinem top ausgestatteten Store kaum etwas vermissen.
© Google, Thomson

2 GB RAM und 16 GB Speicher stehen für die Multimedia-Nutzung bereit. Für die nötigsten Apps Netflix, Prime Video, Youtube oder Disney+ reicht das. Und wer will, nutzt die Chromecast-Funktion, um Inhalte von Smartphone oder Tablet "an die Wand zu werfen".

Für Filmfreunde macht der Epson EF-72 seinen Job gut. Das Schwarz im aktuellen Frankenstein könnte schwärzer sein, dafür knallen die Farben schön. Der subjektive Eindruck aktueller Hochglanzproduktionen aus der Traumfabrik überwiegt positiv. Die starken Farben geben auch Spielen den passenden Look.

Epson scheint mit dem Lifestudio-Gerät eine Zielgruppe im Visier zu haben, die es bunt und frisch mag. Doch auch anspruchsvollere Nutzer werden abgeholt, wenn sie sich an die Einstellungen und das Feintuning herantrauen. Die Optionen dafür sind vielfältig, gut und schnell erreichbar. Das passt dann doch wieder zu Epsons Heimkinoruf.

Verwöhnte Cineasten müssen im Praxiseinsatz leider feststellen, dass 24p-Kinofilme mit Pulldown-Ruckeln dargestellt werden, jedes zweite Frame also anderthalb mal so lange angezeigt wird wie das andere. Auch bei europäischem TV mit 50 Hz stottert es etwas. Schon die leichte Bewegungskompensation des EF-72, die es glücklicherweise gibt, bügelt das glatt – vielleicht etwas zu glatt. Das kennen wir von Epsons großen Beamern deutlich besser.

Fazit

Der Epson EF-72 ist ein erschwinglicher 4K-Beamer, der Spaß macht. Er überzeugt mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten, gutem Bild und erlaubt für den Preis einen sehr guten Einstieg ins hochauflösende Projektorsegment. Die Zielgruppen sind klar abgesteckt. Wer sich darin wiederfindet, wird mit dem EF-72 glücklich.

Online-Siegel
Sehr gut
4K-Beamer
EpsonEF-72
Lifestyle
November 2025 Zum Produkt
Online-Siegel
Preis-Leistung: sehr gut
4K-Beamer
EpsonEF-72
Lifestyle
November 2025 Zum Produkt

Epson EF-72: Ausstattung und Messergebnisse

Detail Epson EF-72
Preis1.349,99 Euro
Internetwww.epson.de
Klasse4k-Projektor
MESSERGEBNISSE
Abmessungen in cm (B × H x T)19,0 × 24,9 × 19,0 cm
Gewicht4 kg
Auflösung /Seitenverhältnis3840 × 2160 / 16:9
Farbraumabdeckung HDTV/ HDR119,3 / 92,9 %
Kontrast ISO/ in-Bild /dynamisch290 / 619 / 194747:1
Schwarzwert /Weiß- /Weiß-Eco0,005 (LEDs bei Ultraschwarz deaktiviert) / 915 / 433 lm
Gamma /Abweichung zum Ideal2,16 / 2,8%
Farbtemp. kalibriert /Abweichung6781K / 2,8%
Latenz Film- / Gamemodus124 / 20
Abstand pro Bildbreite / opt. Zoom1,20 m / 0
Verbrauch Film/ Eco/ Standby105 / 52 / 0,5 W
ANSCHLÜSSE
HDMI / Komponente / VGA1 / 0 / 0
USB / Netzwerk1 / 0"
BesonderheitenWiFi 5, Bluetooth, Kopfhörer
AUSSTATTUNG
HDRHDR10/HLG
3D / Brillen dabei / 2D → 3DDLP-Link / - / -
Fernbedienungsmart mit Mikrofon
Bewegungskompensation
HDMI-CEC (automat. Steuerung)
Einstellung Farbsättigung / Tint• / •
Einstellung Schärfe / Gamma• / •
Farbtemperaturvorwahl
RGB-Offset / -Gain• / •
Farbraumkorrektur
Kontrast-/ Schärfeautomatik• / -
Lampe regelbar / Irisblende• / -
Lensshift h. / v. / motorisiert- / - / -
Motorzoom / Motorfokus- / -
Voreinstellungen / Speicher4 / 4
Variabler Bildbeschnitt
Zubehörinternationaler Stromstecker
BesonderheitenLautsprecher von Bose, Objekterkennung, Auto-Keystone, dreh- und schwenkbare Projektoreinheit

Epson EF-72: Testergebnisse

Kategorie Maximalwert Ergebnis
BILDQUALITÄT435336 - gut
SD / HDTV7560
UHD (HDR)10078
Kontrast6541
Schärfe / Bewegungsgüte4436
Geometrie / 3D6048
Farbtreue4535
Bildverbesserung4538
AUSSTATTUNG10077 - gut
Anschlüsse / Smart-TV5038
Projektionsoptik2013
sonstige Extras3026
BEDIENUNG5543 - sehr gut
Einstellmöglichkeiten2725
Ergonomie87
Bildsteuerung64
Fernbedienung147
VERARBEITUNG6050 - sehr gut
Anmutung2018
Material4032
URTEIL650506 - sehr gut