Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Mobilfunk-Ausbau

Vodafone startet 5G-Litfaßsäulen-Projekt in Stuttgart

In Stuttgart wurde die erste 5G-fähige Litfaßsäule Baden-Württembergs in Betrieb genommen. Bis zu 100 dieser Werbesäulen sollen künftig zur Verbesserung des Mobilfunknetzes beitragen – insbesondere an belebten Orten der Stadt.

Vodafone 5G-Litfaßsäule
Vodafone hat die erste 5G-Litfaßsäule in Stuttgart aufgestellt, fünf weitere sollen noch in diesem Jahr folgen.
© Vodafone

Vodafone hat am Feuerseeplatz in Stuttgart die erste Litfaßsäule mit 5G-Technologie in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Die Initiative soll die Mobilfunkversorgung in der Stadt verbessern, indem bestehende Strukturen genutzt werden. Nach einer erfolgreichen Testphase sollen Nutzer nun vom s...

Vodafone hat am Feuerseeplatz in Stuttgart die erste Litfaßsäule mit 5G-Technologie in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Die Initiative soll die Mobilfunkversorgung in der Stadt verbessern, indem bestehende Strukturen genutzt werden. Nach einer erfolgreichen Testphase sollen Nutzer nun vom schnellen mobilen Internet profitieren. Die Umrüstung weiterer fünf Standorte ist noch für dieses Jahr geplant.

Ausbau auf bis zu 100 Säulen geplant

Das langfristige Ziel von Vodafone ist es, bis zu 100 klassische Litfaßsäulen im Stadtgebiet Stuttgart mit 5G-Technik auszustatten. Dadurch soll das Netz in belebten Bereichen stabilisiert und die Versorgungslücke in dicht bebauten Stadtteilen geschlossen werden.

Die Umnutzung bestehender Litfaßsäulen gilt laut Unternehmen als pragmatische Antwort auf die schwierige Standortsuche für Mobilfunkmasten in Innenstädten. Die neue Technologie ist dabei vollständig in das Design der Säulen integriert. Drei kompakte Antennen des schwedischen Netzausrüsters Ericsson im Dach sollen einen Radius von rund 400 Metern abdecken und Geschwindigkeiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde ermöglichen.

Die Umrüstung der Litfaßsäulen erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma Ilg-Außenwerbung, die seit dem Jahr 2000 Konzessionär für diese Werbeträger in Stuttgart ist. Derzeit gibt es in Stuttgart 600 klassische Litfaßsäulen, von denen bis zu 100 auf die 5G-Technologie umgerüstet werden sollen. Die nächsten Standorte sind unter anderem am Mercedes-Benz-Museum und dem Bahnhof Bad Cannstatt geplant.

Positive Erfahrungen aus anderen Städten

Ein vergleichbares Projekt hat Vodafone bereits in Düsseldorf umgesetzt. Dort werden bereits mehr als 100 Litfaßsäulen als Mobilfunk-Stationen genutzt, die im Schnitt rund 6.000 5G-Verbindungen pro Tag und Säule verzeichnen. Auch in Stuttgart seien während der Testphase bereits mehrere tausend Verbindungen registriert worden, so Vodafone.

Die Litfaßsäule geht auf den Berliner Verleger Ernst Litfaß zurück, der 1855 die Genehmigung erhielt, zur Bekämpfung von Wildplakatierung spezielle Werbesäulen aufzustellen. Seitdem sind sie fester Bestandteil des Stadtbilds – nun auch als Träger digitaler Infrastruktur.

Autor: Gabriele Fischl • 19.7.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.