Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mobiler WLAN-Router

Netgear Nighthawk M7 Pro im Test: 5G‑Speed und Wi‑Fi 7

Der Nighthawk M7 Pro verspricht mit Wi‑Fi 7, 5G und 2,5‑GbE eine Top‑Leistung. Wir zeigen, für wen sich der teure 1000‑Euro‑Hotspot lohnt.

Autor: Hannes Rügheimer • 26.9.2025 • ca. 2:00 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
NetgearNighthawk M7 Pro
Mobiler WLAN-Router
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
netgear-nighthawk-m7-pro-im-test
Nighthawk M7 Pro: Wi‑Fi‑7‑Mobilrouter mit 2,5‑GbE und USB‑C im Test.
© Netgear

War bisher der Nighthawk M6 Pro das Topmodell unter Netgears Mobilroutern, muss er nun dem M7 Pro Platz machen. Der ist nun das 1000-Euro-Modell, der M6 Pro mit Wi-Fi 6E rutscht auf 850 Euro UVP. Die Neuerungen: Wie der Name andeutet, funkt der M7 Pro mit Wi-Fi 7 (Triband inklusive 6 GHz mit 2x2 ­M...

949,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Wi-Fi 7 und 5G mit hohen Datenraten
  • Gut ables- und bedienbarer Touchscreen
  • Klar gegliederte Web- und App-Oberflächen
  • Tethering-Betrieb per USB-C und 2,5 GbE
  • Externe Antennen-Anschlüsse (2x TS9)
  • Akku wechselbar
  • Netzteil und USB-Kabel mitgeliefert
  • Auch als Powerbank nutzbar

Contra

  • Kein WPS
  • Teuer

Fazit

Netgears Nighthawk M7 Pro bietet von allem das Maximum. Doch man muss prüfen, ob die unterwegs genutzten Geräte überhaupt Wi-Fi 7 unterstützen – und auch 5G wird noch länger unter den hier genannten Specs funken. Mit Wi-Fi 7, Snapdragon X75-5G, wechselbarem Akku und 2,5-GbE schafft er Reserven, die im Profi-Einsatz überzeugen. Wer höchste Performance unterwegs sucht, findet mit dem Nighthawk M7 Pro die derzeit beste Option. (944 von 1000 Punkten)

94,4%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

War bisher der Nighthawk M6 Pro das Topmodell unter Netgears Mobilroutern, muss er nun dem M7 Pro Platz machen. Der ist nun das 1000-Euro-Modell, der M6 Pro mit Wi-Fi 6E rutscht auf 850 Euro UVP.

Die Neuerungen: Wie der Name andeutet, funkt der M7 Pro mit Wi-Fi 7 (Triband inklusive 6 GHz mit 2x2 ­MIMO und somit den theoretischen Maxima 700/2900/5800 Mbit/s). Zudem hat er ein neueres 5G-Modem (Qualcomm Snapdragon X75), das bis zu 6 Gbit/s im Downlink unterstützt.

Und man kann nun statt vorher 32 bis zu 64 Geräte anmelden. Weitergeben lässt sich die mobile Internetverbindung auch über die USB-C- (­maximal 10 Gbit/s) oder LAN-Buchse (maximal 2,5 Gbit/s). Aus heutiger Sicht wirken alle diese Eckdaten sicherlich etwas überdimensioniert. Doch sie ermöglichen auch, dass der M7 Pro in einigen Jahren immer noch gehobene Ansprüche erfüllen dürfte.

netgear-nighthawk-m7-pro-unterseite
Außer USB-C- bis 10 Gbit/s und LAN- mit 2,5 Gbit/s gibt es auch Antennenbuchsen.
© Netgear

Welchen Zusatznutzen hat der Akku?

Die Tugenden ähnlich positionierter Vorgänger hat er ohnehin behalten: Der 5040-mAh-Akku ist auswechselbar, sodass Heavy-User, denen rund 13 Stunden Laufzeit nicht genügen, einen geladenen Ersatzakku in das Gerät einsetzen können.

Nach wie vor taugt der Nighthawk auch als ­Powerbank, wobei man dafür ein ge­eignetes USB-C-auf-USB-C-Ladekabel braucht. Denn mitgeliefert wird USB-A auf USB-C, was nur für das ebenfalls beiliegende USB-A-Netzteil passt.

netgear-nighthawk-m7-pro-web-interface
Im klassischen Web-Interface lassen sich alle Einstellungen bequem vornehmen.
© Netgear

Wie ist die Bedienung des Nighthawk M7 Pro?

Die wichtigsten Funktionen lassen sich auf dem Farb-Touchscreen konfigurieren. Zusätzlich stehen eine Web-Oberfläche sowie die App Netgear Mobile zur Ver­fügung.

Wie sein Vorgänger kann der M7 Pro zwar auf allen drei WLAN-Frequenzen funken, aber gleich­zeitig immer nur auf zwei von ihnen. Es ist nicht möglich, flexibel 2,4 plus 5 GHz, 2,4 plus 6 GHz oder 5 plus 6 GHz – oder auf Wunsch nur eine davon – einzustellen.

Zur Haupt-SSID ist ein Gastnetz möglich. Bei der Anmeldung am WLAN hilft ein im ­Dis­play einblendbarer QR-Code. WPS ­haben wir dagegen vergeblich gesucht.

netgear-nighthawk-m7-pro-benchmark
Speed‑Check: sehr schnell auf 5/6 GHz, solide auf 2,4 GHz – USB‑C und 2,5‑GbE nahezu gleichauf.
© Netgear

Wie schlägt sich der Nighthawk M7 Pro im Benchmark?

Den Benchmark-Werten des Nighthawk M7 Pro sieht man das Upgrade auf Wi-Fi 7 an – insbesondere auf 2,4 GHz. Vor allem im Upload werden sie aber von der 5G-Verbindung ausgebremst, und die Frequenzbündelung MLO ließ sich im Test nicht nutzen

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
NetgearNighthawk M7 Pro
Mobiler WLAN-Router
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.

Fazit: Für wen lohnt sich der Nighthawk M7 Pro?

Netgears Nighthawk M7 Pro bietet von allem das Maximum. Doch man muss prüfen, ob die unterwegs genutzten Geräte überhaupt Wi-Fi 7 unterstützen – und auch 5G wird noch länger unter den hier genannten Specs funken.

Mit Wi-Fi 7, Snapdragon X75-5G, wechselbarem Akku und 2,5-GbE schafft er Reserven, die im Profi-Einsatz überzeugen. Wer höchste Performance unterwegs sucht, findet mit dem Nighthawk M7 Pro die derzeit beste Option.

Netgear Nighthawk M7 Pro - Technische Daten

Kategorie Wert
ModellMR7450
WiFi-StandardWiFi BE5800
WiFi-Bänder2.4 GHz, 5 GHz, 6 GHz
Maximale Geräteanzahl64
5G ModemQualcomm Snapdragon X75
5G Carrier AggregationNR-CA 4CC
Display2,8 Zoll LCD Touch
Akkutyp5040 mAh Li-ion (entnehmbar)
Akkulaufzeitbis zu 13 Stunden (lt. Hersteller)
USB-Anschluss1x USB Type-C
Ethernet-Anschluss1x 2,5 Gbps
Externe Antennenanschlüsse2x TS9 RF
Abmessungen105 x 105 x 21,5 mm
Gewicht280 g (mit Akku)
LieferumfangRouter mit Akku, USB-C-Kabel, Netzteil, Kurzanleitung