MWC 2024
Vodafone und Qualcomm stellen "HyperRealityHub" vor
Vodafones neues HyperRealityHub soll künftig als Schaltzentrale für diverse XR-Brillen dienen. Auf der MWC 2024 sollen erste Einblicke möglich sein.


Die Ankunft von Virtual-, Augmentend- und Mixed-Reality-Brillen auf dem Massenmarkt hat auch ein neues Ökosystem geschaffen, das es zu bedienen gilt - so argumentiert zumindest Mobilfunkanbieter Vodafone in einer Pressemitteilung zum "HyperRealityHub". Dieser soll auf der vom 26. bis zum ...
Die Ankunft von Virtual-, Augmentend- und Mixed-Reality-Brillen auf dem Massenmarkt hat auch ein neues Ökosystem geschaffen, das es zu bedienen gilt - so argumentiert zumindest Mobilfunkanbieter Vodafone in einer Pressemitteilung zum "HyperRealityHub". Dieser soll auf der vom 26. bis zum 29. Februar stattfindenden Mobilfunkmesse MWC 2024 in Barcelona vorgestellt werden.
Dieser HyperRealityHub soll die Rechenlast von den genannten Brillen reduzieren, wie Vodafone verspricht. Durch "Split-Compute-Lösung" soll auch der benötigte Energieverbrauch der Headsets verringert werden. Möglich mache dies die Kooperation mit Chiphersteller Qualcomm, der die Snapdragon Spaces XR Developer Platform für KI-Funktionen und Vodafones hauseigene Apps bereitstellt.
Auf dem Mobile World Congress wird Vodafone mit einem eigenen Messestand vertreten sein, auf dem das HyperRealityHub in Aktion gezeigt werden soll. Kombiniert werde die Schaltzentrale mit einer eigenen AR-Brille auf Basis der Snapdragon AR2 Gen 1-Plattform. Als Anwendungsszenarien nennt Vodafone hierfür etwa die Medizin, Tech-Support via Fernzugriff oder Bildung und Unterhaltung.