TCL 65C655 im Test
TCL positioniert den Google-TV 65C655 mit einem Straßenpreis von gut 550 Euro als überzeugend smarten Gaming-, Streaming- und PC-Bildschirm. Hier unser Test.

Sieht man sich die Werbung für den C655 von TCL an, könnte man meinen, er wäre anderen Quantum-Dot-TVs nicht nur durch „QLED pro“ überlegen; der Namenszusatz „X1“ suggeriert sogar den Einsatz von Mini-LEDs. Wir sehen im Labor zum einen die verräterischen Rotspitzen im Lichtspektrum, die...
Sieht man sich die Werbung für den C655 von TCL an, könnte man meinen, er wäre anderen Quantum-Dot-TVs nicht nur durch „QLED pro“ überlegen; der Namenszusatz „X1“ suggeriert sogar den Einsatz von Mini-LEDs. Wir sehen im Labor zum einen die verräterischen Rotspitzen im Lichtspektrum, die auf den abgespeckten Einsatz von QD hinweisen, aber auch die Reaktion auf Raumlicht und das intelligente Dimmen des Backlights vermissen wir. Das sind Tugenden, bei denen TCL zwar vorn mit dabei ist, sie sich aber verständlicherweise den Topgeräten vorbehalten.
Trotzdem wirkt der 65C655 brillanter, schärfer und irgendwie größer, ja sogar detailreicher als seine Mitbewerber. Und obwohl er der dickste Teilnehmer des Testfelds ist, finden wir sein Design schicker als das des schlankeren Hisense-Kandidaten. Die kachelmäßig strukturierte Rückwand rund um den Onkyo-Woofer verleiht auch der Rückseite Charme. Das Gerät steht leichtfüßig auf schlanken Plastikfüßen, die sich außen oder weiter innen schräg anschrauben lassen. Natürlich gibt es kein fettes Metall, dennoch wirkt der TCL nicht billig.

TCL setzt auf Google TV in Version 12 als Betriebssystem. Der Quad-Core-Prozessor ließ satte 19 GB Massenspeicher übrig, nachdem wir alle Test- Apps installiert hatten. TCL ist eine der wenigen Marken, bei denen HD+ und MagentaTV noch kein Thema sind, und Vorreiter darin, die USB-Aufnahme wegzulassen. Dafür sind jede Menge Google-Apps als Bonus erhältlich, die smarte Spielwiese ist riesig. Womit wir schon beim Gaming wären, wo TCL Full-HD in 120 fps zulässt, mit echtem VRR und voller RGB-Schärfe. Dieser TCL-Fernseher ist also ein guter PC-Monitor – für seine Größe überaus preiswert.
Die Vorzüge bei allen neuen Medien erkauft man sich jedoch mit ebenso „modernisierten“ TV-Attributen. Das 60-Hz-Panel ließ sich zwar auf „Naturkino“ schalten, die 24p-Darstellung schwankte aber zwischen ruckelnd und schmierig. Bei den Detailmessungen fiel auf, dass man zwar die Schärfe auf null stellen konnte, aber eine Überzeichnung stets im Bild verbleibt. Sie macht die Darstellung reißerisch klar und aufdringlich, dazu sind die Farben hoch gesättigt. Wie eingangs erwähnt, wirkt diese Bildabstimmung auf den ersten (unprofessionellen) Blick bissiger und stärker als bei der Konkurrenz. Später hätte man es aber gern abgeschaltet.
TCL legt zu
Das Bild des 65C655 ist stets überaus bunt, mit 2,3 cd/W aber nicht maximal energieeffizient. Er ist theoretisch heller als das des Hisense-Modells, sein korrektes HDR-Mapping verzögert jedoch früh, um Clipping zu mindern. Dolby Vision oder HDR10+ werden der eingeschränkten Brillanz besser gerecht. Beim Klang spielt sich der Woofer dumpf in den Vordergrund, Spritziges wird eingebüßt.
Aus dem Messlabor
Bild Ultra-HD HDR BT.2100 12 Bit

TCL bringt alle HDR-Mischfarben von DCI-P3 wunderbar auf den Punkt und hat einen schön linearen Weißabgleich. Jedoch werden auch bei Masterings von 1000 Nits schon Helligkeiten ab 100 Nits in ihrer Luminanz heruntergeregelt.
Bild HDTV Full-HD, BT.709, 8 Bit

TCL beweist, dass die 750-Euro-Klasse sehr ausgewogene HDTV-Farben liefern kann – bei einem sauberen Gamma nahe 2,4 mit leichter Nachsättigung nahe Schwarz. Ein Farbdelta unter 2 können auch teurere Geräte kaum besser.
*Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com
Panel unter dem Mikroskop

TCL greift auf ein mit Samsung vergleichbares LCD-Panel zurück, reflektiert aber circa 20 % mehr Raumlicht. Wie beim Hisense-TV sitzen LEDs hinter dem Display, dazwischen eine mattierende Lichtleitplatte.
Daten & Messwerte: TCL 65C655
Vollbild an/ausMerkmal | Wert |
---|---|
Hersteller | TCL |
Modell | 65C655X1 |
Preis | 750 Euro |
Internet | www.tcl.com/de/de |
MESSWERTE | |
Abmessungen in cm (B × H × T) | 145 × 89 × 31 (8,3) cm |
Bilddiagonale / Gewicht | 164 cm / 16 kg |
Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch | 901 / 4125 / 6856 |
Flächen- / Spitzenweiß / HDR | 380 / 380 / 406 cd |
Gamma / Abweichung vom Ideal | 2,4 / 3,4% |
Farbtemperatur / Abweichung | 6834 K / 1,4% |
Farbraum HDTV / HDR-BT.2020 | 100 % / 70 (94) % |
Ausleuchtung / Farbverteilung | 92% / 99% |
Latenz Film- / Gamemodus | 160 / 9,4 ms |
Einschalt- / Umschaltzeit | 7 / 2,0 Sek. |
Verbrauch max. / Film / Standby | 155 / 65 / 0,3 W |
ANSCHLÜSSE | |
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S | + / 1 / 1 / 1 |
IP-Tuner / CI-plus | TCL / 1 |
HDMI / Komponente / AV-in | 3 / 0 / 0 |
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN | 2 (1) / 1 / ac |
Audioausgang | optisch, Bluetooth 5.0 |
Besonderheiten: | - |
AUSSTATTUNG | |
Hintergrundbeleuchtung / regelbar | Global LED / + |
via Lichtsensor / via Bildinhalt | - / + |
100 Hz / 200 Hz / Backlight-Blinking | - / - / - |
High Dynamic Range (HDR) | DV, HDR10+, HLG |
Filmmakermode / ALLM / HGIG | - / + / |
G-Sync / FreeSync / VRR | - / - / 48-120 |
FPS 2K / 4K / 8K | 120 / 60 / - |
Farbtemperatur / Farbraum | voll kalibrierbar |
RGB Gain+Offset / 10p / 20p | + / - / + |
Gamma / Rausch- / Artefaktfilter | + / + / + |
Medienwiedergabe | USB, ChromeCast, Mirror |
DLNA-Heimnetz | Player, Renderer |
HbbTV / Betriebssystem | + / Google-TV 12 |
Smart-TV-Apps* | A, Ap, D, Di, G, J, Mx, N, P, R, Ra, S, Sp, W, Y, Z |
Sprachsteuerung / Smartphone-App | G+A, Google+TCL |
Festplatte für Aufnahmen / über USB | - / - |
Zubehör | - |
Besonderheiten | 2.1 ONKYO Dolby Atmos |
*Smart-TV-Dienste: A: Amazon Prime, Ap: AppleTV+, D: DAZN, De: Deezer, Di: Disney+, E: Eurosport Player, G: Google Play Movies, J: Joyn, M: Maxdome, N: Netflix, R: Rakuten, S: Sky, Sp: Spotify, V: Videociety, Vl: Videoload, W: Webbrowser, Y: Youtube, Z: Zattoo
Testergebnisse: TCL 65C655
Vollbild an/ausKategorie | Punkte/Verbal Note |
---|---|
BILDQUALITÄT max. 500 | 431 sehr gut |
TV-Empfang 50 | 40 |
High Definition 75 | 72 |
Ultra High Definition (+HDR) 85 | 75 |
Kontrast 90 | 74 |
Schärfe 60 | 53 |
Farbdarstellung 55 | 52 |
Ausleuchtung / Blickwinkel 40 | 32 |
Bildverbesserung 45 | 33 |
KLANGQUALITÄT max. 60 | 33 befriedigend |
AUSSTATTUNG max. 260 | 211 sehr gut |
Tuner 65 | 52 |
Anschlüsse / Kommunikation 85 | 69 |
Medien / Smart-TV / Gaming 60 | 56 |
Sonstiges / Ökologie 50 | 34 |
BEDIENUNG max. 105 | 91 sehr gut |
Menügestaltung / Handling 25 | 20 |
Einstellungsmöglichkeiten 40 | 38 |
Installation 15 | 12 |
Fernbedienung 25 | 21 |
VERARBEITUNG max. 80 | 66 sehr gut |
Anmutung 25 | 22 |
Material 55 | 44 |
URTEIL max. 1005 | 832 sehr gut |