Sechs Monate Spam-Warner
Schutz vor Telefonbetrug: Vodafone's Spam-Warner im Einsatz
Gerade in der Vorweihnachtszeit nehmen betrügerische Anrufe zu. Im Vodafone-Netz werden Nutzer bereits seit sechs Monaten durch den Spam-Warner geschützt. Im Schnitt warnt dieser täglich 210.000 Mal vor verdächtigen Nummern.
In der Vorweihnachtszeit steigt die Gefahr von Betrugsmaschen, insbesondere über Telefonanrufe. Vodafone hat mit dem Spam-Warner nun schon seit sechs Monaten ein System im Einsatz, das Handynutzer vor potenziellen Betrugsanrufen schützt. Dabei wird auf dem Smartphone-Display ein Hinweis angezeigt,...
In der Vorweihnachtszeit steigt die Gefahr von Betrugsmaschen, insbesondere über Telefonanrufe. Vodafone hat mit dem Spam-Warner nun schon seit sechs Monaten ein System im Einsatz, das Handynutzer vor potenziellen Betrugsanrufen schützt. Dabei wird auf dem Smartphone-Display ein Hinweis angezeigt, wenn ein eingehender Anruf als potenziell betrügerisch eingestuft wird. Der Spam-Warner sendet täglich zahlreiche Warnmeldungen und zeigt damit die allgegenwärtige Bedrohung durch Telefonbetrug auf.
System schlägt hunderttausende Male täglich Alarm
Seit der Einführung Anfang Mai 2025 hat das System laut Vodafone im Durchschnitt rund 210.000 Warnmeldungen pro Tag ausgespielt. Am 27. Mai 2025 sei ein Rekordwert mit über 660.000 Warnungen erreicht worden. Insgesamt sind demnach bereits 41 Millionen Warnmeldungen an Handynutzer im Vodafone-Netz erfolgt.
Das System arbeitet mit einer Datenbank, in der mehrere tausend bekannte Spam-Rufnummern gespeichert sind. Erkennt das System einen Anruf von einer dieser Nummern, erscheint auf dem Bildschirm die Meldung „Vorsicht: Betrug möglich!“.
Technik allein reicht nicht aus
Nach Angaben von Vodafone nehmen nur etwa 12 Prozent der Nutzer Anrufe entgegen, bei denen die Warnmeldung erscheint. Bei unbekannten Nummern ohne Warnung liege die Annahmequote dagegen bei etwa 60 Prozent. Trotzdem mahnt Vodafone zur Vorsicht. Technik kann helfen, Betrugsversuche zu erkennen, ersetzt aber nicht die Aufmerksamkeit der Nutzer.
Ein Großteil der unerwünschten Anrufe sei darauf zurückzuführen, dass Nutzer ihre Telefonnummern etwa bei Gewinnspielen oder anderen Aktionen angeben, ohne auf das Kleingedruckte zu achten. Dort wird oft auf eine mögliche Weitergabe der Daten hingewiesen. Die Nummern landen so bei Datenhändlern und sind für Betrüger leicht zugänglich.
Betrüger ändern regelmäßig ihre Nummern
Der Spam-Warner kann nur bei bekannten Rufnummern eine Warnung ausgeben. Da Betrüger häufig ihre Telefonnummern wechseln, kann es auch weiterhin zu nicht erkannten Betrugsanrufen kommen. Beschwerden über verdächtige Rufnummern sind bei der Bundesnetzagentur möglich. Eine Sperrung durch Vodafone erfolgt nur auf deren Anordnung.
So bietet der Spam-Warner eine zusätzliche Schutzschicht im Mobilfunknetz, kann aber die eigene Wachsamkeit nicht ersetzen. Besonders in der Weihnachtszeit rät Vodafone zur erhöhten Aufmerksamkeit. Nutzer sollten keine sensiblen Daten am Telefon preisgeben und verdächtige Anrufe ignorieren.
