Deutscher Wetterdienst
WarnWetter: DWD-App wird nach Gerichtsurteil kostenpflichtig
Der DWD betreibt kostenlos die App WarnWetter. Nach einer Klage von WetterOnline muss der Deutsche Wetterdienst seine App nun kostenpflichtig anbieten.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert Menschen über eine eigene WarnWetter-App über mögliche Gefahren für Menschen in Deutschland. Mit über 4,9 Millionen Nutzern ist die App sehr beliebt. Zu den Informationen, die der DWD anbietet, gehören unter anderem auch hochauflösende Satellitenbilder und Filme und Vorhersagen für Stürme oder Niederschlag. Die Leistungen, die in der App angeboten wurden, waren bislang kostenlos.
Das Landesgericht Bonn hat nun allerdings in einem Urteil, das bereits am 15. November gesprochen wurde, entschieden, dass das kostenlose Modell nicht zulässig sei. Die Entscheidung geht auf eine Klage von WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH zurück. Der DWD stehe mit seiner App im Wettbewerb mit anderen Dienstleistern und würde durch die kostenlose App sein Ansehen und seine Marktmacht steigern.
Der Deutsche Wetterdienst ist eine Bundesbehörde und darf als solche auch unentgeltlich Wetterwarnungen vermelden. Das Problem sind die Zusatzleistungen in der App, die der DWD zur Verfügung stellt.
DWD geht in Berufung - vorläufig zwei Apps
Mit dem Gerichtsurteil wurde entschieden, dass der DWD für die gebotenen Zusatzleistungen Geld verlangen muss. Der Deutsche Wetterdienst geht gegen das Urteil zwar in Berufung, ist zwischenzeitlich aber dazu verpflichtet, das Urteil umzusetzen. Daher ist die App im vollen Umfang nun zum einmaligen Preis von 1,99 Euro zu haben. Eine kostenlose Version der App soll gleichzeitig angeboten werden, doch diese darf nur in abgespeckter Form existieren und beschränkt sich auf die offiziellen Unwetterwarnungen des DWD.
In einer Pressemitteilung erklärt der DWD seine Ansicht, dass die Bevölkerung mehr Informationen brauche als die bloße Unwetterwarnung. "Frühzeitige und überall verfügbare Warnungen vor Unwettern können Leben retten und Schäden vermeiden. Deshalb hatte der DWD 2015 sein Informationsangebot bei Wettergefahren um die amtliche App „WarnWetter“ für Smartphones und Tablets erweitert.
Lesetipp: Diese Wetter-Apps warnen vor Sturm und Schneefall
Zielgruppen der werbefreien App des DWD sind die gesamte Bevölkerung in Deutschland, aber auch spezialisierte Nutzer wie Einsatzkräfte der Katastrophenhilfe. Für ein angemessenes Verhalten der Bevölkerung bei Wettergefahren sind nicht nur die allgemeinen amtlichen Warnungen des DWD, sondern auch einordnende spezifische Wetterinformationen erforderlich."
Weiter zur Startseite