Oura-App mit erweiterten Zyklus-Einblicken und Blutdruckstudie
Oura integriert kumulative Stressanalyse in Smart Ring
Oura erweitert seine App um kumulative Stressanalyse und Zyklusprognosen. Eine Blutdruckstudie soll frühe Anzeichen von Bluthochdruck erkennen.

Der Hersteller des Oura Rings hat eine überarbeitete Version seiner App angekündigt, die eine intuitivere Navigation und personalisierte Gesundheitseinblicke bieten soll. Die Ansicht „Heute“ wurde neu gestaltet und soll zentrale Erkenntnisse des Tages hervorheben. Weitere Bereiche liefern deta...
Der Hersteller des Oura Rings hat eine überarbeitete Version seiner App angekündigt, die eine intuitivere Navigation und personalisierte Gesundheitseinblicke bieten soll. Die Ansicht „Heute“ wurde neu gestaltet und soll zentrale Erkenntnisse des Tages hervorheben. Weitere Bereiche liefern detaillierte Informationen zu Gesundheitstrends, Gewohnheiten und Vitalwerten wie Schlaf oder Herz-Kreislauf-Funktionen.
Besonderes Augenmerk liegt auf einer neuen Darstellung langfristiger Gesundheitsdaten, die Nutzern helfen soll, Muster zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. Farblich codierte Anzeigen sollen zudem eine schnelle Einschätzung des aktuellen Gesundheitszustands ermöglichen.
Neue Stressfunktion analysiert chronische Belastung
Mit der Funktion „Cumulative Stress“ soll der Oura Ring künftig auch Hinweise auf chronischen Stress liefern. Die Analyse basiert laut Hersteller auf physiologischen Daten der letzten vier Wochen und wird wöchentlich aktualisiert. Berücksichtigt werden unter anderem Schlafqualität, Temperaturverlauf und körperliche Aktivität.
Die Funktion sei mit anerkannten Skalen wie der Perceived Stress Scale validiert worden. Ergänzend wurde ein neues Dashboard eingeführt, das Tagesstress, Resilienz und langfristige Belastung kombiniert darstellen soll.
Zyklusprognosen und KI-gestützter Gesundheitsbegleiter
Für Nutzerinnen mit Menstruationszyklus wurde der Bereich „Cycle Insights“ erweitert. Statt wie bisher nur einen Monat im Voraus zu prognostizieren, soll die App nun eine Vorschau über zwölf Monate geben. Zudem sollen individuelle Erkenntnisse schon nach einer Nacht Schlaf verfügbar sein – zuvor waren dafür laut Hersteller 60 Nächte erforderlich.
Auch die KI-Funktion „Oura Advisor“ wurde überarbeitet. Sie soll nun besser zwischen verschiedenen Gesundheitsdaten verknüpfen und auf Veränderungen reagieren können.
Studie zu Blutdruckprofilen soll Risikofaktoren früh erkennen
Oura startet in den USA eine Studie zur Entwicklung einer Blutdruckfunktion. Ziel sei es, durch die Kombination aus Ringdaten und kurzen Fragebögen mögliche Anzeichen von Bluthochdruck frühzeitig zu identifizieren. Teilnehmende erhalten eine Risikoeinschätzung, die von „keine Anzeichen“ bis „starke Anzeichen“ reicht.
Der Hersteller arbeitet laut eigenen Angaben mit der US-Arzneimittelbehörde FDA zusammen. Die Studie soll zudem helfen, eine Verbindung zwischen Alltagsdaten und klinischer Forschung herzustellen.
Verfügbarkeit der neuen Funktionen
Die aktualisierte App inklusive der neuen Stressfunktion und erweiterten Zyklusansichten soll in den kommenden Wochen weltweit für iOS und Android bereitstehen. Die Teilnahme an der Blutdruck-Studie ist zunächst nur für Nutzer in den USA möglich. Die App ist in zwölf Sprachen verfügbar, darunter auch Deutsch.
