7 Tipps und Tricks für Akku & Co.
Smartphone im Winter: Handy richtig vor Kälte schützen
Im Winter ist das Handy oder Smartphone besonderen Belastungen ausgesetzt. Wir zeigen, wie Sie Ihr Handy und besonders den Akku bei Kälte und Nässe schützen.

Minusgrade, Schnee und Eis: Die kalten Winter-Monate stellen an Handys und Smartphones ganz besondere Herausforderungen. Beim iPhone 14 beispielsweise empfiehlt Apple auf Betriebstemperaturen von mindestens 0 Grad Celsius zu achten. Von November bis März haben wir in Deutschland aber häufig Minusgrade.
Und es ist nicht nur die Kälte. Vor allem große Temperaturwechsel können dem Handy schaden. Und auch Nässe lauert im Winter überall. Mit den folgenden Tipps bringen Sie Ihr Smartphone sicher durch Kälte, Eis und Schnee.
Tipp 1: Nah am Körper tragen
Damit das Handy nicht zu sehr abkühlt, tragen Sie es möglichst dicht am Körper. Am besten also in der Innentasche einer warmen Jacke. In der Außentasche kann es schnell abkühlen.
Im Normalfall überleben die Handys und Smartphones übrigens auch deutlich tiefere Temperaturen als die Hersteller angeben. Das oben erwähnte iPhone 14 gibt bei 0 Grad Celsius noch lange nicht den Geist auf. Zumindest als Lagertemperatur gibt Apple bis zu -20 Grad Celsius an.
Tipp 2: Große Temperaturunterschiede vermeiden
Setzen Sie ihr Handy keinen großen Temperaturunterschieden aus. Denn dabei kann sich im Gehäuse Kondenswasser bilden, das dem Handy schaden kann. Lassen Sie das Smartphone also am besten zunächst mal in der Tasche, wenn Sie aus der Kälte wieder ins Warme kommen.
Tipp 3: Ausschalten bei Temperatursturz
Lässt sich ein großer Temperaturunterschied nicht vermeiden, schalten Sie das Handy kurz aus, bis es sich an die neue Umgebung gewöhnt hat.
Tipp 4: Bei Nässe Akku raus oder ausschalten
Ist das Handy nun doch nass geworden, weil es beispielsweise in eine Eispfütze gefallen ist, nehmen Sie schnell den Akku raus, sofern dies möglich ist, damit es nicht zu Kurzschlüssen im Handy oder Smartphone kommen kann.
Ist der Akku fest verbaut, was bei den meisten aktuellen Smartphones der Fall ist, sollten Sie das Smartphone zumindest ausschalten.
Tipp 5: Langsam trocknen
Lassen Sie sich Zeit mit dem Trocknen. Ein Föhn oder die hohen Temperaturen einer Heizung können dem Smartphone schaden. Lassen Sie es einfach in einem normal beheizten Raum trocknen. Geben Sie dem Handy mindestens einen Tag Zeit, bevor Sie den Akku wieder einsetzen oder das Smartphone einschalten.
Tipp 6: Vor mechanischen Schäden schützen
Wer Wintersport treibt, sollte zudem das Handy vor Schäden durch Stürze schützen. Hier empfiehlt sich eine Schutztasche, die am besten auch gleich Nässe abhält.
Tipp 7: Zweithandy für die Kälte
Wer auf Nummer sicher gehen und sein teures Touchscreen-Smartphone, das sich mit Handschuhen eh schlecht bedienen lässt, perfekt schützen will, nimmt im Winter ein Outdoor-Smartphone als robustes Zweithandy mit. Mit einer zweiten SIM-Karte mit der gleichen Nummer können Sie sich sogar den SIM-Kartenwechsel sparen.