Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

KB5062660

Windows 11: Microsoft bestätigt aktuelle Probleme - Juli-Update als Rettung

Microsoft räumt Stabilitätsprobleme mit Windows 11 24H2 ein. Nach Updates im Mai 2025 häuften sich Berichte über Gaming-Crashes, Performance-Einbrüche und Systemfehler. Ein Juli-Update soll Abhilfe schaffen.

Windows 11 24H2: Das KB5040529-Update steht zum manuellen Download bereit.
Mit dem KB5062660-Patch sollen aktuelle Probleme von Windows 11 Geschichte sein.
© Microsoft

Microsoft hat in einem aktuellen Support-Dokument eingeräumt, dass die Windows 11 Version 24H2 nach den Sicherheitsupdates vom Mai 2025 erhebliche Stabilitätsprobleme entwickelt hat. Das Unternehmen bestätigt, dass betroffene Geräte in seltenen Fällen nicht mehr reagierten und in bestimmten Sze...

Microsoft hat in einem aktuellen Support-Dokument eingeräumt, dass die Windows 11 Version 24H2 nach den Sicherheitsupdates vom Mai 2025 erhebliche Stabilitätsprobleme entwickelt hat. Das Unternehmen bestätigt, dass betroffene Geräte in seltenen Fällen nicht mehr reagierten und in bestimmten Szenarien vollständig hängen blieben.

  • Nutzer berichteten über drastische FPS-Einbrüche, Spielabstürze und verzögerte Eingaben. Ein zentrales Problem lag im Grafikkernel von Windows 11, der dazu führte, dass Spiele beim Start oder während des Betriebs nicht mehr reagierten.
  • Die Auto HDR-Funktion entwickelte sich ebenfalls zu einem Störfaktor. Microsoft bestätigte, dass diese Technologie falsche Farben erzeugte und in manchen Fällen komplette Spielabstürze verursachte. Betroffene Titel umfassten populäre Spiele wie Call of Duty, Assassin's Creed-Serien und Need for Speed.
  • Weitere Probleme betrafen Arrow-Lake-Prozessoren von Intel, die mit gedrosselter Leistung zu kämpfen hatten oder Abstürze, wenn Spiele "Easy-Anti-Cheat" als DRM genutzt haben.

Mit dem optionalen Update KB5062660 vom Juli 2025 adressiert Microsoft die schwerwiegendsten Probleme. Das Update behebt laut Microsoft-Angaben die Stabilitätsprobleme, die nach den Mai-Updates auftraten.

Zusätzlich führt Microsoft neue Features ein, die der "Widerstandsfähigkeit" des Betriebssystems helfen sollen.. Die "Quick Machine Recovery"-Funktion soll beispielsweise künftig automatisch Startprobleme erkennen und über die Windows-Wiederherstellungsumgebung beheben.

Für Windows 10 und 11 stehen zwei neue Updates zum Download bereit.

Autor: Jusuf Hatic • 28.7.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.