Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Facebook, Instagram und Co.

Meta-Meldung: Zahlen oder Werbung akzeptieren?

Seit Mitte 2025 erhalten Nutzer von Facebook und Instagram erneut Hinweise zur Datennutzung für Werbezwecke. Wir erklären, was hinter der Abfrage steckt und welche Optionen Sie haben.

Autor: Leif Bärler • 28.7.2025 • ca. 3:15 Min

Vergleich-VIdeocalls
Nutzer von Facebook, Instagram und Co. in der EU können für Werbefreiheit zahlen. Bringt das was?
© prima91 / stock.adobe.com

Wenn Sie in den letzten Wochen Facebook oder Instagram genutzt haben, ist Ihnen möglicherweise eine Mitteilung mit dem Titel "Triff eine Auswahl zum Thema Werbung" begegnet. Der Meta-Konzern stellt Nutzer in Europa vor eine grundlegende Entscheidung: Entweder Sie bezahlen für einen werbe...

Wenn Sie in den letzten Wochen Facebook oder Instagram genutzt haben, ist Ihnen möglicherweise eine Mitteilung mit dem Titel "Triff eine Auswahl zum Thema Werbung" begegnet. Der Meta-Konzern stellt Nutzer in Europa vor eine grundlegende Entscheidung: Entweder Sie bezahlen für einen werbefreien Dienst oder Sie nutzen die Plattformen weiterhin kostenlos mit Werbung.

Diese Abfrage ist keine einmalige Angelegenheit – bereits im November 2023 und erneut im November 2024 wurden ähnliche Optionen eingeführt. Die aktuelle Welle im Juli 2025 sorgt jedoch für neue Verunsicherung, da viele Nutzer einen Zusammenhang mit der kürzlich abgelaufenen Frist zum Widerspruch gegen die KI-Datennutzung vermuten.

Die drei Optionen im Überblick

Meta bietet aktuell drei verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung seiner Dienste an. Zu Beginn wählen Sie zwischen Abo oder kostenfreiem Werbemodell aus. In einem andern Menü wechseln Sie für die kostenlose Option zwischen personalisierter und weniger personalisierter Werbung.

  1. Bezahlmodell: Für mindestens 5,99 Euro monatlich (Browser-Version) oder 7,99 Euro (App-Version) erhalten Sie werbefreie Versionen von Facebook und Instagram.
  2. Kostenlos mit personalisierter Werbung: Sie sehen Werbeanzeigen, die auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens und umfangreicher Datenauswertung ausgewählt werden.
  3. Kostenlos mit weniger personalisierter Werbung: Sie sehen allgemeinere Werbeanzeigen, für die weniger persönliche Daten verwendet werden – müssen dafür aber mit mehr Werbeunterbrechungen rechnen.

Tipp: Preisunterschiede beachten

Der Preisunterschied zwischen Browser- und App-Version erklärt sich durch die Gebühren, die Meta an die App-Store-Betreiber Apple und Google abführen muss. Wer sparen möchte, sollte das Abo über den Browser abschließen.

Es macht einen Unterschied, ob Sie Facebook mobil ...
Es macht einen Unterschied, ob Sie Facebook mobil ...
© connect.de
... oder im Browser verwenden.
... oder im Browser verwenden.
© connect.de

Was passiert mit Ihren Daten?

Hier liegt der kritische Punkt: Unabhängig davon, welche Option Sie wählen, sammelt Meta weiterhin Daten über Ihr Nutzungsverhalten. Der Unterschied liegt lediglich darin, wofür diese Daten verwendet werden:

  • Bei der Bezahlvariante verspricht Meta, Ihre Daten nicht für personalisierte Werbung zu nutzen. Aus der Dokumentation geht jedoch hervor, dass Ihre Daten weiterhin für andere Zwecke gesammelt und ausgewertet werden – etwa für die Personalisierung von Inhalten, Forschungszwecke oder die Verbesserung der Plattformen.
  • Bei den kostenlosen Varianten werden Ihre Daten in unterschiedlichem Umfang für Werbezwecke genutzt – entweder sehr umfassend (Option 2) oder etwas eingeschränkter (Option 3).

Die Verbraucherzentrale NRW kritisiert, dass man sich durch das Bezahlmodell nicht von der Datensammlung "freikaufen" kann. Meta erstellt weiterhin umfassende Nutzerprofile und kann Ihre Aktivitäten auch auf anderen Websites nachverfolgen.

So finden und ändern Sie Ihre Einstellungen

Um Ihre aktuellen Werbeeinstellungen zu überprüfen oder zu ändern, folgen Sie dieser Anleitung:

In der Facebook-App:

  1. Tippen Sie auf die drei Striche (Menü)
  2. Wählen Sie "Einstellungen und Privatsphäre"
  3. Tippen Sie auf "Einstellungen"
  4. Wählen Sie "Kontenübersicht"
  5. Tippen Sie auf "Werbepräferenzen"
  6. Hier können Sie zwischen den drei Optionen wählen
Zwischen personalisierter und weniger stark personalisierter Werbung schalten Sie in den
Zwischen personalisierter und weniger stark personalisierter Werbung schalten Sie in den "Werbepräferenzen" unter "Einstellungen für Werbung / Werbeerlebnis" um.
© connect.de

Auf der Facebook-Website:

  1. Klicken Sie auf Ihr Profilbild
  2. Wählen Sie "Einstellungen und Privatsphäre"
  3. Klicken Sie auf "Einstellungen"
  4. Wählen Sie links "Kontenübersicht"
  5. Klicken Sie auf "Werbepräferenzen"
  6. Treffen Sie Ihre Auswahl zwischen den Optionen

Für Instagram gelten ähnliche Schritte, beginnend mit dem Zugriff auf Ihr Profil und den Einstellungen.

Häufige Fragen (FAQ)

Hat die aktuelle Abfrage etwas mit dem KI-Training zu tun?

Nein, es handelt sich um separate Themen. Die Frist zum Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten für KI-Training lief am 26. Mai 2025 ab. Die aktuelle Abfrage bezieht sich ausschließlich auf Werbung. Allerdings werden Ihre Daten unabhängig von der gewählten Werbeoption weiterhin für KI-Training verwendet, sofern Sie nicht separat widersprochen haben.

Warum gibt es das Bezahlmodell nur in Europa?

Meta reagiert mit dem Bezahlmodell auf den regulatorischen Druck in Europa, insbesondere durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In anderen Regionen mit weniger strengen Datenschutzgesetzen bietet der Konzern diese Option nicht an.

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich das Abo kündige?

Diese Frage bleibt weitgehend unbeantwortet. Die Verbraucherzentrale kritisiert, dass unklar ist, was mit den während der Abo-Laufzeit gesammelten Erkenntnissen geschieht, wenn man zum kostenlosen Modell zurückkehrt.

Fazit: Was bedeutet das für Sie?

Die Entscheidung zwischen Bezahlen und Werbung akzeptieren ist komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheint. Wichtig zu verstehen ist, dass Meta in jedem Fall Daten über Sie sammelt – die Frage ist nur, wofür diese verwendet werden.

Wer Wert auf Privatsphäre legt, sollte sich bewusst sein, dass selbst das Bezahlmodell keine vollständige Kontrolle über die eigenen Daten bietet. Die laufenden Klagen der Verbraucherschützer deuten darauf hin, dass Metas Vorgehen rechtlich umstritten ist.

Letztlich bleibt es eine persönliche Abwägung: Ist Ihnen werbefreie Nutzung den monatlichen Betrag wert, oder akzeptieren Sie lieber Werbung – mit dem Wissen, dass Ihre Daten in beiden Fällen gesammelt werden?