App-Tipps zur Pflanzenbestimmung

Die besten Apps zur Identifikation von Pflanzen

18.8.2023 von Shabanna Heckelmann

Was blüht denn da? Für die Identifizierung von Pflanzen können Sie auch auf Smartphone-Apps zurückgreifen. Wir stellen Ihnen die besten Apps vor.

ca. 1:50 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Die besten Apps zur Identifikation von Pflanzen
  2. Pflanzen-Apps im Vergleich: PlantNet oder Pl@ntNet
  3. Pflanzen-Apps im Vergleich: Naturblick
  4. Pflanzen-Apps im Vergleich: Krautfinder
  5. Pflanzen-Apps im Vergleich: Flora Incognita
  6. Pflanzen-Apps im Vergleich: iNaturalist
  7. Pflanzen-Apps im Vergleich: PictureThis
  8. Pflanzen-Apps im Vergleich: PlantSnap
  9. Pflanzen-Apps im Vergleich: Google Lens
  10. Pflanzen-Apps im Vergleich: LeafSnap
  11. Pflanzen-Apps im Vergleich: Plantix
  12. Pflanzen-Apps im Vergleich: Fazit
Frau kniet um eine Pflanze mit einer App zu identifizieren
Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone: Zahlreiche Apps helfen dabei, Pflanzen zu identifizieren.
© ipopba/ shutterstock.com

In der Vergangenheit war es notwendig, ein Buch aufzuschlagen, um unbekannte Pflanzenarten zu erkunden. Heutzutage kann die Identifikation auch bequem über eine App auf dem Mobiltelefon erfolgen. Die meisten Apps zur Identifikation von Pflanzen verwenden ein Foto als Grundlage.

Von Blüten zu Blättern bis zur KI-Erkennung

Dabei berücksichtigen sie markante Merkmale wie Blüten, Blattformen und Pflanzenfarben. Die beste Erkennung gelingt, wenn die Fotos vor einem neutralen Hintergrund aufgenommen werden. Nachdem ein Foto von einer Pflanze hochgeladen wurde, schlägt die App mögliche Pflanzen vor und zeigt oft wertvolle Informationen zur Pflege an.

Die Vorschläge werden dann – je nach verwendeter App – nach Wahrscheinlichkeit eingestuft. Je mehr Menschen eine Pflanzen-App verwenden, desto besser wird die Trefferquote, da die Datensätze größer werden. Bei der präzisen Pflanzenbestimmung setzen einige Apps auf Künstliche Intelligenz.

Dabei nutzen sie Verfahren zur Mustererkennung und Bildverarbeitung, die auch bei der automatisierten Gesichtserkennung zum Einsatz kommen. Einige Apps stören mit zu viel Werbung oder fordern den Nutzer auf, eine Bezahlversion herunterzuladen.

Wir haben uns die zehn besten Apps zur Identifikation von Pflanzen genauer angeschaut und stellen sie auf den folgenden Seiten näher vor.

Wie funktionieren Pflanzen-Identifikations-Apps?

Die meisten Pflanzen-Identifikations-Apps analysieren ein Foto der Pflanze, das Sie mit Ihrem Smartphone aufgenommen haben. Die Software berücksichtigt dabei markante Merkmale wie Blüten, Blattformen und Pflanzenfarben und vergleicht sie mit einer Datenbank von Pflanzenarten. Anhand dieser Merkmale schlägt die App mögliche Pflanzen vor und zeigt oft wertvolle Informationen zur Pflege an.

Welche Arten von Pflanzen können mithilfe von Pflanzen-Identifikations-Apps bestimmt werden?

Die meisten Apps zur Identifikation von Pflanzen erkennen vor allem wild lebende heimische Pflanzenarten. Allerdings können Zierpflanzen nicht immer bestimmt werden. Die Datenbanken enthalten umfassende Informationen zu diesen Pflanzen einschließlich ihrer botanischen Namen, Charakteristika und Standortanforderungen.

Kann man von der erkannten Pflanzenart Tipps zur Pflege erhalten?

Einige Apps bieten neben der Pflanzenidentifikation auch Tipps zur Pflege und zum Anbau von Pflanzen. Die Informationen reichen von der richtigen Bewässerungsmenge und -frequenz bis hin zu optimalen Lichtverhältnissen und Düngemitteln.

Können Pflanzen-Identifikations-Apps auch auf künstliche Intelligenz (KI) zurückgreifen?

Einige Apps setzen auf KI-Technologie. Dabei nutzen sie Verfahren zur Mustererkennung und Bildverarbeitung, um Pflanzen zu identifizieren. Diese Technologie ermöglicht eine höhere Erkennungsgenauigkeit und schnellere Identifikation.

Welche sind die besten Pflanzen-Identifikations-Apps?

Es gibt verschiedene Apps zur Identifikation von Pflanzen, die leicht zugänglich und benutzerfreundlich sind. Die besten Apps umfassen PlantNet, Naturblick, Krautfinder, Flora Incognita, iNaturalist, PictureThis, PlantSnap, Google Lens, LeafSnap und Plantix. Jede App hat ihre eigenen Stärken, also wählen Sie diejenige, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Wetter-Apps

Unwetterwarnung

Diese Wetter-Apps warnen vor Sturm und Gewitter

Eine Unwetterwarnung aufs Smartphone erspart böse Überraschungen. Diese Wetter-Apps informieren Sie über Gewitter, Sturm und Hagel.

Verschiedene Smartphones

8 neue Aufgaben fürs alte Handy

Altes Smartphone als Babyphone, Radio oder Hotspot nutzen

Ihr altes Handy oder Smartphone kann dank WLAN, Bluetooth, GPS, Kamera und Mikrofon neue Aufgaben übernehmen. Wir stellen 8 Einsatzzwecke vor.

Dokumente scannen mit Android und iPhone

Gratis-App

Scannen unter Android mit Google Drive

Wie Sie aus Ihrem Android-Smartphone einen Scanner machen: Mit der App Google Drive geht's einfach, bequem und gratis.

Samsung Galaxy S5 und Apple iPhone 6

Android-App von Apple

Apple startet Android-App Move to iOS

Apple bietet eine "Umzugsapp" an, die den Wechsel von Android zu iOS erleichtern soll.

Flugzeug

Reise-Apps

Fluglinien-Apps im Vergleich

Wer hat die beste Fluglinien-App an Bord? Wir haben die Apps von sechs namhaften Airlines im Hinblick auf die Bedienfreundlichkeit getestet.