Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
App-Tipps zur Pflanzenbestimmung

Pflanzen-Apps im Vergleich: Naturblick

Autor: Shabanna Heckelmann • 18.8.2023 • ca. 1:10 Min

Die kostenlose Naturblick-App des Museums für Naturkunde in Berlin bietet eine digitale Möglichkeit, die Natur in der Stadt zu erleben. Mithilfe verschiedener Funktionen können Pflanzen und Tiere ohne umfassendes Vorwissen bestimmt werden. Die automatische Bild- und Klangerkennung ermöglicht es,...

Die kostenlose Naturblick-App des Museums für Naturkunde in Berlin bietet eine digitale Möglichkeit, die Natur in der Stadt zu erleben. Mithilfe verschiedener Funktionen können Pflanzen und Tiere ohne umfassendes Vorwissen bestimmt werden. Die automatische Bild- und Klangerkennung ermöglicht es, Arten im Alltag zu erkennen.

Darunter Bäume, Vögel, Kräuter, Wildblumen, Amphibien, Säugetiere, Schmetterlinge, Reptilien, Bienen, Wespen und vieles mehr, mithilfe von Bestimmungshilfen.

Mit einer aktiven Internetverbindung präsentiert die Anwendung innerhalb weniger Sekunden mögliche Pflanzenarten. Die Wahrscheinlichkeit eines korrekten Treffers wird visuell durch farbige Balken angezeigt. Zugleich bietet die App einen Wikipedia-Link zur weiteren Recherche an.

Zusammen mit dem aktuellen GPS-Standort speichert die App das aufgenommene Pflanzenfoto automatisch in einem digitalen Feldbuch. Die Anwendung kann auch Vogelarten anhand ihrer Gesänge erkennen, wobei beste Ergebnisse erzielt werden, wenn Hintergrundgeräusche minimal sind.

Trefferwahrscheinlichkeit

Die Ergebnisliste ist nach Wahrscheinlichkeit sortiert und alle ausgewählten Merkmale werden gleich behandelt. Die Auswahl der richtigen Merkmale ist manchmal herausfordernd, daher werden auch Arten angezeigt, die nur teilweise auf die ausgewählten Merkmale passen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn nur die Merkmale ausgewählt werden, bei denen Sicherheit besteht.

Mustererkennung

Die Mustererkennung präsentiert stets die drei Arten mit der höchsten Übereinstimmung zum trainierten Vergleichsmaterial. Je näher der Score an 100% heranreicht, desto größer ist die Ähnlichkeit des Fotos oder der Tonaufnahme mit dem Vergleichsmaterial einer spezifischen Art, für die die Mustererkennung trainiert wurde.

Dies bedeutet, dass nur die Arten erkannt werden können, die auch im Training berücksichtigt wurden. Die Erkennung funktioniert am zuverlässigsten, wenn eine deutliche Übereinstimmung hinsichtlich der Aufnahmesituation und -qualität besteht, beispielsweise in Bezug auf die Mikrofonqualität.

Hol dir den Naturblick!

Quelle: Museum für Naturkunde Berlin
Per Bild- und Audioerkennung können Sie die Arten der Stadtnatur kennelernen.