Pflanzen-Apps im Vergleich: PlantNet oder Pl@ntNet
- Die besten Apps zur Identifikation von Pflanzen
- Pflanzen-Apps im Vergleich: PlantNet oder Pl@ntNet
- Pflanzen-Apps im Vergleich: Naturblick
- Pflanzen-Apps im Vergleich: Krautfinder
- Pflanzen-Apps im Vergleich: Flora Incognita
- Pflanzen-Apps im Vergleich: iNaturalist
- Pflanzen-Apps im Vergleich: PictureThis
- Pflanzen-Apps im Vergleich: PlantSnap
- Pflanzen-Apps im Vergleich: Google Lens
- Pflanzen-Apps im Vergleich: LeafSnap
- Pflanzen-Apps im Vergleich: Plantix
- Pflanzen-Apps im Vergleich: Fazit
Mit der kostenlosen PlantNet-App können Nutzer Pflanzen anhand von Bildern identifizieren und sich an einer Datenbank zur Bestimmung der Pflanzenbiodiversität beteiligen. Die eingesendeten Bilder werden automatisch mit der botanischen Datenbank verglichen, um Pflanzenvorschläge zu generieren. Die...

Mit der kostenlosen PlantNet-App können Nutzer Pflanzen anhand von Bildern identifizieren und sich an einer Datenbank zur Bestimmung der Pflanzenbiodiversität beteiligen. Die eingesendeten Bilder werden automatisch mit der botanischen Datenbank verglichen, um Pflanzenvorschläge zu generieren. Die App nutzt eine Datenbank von Bildern und zugehörigen Informationen, die von den Nutzern erstellt wurde.
Die Pflanzenbestimmer-App ist ein Citizen-Science-Projekt, das auf maschinellem Lernen basiert. Nach der Auswahl einer Pflanzenwelt nimmt der Nutzer bis zu vier Nahaufnahmen von den Pflanzenorganen vor. Dabei gibt der Nutzer an, welches Organ er fotografiert hat, wie beispielsweise Blüte, Frucht, Blatt, Rinde usw. Als Ergebnis präsentiert Pl@ntNet eine Rangliste der wahrscheinlichsten Arten. Jede Art wird durch vergleichende Bilder veranschaulicht, die nach Organen gruppiert sind. Falls das Foto keine Nahaufnahme ist, sondern eher einen Lebensraum zeigt, kann auch eine "Habitat"-Ansicht angeboten werden.
Taxonomie von Pflanzenarten
Die Taxonomie und Namensgebung von Pflanzenarten sind komplex. Weltweit veröffentlichen botanische Institute Artenlisten für Länder. Diese müssen fortlaufend aktualisiert werden, um neue Arten oder Änderungen zu berücksichtigen. Dies beinhaltet Autorenwechsel, Synonyme und Gattungsübertragungen. Pl@ntNet greift auf das globale System "Plants Of The World Online" (POWO) der Kew Royal Botanical Gardens zu. Dieses System bietet aktuelle Pflanzennamen weltweit und strebt an, Pflanzen aller Länder abzudecken und ergänzende Informationen bereitzustellen.
Botanische Sammlung für sämtliche Regionen
Seit dem 7. Juni 2023 wurden umfassende Modifikationen im Pl@ntNet-System implementiert. Das Hauptziel der Entwickler ist, die Anzahl der unterstützten Arten für jede Region zu erhöhen. Es gibt nun eine botanische Sammlung für sämtliche Regionen der Erde, die alle Kontinente berücksichtigt. Die geografische Einteilung erlaubt es, für jeden Kontinent verschiedene Bereiche vorzuschlagen, abhängig von der spezifischen Flora und den geografischen Grenzen. Es gibt individuelle Anwendungen, die den Fokus auf eine spezifische Pflanzenwelt legen, wie beispielsweise in Naturschutzgebieten, Herbarien oder Bildungsinitiativen.
Pl@ntNet ist in 36 Sprachen und in mehr als 200 Ländern verfügbar und wird täglich von 200.000 bis 600.000 Nutzern verwendet. Die Datenbank beinhaltet über 200 Millionen identifizierbare verbreitete Pflanzen.
Die App ist für iOS sowie wie für Android erhältlich. Die Trefferquote ist sehr gut, allerdings eignet sich die App nicht für Zierpflanzen. Die PlantNet-App bietet nicht nur lateinische Pflanzennamen, sondern auch deutsche volkstümlichen Bezeichnungen. Die App ist werbefrei.
- PlantNet App für iOS herunterladen
- PlantNet App für Android herunterladen