Fussball

Wie das 3D-Bild entsteht

25.3.2011 von Wolfgang Boos

ca. 1:50 Min
Ratgeber
  1. Liga total: Bundesliga in 3D
  2. Wie das 3D-Bild entsteht
3D-Brille
Bei nahezu allen 3-D-TV-Systemen kommt die Shuttertechnik zum Einsatz.
© Samsung

Diese Bilder weichen leicht voneinander ab, wie sich auch beim Menschen der Blickwinkel des linken und des rechten Auges unterscheidet - so wird der räumliche Effekt erzielt. Die Shutterbrille schließt nun immer abwechselnd ein Glas der Brille: Wenn das rechte Bild übertragen wird, wird das linke Glas komplett abgedunkelt und umgekehrt - wobei die Brille im ständigen Dialog mit dem Fernseher steht, damit alles synchron läuft.

In der Summe kommt also weniger Licht an, was das vom Auge errechnete Gesamtbild dunkler erscheinen lässt. Weiterer nachteiliger Effekt: Blickt man direkt auf den Fernseher, ist das Bild tadellos, sitzt man dagegen links oder rechts versetzt, flackert die Umgebung.

Und wenn man sich kurz umdreht und dann wieder aufs TV-Gerät schaut, braucht die Brille einige Augenblicke, bis sie wieder synchron mit dem Fernseher ist und 3D-Bilder darstellen kann.

Auch gibt's Unterschiede in der 3D-Wirkung: Bei Totalen - also wenn die Kamera das komplette Spielfeld einfängt - ist der räumliche Effekt kaum zu bemerken. Hier fällt nur auf, dass das Spielstandslogo sehr plastisch und deutlich abgehoben erscheint.

Bei Nahaufnahmen dagegen, also beispielsweise bei Zweikämpfen, ist der 3D-Eindruck dagegen sehr deutlich zu sehen - das ist nett anzuschauen, aber kein bahnbrechendes Erlebnis. Auch sind diese Effekte in der Summe natürlich sehr ungewohnt und somit für Auge und Gehirn anstrengend. Nach der Halbzeit ist man froh, wenn man die Brille mal wieder abnehmen kann.

So richtig punkten konnte 3D nur, wenn beispielsweise bestimmte Tabellen dafür optimiert waren. Die standen dann eben nicht wie sonst senkrecht auf dem Schirm, sondern ragten von unten her deutlich aus dem Fernseher heraus und in den Raum hinein.

Und genau das ist die generelle Krux beim derzeitigen 3D-TV, also auch bei Spielfilmen: Die Effekte knallen nur dann wirklich, wenn sie speziell für 3D vorbereitet wurden und darauf ausgelegt sind - wenn also etwa ein Hai oder eine Pistolenkugel direkt auf den Zuschauer zuschießt und im Raum die Verlängerung findet.

Fazit: Nur die Brille stört

Seine technische Feuerprobe hat Live-Fußball in 3D via Entertain bestanden: Wie gewohnt kam das Bild übers Internet ohne Aussetzer auf den Schirm, auch der Ton war einwandfrei und vermittelte in bester Surround-Qualität Stadionatmosphäre.

Trotzdem ist 3D-TV noch nicht ausgereift: So ist zu hoffen, dass die Fernseher bald auch ohne Brille auskommen werden. Und selbst dann wird ein speziell für 3D produzierter Spielfilm  imposantere Eindrücke liefern als die hochbezahlten Kicker, die auf dem Rasen dem Ball nachjagen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Fenster zur Welt

Fernseher mit Internetzugang im Test

Einfach nur Fernsehen nach Sendervorgabe ist passe: TVs mit Internetzugang ermöglichen neue Sehgewohnheiten. Wir haben die Angebote und Dienste der…

Apps & Internet in XXL

Smart-TV, Smartphone, Tablet und MID

Vernetzte TVs - Apps und Internet in XXL

Die Flat-TVs der neuesten Generation gehen online und spielen mit Apps. Doch erst die Kooperation von Smart-TV und Smartphone, Tablet oder MID…

Apps für Samsung-Fernseher

TV

Apps für Samsung-Fernseher

Youtube, Skype & Co im XL-Format: Samsung bietet beliebte Apps jetzt auch für den Fernsehschirm. Das Angebot wird ständig erweitert.

Das sind die TV-Trends 2012

Smart-TVs

Das sind die TV-Trends 2012

Einfach nur Fernsehen war gestern! Jetzt kommen die intelligenten TVs mit Android-Betriebssystem. Es wird ein spannendes Jahr. connect zeigt die…

Satelliten-TV über die Steckdose

Ratgeber: Heimvernetzung

Devolo Set-Top-Box: Satelliten-TV aus der Steckdose

Mit der Set-Top-Box dLAN TV Sat 2400-CI+ von Devolo kommt Satelliten-TV über die Steckdose in jeden Raum im Haus. Connect zeigt Schritt für Schritt,…