Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Anzeige Das Zuhause sicher im Blick

EZVIZ BC1C (eLife): Die perfekte Smart-Home-Kamera

Leichte Installation und umfangreiche Funktionen machen die akkubetriebene Kamera EZVIZ BC1C (eLife) zur optimalen Sicherheitslösung für Ihr Zuhause.

Autor: Leif Bärler • 6.12.2021 • ca. 6:45 Min

EZVIZ-01
© EZVIZ

Die Installation von Sicherheitskameras zu Hause war noch nie so einfach. Im Gegensatz zu herkömmlichen festverdrahteten Systemen, die eine professionelle Montage erfordern, können kabellose akkubetriebene Kameras wie die EZVIZ BC1C (eLife) mit geringem Aufwand angebracht werden. Somit bietet die ...

Die Installation von Sicherheitskameras zu Hause war noch nie so einfach. Im Gegensatz zu herkömmlichen festverdrahteten Systemen, die eine professionelle Montage erfordern, können kabellose akkubetriebene Kameras wie die EZVIZ BC1C (eLife) mit geringem Aufwand angebracht werden. Somit bietet die kabellose Kamera mehr Flexibilität. Dazu kommen noch KI-basierte Funktionen und – wenn man möchte - ein Cloud-Speicher. Die Einstiegshürden für die Anschaffung einer wirklich leistungsfähigen Smart Home Kamera sind damit so niedrig wie nie zuvor.

Kameras wie die BC1C (eLife) stehen außerdem ihren kabelgebundenen Pendants in puncto High-Definition-Videoqualität, Zoomfunktionen und Features wie Nachtsicht in Farbe in nichts nach.

Je nach Modell aus der BC1C (eLife) Familie bietet die Kamera eine Akkulaufzeit von 210 bis zu 270 Tagen und punktet zusätzlich mit fortschrittlichen, mobilitätsorientierten Funktionen.

Festverdrahtete Kameras benötigen Kabel zur Verbindung mit einem zentralen Aufzeichnungsgerät, das wiederum an das Stromnetz angeschlossen sein muss. Sie bieten Hausbesitzern einen äußerst zuverlässigen Service, sind aber nicht ohne Schwächen und Einschränkungen.

Verbesserungen der Akkutechnologie, der Internetverbindungsstandards und der Cloud-Speicherung haben kabellose, batteriebetriebene Kameras zu einer echten und auch einfacheren Alternative gemacht.

Für welches System Sie sich entscheiden hängt unter anderem von Ihren Wohnverhältnissen, der Qualität der Internetverbindung und Ihrer Lust am Heimwerken ab.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die komplett kabellosen Kamerasysteme wie die EZVIZ BC1C (eLife) im Vergleich zu ihren kabelgebundenen Gegenstücken abschneiden.

Hier geht's zur EZIVZ BC1C (eLife)

Kabellose versus festverdrahtete Sicherheitskameras: Batterie- oder Netzbetrieb?

Ein entscheidender Vorteil festverdrahteter Systeme ist die Zuverlässigkeit, die eine kabelgebundene Stromversorgung bietet. Der Betrieb erfolgt über einen Netzanschluss und/oder ein Netzwerkkabel.

Dank der Fortschritte in der Batterietechnologie sind kabellose Kameras jedoch attraktiver geworden. Heutzutage ist es nicht mehr nötig, alle paar Tage auf eine Leiter zu steigen, um eine Batterie zu ersetzen oder einen Akku aufzuladen.

Die EZVIZ BC1C (eLife) Kameras verfügen über wiederaufladbare Akkus. So ist die BC1C 2mp mit einem 7.800 mAh Akku ausgestattet und bietet damit mit einer einzigen Ladung bis zu 210 Tage lang zuverlässige Leistung rund um die Uhr. Die 2k+ Version hingegen besitzt einen 10.400-mAh-Akku. Mit einer vollen Akkuladung sorgt sie bis zu 270 Tage für eine stabile Performance bei Tag und Nacht. Beide Versionen lassen sich außerdem an das optional angebotene EZVIZ Solar Panel anschließen.

Kabellose vs. festverdrahtete Sicherheitskameras: Cloud vs. lokale Datenspeicherung

Neben der erstklassigen Qualität und Funktionalität handelt es sich bei der BC1C (EZVIZ eLife) zudem um eine Kamera, die keine versteckten Kosten verursacht. Sie verfügt einen 32 GB eMMC-Speicher. Das bedeutet, dass Benutzer bis zu sechs Monate lang zehn Minuten Filmmaterial pro Tag speichern können, ohne hierfür weiteres Geld für teure Speicherkarten auszugeben.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Cloud-Speicher für noch mehr Sicherheit zu installieren. Die enormen Fortschritte in der Cloud-Technologie unterstützen die EZVIZ BC1C. Das von der Kamera aufgenommene Bildmaterial wird auf den EZVIZ CloudPlay-Speicher hochgeladen, wo es je nach Abonnement bis zu einem Monat gespeichert bleibt. Dies ermöglicht Ihnen, die Live- wie auch die aufgezeichneten Bilder auf jedem mit der EZVIZ-App kompatiblen Gerät anzusehen.

Alle erfassten Daten werden durch eine AES-128-Bit-Verschlüsselung und das TCL-Verschlüsselungsprotokoll (deren Inhaber ausschließlich Sie sind) geschützt, während eine mehrstufige Anmelde-Authentifizierung Ihre Daten sicher hält. All dies verringert das Risiko von Hackerangriffen, das früher mit kabellosen Kameras verbunden war.

EZVIZ-04
© EZVIZ

Ausgezeichnete intelligente Sicherheitsfunktionen

Die BC1C verwendet das effizientere H.265-Videoformat, um Full HD 1080p-Aufnahmen zu liefern und so die Belastung des Cloud-Speichers und der Internet-Bandbreite zu reduzieren.

Dank der beiden eingebauten Scheinwerfer produziert die BC1 auch nachts bei völliger Dunkelheit lebendige Farbbilder.

Darüber hinaus verfügt die BC1C (eLife) über einen integrierten PIR-Sensor und ist in Kombination mit der bereits erwähnten KI in der Lage, zwischen menschlichen Bewegungen und anderen Bewegungen unterscheiden. Dadurch erhalten Sie nur die Benachrichtigungen, die Sie tatsächlich benötigen.

Wird ein unerwünschtes Eindringen erkannt, können die Scheinwerfer blinken und eine Sirene aktiviert werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Klingelt jedoch ein Paketbote, können Sie die BC1C mit einer personalisierten Aufnahme oder mit der Zwei-Wege-Chatfunktion für ein Ferngespräch nutzen.

Kabellose versus festverdrahtete Sicherheitskameras: Konnektivität

Die meisten Smart-Home-Geräte basieren heute auf Wi-Fi und nicht mehr auf einer kabelgebundenen Ethernet-Verbindung. Batteriebetriebene Kameras wie die BC1C (eLife) sind vollständig kabellos, benötigen keinen Netzstrom und stellen über Wi-Fi eine Verbindung zu Cloud-Speichern und Smartphone-Apps her.

Die Kameras selbst sind mit dem 2,4-GHz-Wi-Fi-Standard mit größerer Reichweite ausgestattet, der auch Wände besser durchdringen kann.

EZVIZ-02
© EZVIZ

Kabellose und kabelgebundene Sicherheitskameras: Erweiterte Funktionen

Hersteller kabelloser Kameras wie EZVIZ haben sich den Ruf erworben, mit fortschrittlichen Funktionen neue Maßstäbe zu setzen, so dass die herkömmlichen Hersteller aufholen müssen.

Viele dieser Funktionen werden über die zugehörige Smartphone-App bereitgestellt, die Live-Ansichten und Aufnahmen ermöglicht, egal, wo Sie sich gerade befinden. Zudem können Sie Live- oder aufgezeichnete Aufnahmen durch Aufziehen und Zoomen vergrößern, um einen genaueren Blick zu erhalten.

Die EZVIZ BC1c (eLife) verspricht beispielsweise eine Zwei-Wege-Kommunikation über die App. So können Sie Eindringlinge warnen, dass Sie sie im Garten entdeckt haben, oder mit dem Lieferanten kommunizieren und sie mit einem individuell einstellbaren Sprachalarm ansprechen.

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kann die Bewegungserkennung den Benutzer sofort alarmieren, sobald etwas Unerwünschtes erkannt wird. Sie ist aber auch intelligent genug, zu differenzieren, damit Sie nicht mit Fehlalarmen bombardiert werden.

Die Kameras bieten des Weiteren einen automatischen Scheinwerfer und können eine Sirene auslösen, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Person registriert wird.

EZVIZ-03
© EZVIZ

Kabellose versus festverdrahtete Sicherheitskameras: Installation

Festverdrahtete Kameras werden nicht umsonst als "komplex" bezeichnet, daher entscheiden sich die meisten Menschen für eine professionelle Installation, die die Kosten für jedes System in die Höhe treibt. Oftmals müssen zusätzliche Kabel im Haus verlegt werden, um das Bildmaterial von den Kameras an das Aufzeichnungsgerät zu übertragen.

Das bedeutet auch, dass Wände für die Kabelführung durchbohrt werden müssen. Für viele Anwender bedeuten diese professionelle Installation und deren kabelgebundene Übertragung ein Plus an Sicherheit. Batteriebetriebene, kabellose Kameras wie die EZVIZ BC1 befinden sich hingegen zu Unrecht am anderen Ende der Skala. Es ist nicht nötig, Wände zu durchbohren oder zusätzliche Kabel im Haus zu verlegen. Auch mit wenig handwerklichem Geschick können kabellose Kameras erfolgreich installiert werden.

Die BC1C (eLife) wird mit zwei Bohrsockeln geliefert - einem traditionellen Schraubsockel, der eher für die Montage im Freien geeignet ist, und einem magnetischen Sockel, der die Installation im Haus zum Kinderspiel macht.

Die Kopplung der Kameras mit der mobilen App und der Basisstation erfolgt drahtlos und kann in Sekundenschnelle durchgeführt werden.

Die BC1C (eLife) ist IP-zertifiziert und gegen Witterungseinflüsse gewappnet, sodass es auch bei starkem Regen oder Schnee nicht zu Ausfällen kommt. Sie ist nach IP66 gegen Staub und Wasser geschützt, was bedeutet, dass beides nicht in schädlichen Mengen in das Gehäuse eindringen kann.

Homematic IP

Die BC1C eLife wird seit kurzem auch von der Homematic IP App unterstützt. Das sorgt für noch mehr Sicherheit fürs smarte Zuhause. Durch das neuste Update der Homematic IP App lassen sich die intelligenten Kameras direkt in die App einbinden. Ein Homematic IP Bewegungssensor meldet Aktivität, auch wenn niemand daheim sein sollte. Blitzschnell wird mit einem Fingertippen in der Homematic IP App die EZVIZ App geöffnet und das Bild übertragen. Schon ist klar, ob nur die Nachbarskatze vorbeischaut oder tatsächlich jemand Schlimmeres im Schilde führt.

EZVIZ eLife (BC1C) Wire-Free Battery Camera | Standalone Camera. No base, no wire, no hassle

Quelle: EZVIZ
EZVIZ eLife (BC1C) battery-powered camera provides well-rounded protection for 210 days on one single charge and works wherever you need it, indoor or outdoor. What's more, with built-in 32 GB eMMC storage, you don't need to pay extra money after purchasing the camera.

Kabellose versus festverdrahtete Sicherheitskameras: Fazit

Sowohl die traditionellen kabelgebundenen Sicherheitssysteme als auch die neueren batteriebetriebenen kabellosen Kameras haben große Vorzüge. Beide versprechen eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung Ihres Hauses und Ihrer Familie mit Ausfallsicherheiten bei Strom- oder Internetausfällen.

Beide bieten sichere und zuverlässige Methoden zur Speicherung der Aufnahmen (DVR/SD-Karte oder Cloud, manchmal auch beides), sie alarmieren bei erkannten Bewegungen und liefern hochwertige Videobilder mit Nachtsicht und die Möglichkeit, wahrgenommene Bedrohungen heran- bzw. wegzuzoomen.

Bei batteriebetriebenen Kameras erfolgt die Interaktion mit den Kameras meist über die zugehörige mobile App, die Funktionen wie Zwei-Wege-Audio und anpassbare Ansagen ermöglicht.

Im Gegensatz dazu konzentrieren sich festverdrahtete Systeme in der Regel auf das hauseigene Aufzeichnungsgerät als Drehscheibe. Viele Hersteller haben aber mittlerweile auch mobile Komponenten und Cloud-Speicherelemente hinzugefügt.

Bei batteriebetriebenen Systemen ist ein Austausch oder ein Aufladen der Batterien erforderlich, während dies bei der EZVIZ BC1C (eLife) nur ein oder zwei Mal im Jahr notwendig ist. Kabellose Kameras sind auch mit begrenzten Heimwerkerfähigkeiten viel einfacher zu installieren und können übersichtlicher sein als eine kabelgebundene Lösung.

Der Nutzen von Akkustrom und einer schnellen Wi-Fi-Verbindung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Preise und Verfügbarkeit

Die funktionsreichen EZVIZ Akku-Kameras wurden sorgfältig entwickelt, um allen Bedürfnissen und Budgets gerecht zu werden. Das Unternehmen bietet flexible Kaufoptionen, um die unterschiedlichen Anforderungen der Nutzer zu erfüllen - von technisch versierten Nutzern bis hin zu Anfängern im Bereich Smart Home. Und so gibt es auch von der BC1C (EZVIZ eLife) zwei Versionen. Beide sind ab sofort erhältlich. Die EZVIZ BC1C 2K+ gibt es im Fachhandel, z.B. bei EURONICS, TINK, OTTO, NBB und weiteren Fachhändlern. Die 2MP-Version wird exklusiv über Amazon vertrieben. Optional kann für beide Versionen noch ein Solar Panel als Ladegerät erworben werden.

Die BC1C 2K+ kostet 149,99 Euro, UVP (Zubehör optional: Solar Panel).

Die BC1C 2MP kostet 119,99 Euro, UVP (Zubehör optional: Solar Panel).