So funktioniert die Heizkörperumrüstung
- Heizkosten sparen mit intelligenten Thermostaten
- So funktioniert die Heizkörperumrüstung
- Smarte Heizkörperthermostat-Funktionen im Überblick
- Heizung per App von unterweges am Handy fernsteuern
Den Austausch eines Heizkörperthermostats gegen ein smartes Modell erledigen Sie gefahrlos in wenigen Minuten.Funkthermostat installierenDie vernetzten Thermostate ersetzen die bisherigen und passen auf die in Wohngebäuden üblichen Heizkörperventile. Das Ventil selbst bleibt unverändert erhalte...

Den Austausch eines Heizkörperthermostats gegen ein smartes Modell erledigen Sie gefahrlos in wenigen Minuten.
Funkthermostat installieren
Die vernetzten Thermostate ersetzen die bisherigen und passen auf die in Wohngebäuden üblichen Heizkörperventile. Das Ventil selbst bleibt unverändert erhalten; es kann bei der Montage also kein Wasser austreten.
Der Thermostatwechsel geht dadurch ohne Eingriff am Heizungssystem vonstatten und kann während der Heizperiode erfolgen. Alte Handabsperrventile ohne Thermostatfunktion müssen vom Installateur auf einen aktuellen Ventiltyp umgerüstet werden. Erst dann können Sie ein Smartthermostat anbringen.
Diese Heizungen lassen sich umrüsten
Smarte Thermostate ersetzen nur den Drehregler am Heizkörper durch einen Stellantrieb aus dem Internetzeitalter. Umrüsten lassen sich normalerweise alle Heizkörpertypen, an denen bislang bereits Thermostate vorhanden sind – unabhängig von der Art der Heizungsanlage. Achten Sie bei der Anschaffung der smarten Thermostate auf den passenden Ventildurchmesser.
Er ist in der Produktbeschreibung angegeben. Sind Sie nicht sicher, gehen Sie auf die Homepage des Thermostatherstellers und sehen in den technischen Produktdaten nach. Bei vielen Modellen sind Adapter für gängige Heizkörperventile im Lieferumfang enthalten oder als Zubehör zu haben.
Die Montage erfolgt nicht-invasiv und ist denkbar einfach: Batterien einlegen, alte Thermostate losschrauben und neue Stellantriebe aufdrehen. Dazu genügt eine größere Zange. Durch die einfache Installation eignet sich die smarte Wärmesteuerung zum Nach- und Umrüsten selbst genutzter Immobilien und Mietwohnungen.
Für Mieter gilt: Erlaubt ist, was sich problemlos wieder entfernen lässt. Sie können also die vorhandenen Heizkörperthermostate gegen vernetzte Modelle tauschen. Bewahren Sie die alten Stellantriebe auf: Beim Auszug kann der Vermieter verlangen, dass Sie die Heizung wieder in den Zustand bringen, den sie beim Einzug hatte.
Montage ohne Fachwissen möglich
Die Montage erfordert kaum handwerkliches Geschick. An Werkzeug benötigen Sie eine Wasserpumpen- oder Rohrzange. Damit lösen Sie den Gewindering am bisherigen Thermostat. Mit einem Küchentuch zwischen Zange und Schraubring vermeiden Sie Kratzspuren.
Nun lässt sich der alte Stellantrieb leicht demontieren. Prüfen Sie, ob der Gewindering am neuen Thermostat zum Heizkörper passt, ansonsten wechseln Sie ihn. Platzieren Sie den neuen Stellantrieb auf dem Ventil, und ziehen Sie den Schraubring handfest an.