TP-Link Kasa KE100 Kit: Heizungssteuerung matters
Das TP-Link Kasa KE100 Kit ist ein intelligentes Heizkörperthermostat mit Matter-Unterstützung und zahlreichen Funktionen: Hier der Test.

Das Starter-Set TP-Link Kasa KE100 Kit bestehend aus einem Heizkörperthermostat und einem Smart-Hub bietet einen bequemen Einstieg in die Welt der intelligenten Heizungssteuerung. Mit einem Durchmesser von 57 Millimetern und einer Länge von 84 Millimetern dockt das Thermostat dezent am Heizkörper...
Das Starter-Set TP-Link Kasa KE100 Kit bestehend aus einem Heizkörperthermostat und einem Smart-Hub bietet einen bequemen Einstieg in die Welt der intelligenten Heizungssteuerung. Mit einem Durchmesser von 57 Millimetern und einer Länge von 84 Millimetern dockt das Thermostat dezent am Heizkörper an. Der Drehregler ermöglicht die manuelle Einstellung. LEDs, die durch das Kunststoffgehäuse leuchten, informieren über die aktuelle Wunschtemperatur, den Batteriestatus und die Verbindung zum WLAN.

Mehrere Adapter für verschiedene Ventiltypen sind im Lieferumfang enthalten, darunter der für den gängigen Danfoss-Standard. Das Starterkit enthält zusätzlich den für den Betrieb notwendigen Hub KH100. Dieser ermöglicht die Steuerung von bis zu 32 Thermostaten und nutzt das Sub-GHz-Band (868 MHz) für eine stabile Verbindung. Zusätzliche Thermostate können also nachgekauft und ergänzt werden.
Die Installation der beiden Komponenten des Kits ist relativ unkompliziert. Wichtig beim Anschrauben ist der Hinweis "Display here" am Thermostat. Er gibt an, wo die Temperaturanzeige später zu sehen sein wird.
Nach der Montage des Thermostats am Heizkörper ist die Kopplung mit dem Hub an der Reihe. Hier unterstützt die Kasa Smart-App: Dabei wird der Hub einfach in eine Steckdose gesteckt und über die App mit dem WLAN verbunden. Einen guten Eindruck der ganzen Installation vermittelt das unten verlinkte Video.

Welche Funktionen bietet das TP-Link Kasa KE100 Kit?
Der Thermostat bietet eine Vielzahl an Funktionen wie Temperaturanpassung, Kindersicherung, Frostschutz und einen Nachtmodus, der durch reduzierte Motorbewegungen leiser arbeitet. Über die Kasa-App können individuelle Heizpläne erstellt werden, und auch die Sprachsteuerung über Amazon Alexa und Google Assistant ist möglich.
Hervorzuheben ist das kürzlich veröffentlichte Matter-Update, das die Einbindung in weitere Smarthome-Ökosysteme wie Apple Home oder Samsung SmartThings erleichtern soll. Letzteres haben wir allerdings nicht selbst verifiziert.

Ein weiteres Feature ist die Fenster-offen-Erkennung, die sich mit einem optionalen Kontaktsensor wie dem Tapo T110 realisieren lässt. Diese Funktion schaltet die Heizung automatisch aus, wenn ein Fenster geöffnet wird. In der Kasa-App ist eine Geofencing-Funktion als Beta-Version verfügbar: Diese schaltet die Heizung automatisch ein oder aus, wenn die Bewohner die Wohnung oder das Haus betreten oder verlassen.
Wie schlägt sich das TP-Link Kasa KE100 Kit im Alltag?
Im Test zeigte sich das KE100 Kit als reaktionsschnell und zuverlässig. Die Bedienung über die App ist intuitiv gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings fiel auf, dass der interne Temperatursensor aufgrund seiner Nähe zum Heizkörper nicht immer präzise misst. Dies kann jedoch in der App korrigiert werden.
Ein Pluspunkt des Systems ist die lange Batterielaufzeit von bis zu einem Jahr bei Verwendung von zwei AA-Batterien im Thermostat.
Fazit: Lohnt sich der Kauf des TP-Link Kasa KE100 Kit?
Das TP-Link Kasa KE100 Kit ist ein gelungenes Starterpaket für Nutzer, die ihr Heizverhalten optimieren und Energie sparen möchten. Die verbesserte Smarthome-Integration durch das Matter-Update und der moderate Preis machen es für ein breiteres Publikum attraktiv.
TP-Link Kasa KE100 | Intelligentes Heizkörperthermostat| Installation, Einrichtung & Tipps
TP-Link Kasa KE100 Kit: Technische Daten
Vollbild an/ausBezeichnung | Wert |
---|---|
Abmessungen Heizkörperventil | 5,7 x 5,7 x 8,4 cm |
Abmessungen Hub | 7,2 × 7,0 × 5,1 cm |
Tasten Heizkörperventil | Drehknopf, SYNC/Reset-Taste |
Tasten Hub | SYNC/Silence-Taste |
Leistungsanforderungen Heizkörperventil | 3,0 V DC (2× AA/LR6 Batterien) |
Leistungsanforderungen Hub | AC, 100-240 V, 50/60 Hz |
WLAN-Typ Heizkörperventil | 868 MHz |
WLAN-Typ Hub | 2,4 GHz Wi-Fi und 868 MHz |
Betriebstemperatur | 0°C bis 40°C |
Betriebsfeuchtigkeit | 10% bis 90% RH, nicht kondensierend |
Zertifizierungen | CE, UKCA, RoHS |
Matter-Kompatibilität | Ja |
Fensteröffnerkennung | Ja (mit optionalem Tapo T110 Sensor) |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant, Siri Shortcuts |
Maximale Anzahl Heizkörper pro Hub | 32 Heizkörper |
Digitalanzeige | LED-Anzeige drehbar um 180° |
Systemanforderungen App | Android 5.0 oder höher, iOS 10 oder höher |
Lieferumfang | 1× KE100 Heizkörperventil, 1× KH100 Hub, 2× AA/LR6 Batterien, 1× RA Adapter, 1× RAV Adapter, 1× RAVL Adapter, 1× CAL Adapter, 1× M28 Adapter, 1× GIA Adapter, Schnellstartanleitung |