Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Ratgeber

Symbian

Autor: Joachim Bley • 18.8.2010 • ca. 0:45 Min

Der Inhalt dieser Textmeldung, die im Ernstfall die Fernsperre auslöst, wird am besten bei der Erstkonfiguration des Smartphones in den Sicherheitseinstellungen hinterlegt und aktiviert. Vorbeugend können die Besitzer eines E-Serie-Phones zudem mit einem bis zu 255 Zeichen langen Code eine Geräte...

Der Inhalt dieser Textmeldung, die im Ernstfall die Fernsperre auslöst, wird am besten bei der Erstkonfiguration des Smartphones in den Sicherheitseinstellungen hinterlegt und aktiviert. Vorbeugend können die Besitzer eines E-Serie-Phones zudem mit einem bis zu 255 Zeichen langen Code eine Gerätesperre einrichten. Die Daten der eingelegten Speicherkarte können ebenfalls mit einem Kennwort gesichert werden. Ein Remote Wipe oder das automatische Löschen bei erfolglosen Passwort-Eingaben (Local Device Wipe) ist - zumindest ohne Zusatzsoftware - nicht vorgesehen.

Im Verbund mit Exchange-Servern können Administratoren den Nutzern typische Sicherheitsrichtlinien wie Passwort-Regeln vorschreiben, vorausgesetzt, auf den mobilen Endgeräten ist ein ActiveSync-Client (Mail for Exchange) installiert. Auf diesem Weg können Administratoren dann auch einen Remote Device Wipe anstoßen. Das Fernlöschen kann der Anwender über den webbasierten Mail-Server-Zugriff via Outlook Web Access (OWA) sogar selbst in die Hand nehmen. IT-Verantwortliche, die via Remote Access umfassende Sicherheitsregeln durchsetzen müssen, greifen auf serverbasierte Drittanbieter-Lösungen wie von 7P Mobile zurück, die auf offene OMA-DM(Open Mobile Alliance Device Management)-Standards setzen.