Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Power für Unterwegs

Tipps zum Stromsparen

Autor: Markus Eckstein • 18.4.2012 • ca. 1:40 Min

Inhalt
  1. Externe Akkus für Smartphones im Test
  2. Tipps zum Stromsparen

Kennt man die größten Stromfresser im Smartphone, lässt sich die Not lindern - egal, ob akut oder nachhaltig. So nutzen Sie die Funktionsvielfalt Ihres Smartphones energiebewusst: 1. Display Die Displaybeleuchtung ist einer der größten Stromfresser. Bei allen Plattformen, ob Android, iPhone...

Kennt man die größten Stromfresser im Smartphone, lässt sich die Not lindern - egal, ob akut oder nachhaltig. So nutzen Sie die Funktionsvielfalt Ihres Smartphones energiebewusst:

1. Display

Die Displaybeleuchtung ist einer der größten Stromfresser. Bei allen Plattformen, ob Android, iPhone oder Windows Phone, lässt sich die Helligkeit dimmen. Unser Tipp: In akuten Fällen ganz runter drehen, für den Dauerbetrieb testen, mit welcher Helligkeit Sie auskommen.

2. UMTS

UMTS verbraucht selbst im Stand-by-Betrieb viel Strom. Wer nicht unbedingt eine schnelle Datenverbindung braucht, schaltet UMTS nur bei Bedarf ein. Für den E-Mail-Empfang tut's meist auch GSM.

3. Datendienste

Der Datenempfang, der unabhängig davon ist, ob das Smartphone per GSM oder UMTS funkt, geht ebenfalls auf die Ausdauer. Im Notfall lässt er sich komplett ausschalten, allerdings sind Sie dann offline: keine E-Mails, kein Surfen, kein Facebook.

4. GPS, WLAN und Bluetooth

Hier steigt der Stromverbrauch vor allem bei aktiver Nutzung, etwa beim Telefonieren mit einem Bluetooth-Headset. Am besten schaltet man jedoch alles, was eh nicht genutzt wird, ab. Die meisten Android-Geräte bieten dafür ein Widget.

5. App oder Hand anlegen

Alle diese Einstellungen lassen sich auf allen gängigen Plattformen problemlos vornehmen. Viele Geräte bieten zudem einen Energiesparmodus. Wer will, kann sich mit einer Stromspar-App helfen lassen.

Universelle Ladegeräte

Egal, ob unterwegs im Koffer oder daheim auf dem Schreibtisch: Ladegeräte und Netzteile für Smartphone, Notebook und Digitalkamera verursachen Kabelchaos. Ein universelles Ladegerät, das eine Vielzahl an Geräten auftanken kann, räumt auf.

Unterwegs

Auf Reisen sollte das Ladegerät kompakt ausfallen und doch alle Geräte im Koffer mit Strom versorgen. Ein Beispiel: Das V-Man Plus Set von Varta (rund 12 Euro) bietet USB-Stecker (Mini und Micro) sowie einen Adapter für Apple-Geräte.

Auf dem Schreibtisch

Das iDapt i4 fällt deutlich größer aus, kann aber bis zu vier Geräte gleichzeitig mit Energie befüllen. Sechs Adapter für die gängigsten Geräte liegen bei. Für exotischere Modelle oder auch AA(A)-Batterien gibt es passende Adapter als Zubehör.

Die Zukunft: induktives Laden

In Zukunft könnten Ladestationen an öffentlichen Plätzen die Lösung bringen. Zumindest wenn es nach Duracell Powermat geht. Das Unternehmen hat den New Yorker Madison Square Garden mit induktiven Ladestationen ausgerüstet. Die Smartphones müssen allerdings entsprechend ausgerüstet sein.