Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
In-Ears für einen ruhigen Schlaf

Soundcore Sleep A30 getestet: Schlaf-Kopfhörer mit Gehirnwellen-Audio

Die teuersten Kopfhörer der Anker-Marke Soundcore sind nicht etwa technisch hochgezüchtete Over-Ears a la Space One Pro, sondern winzige In-Ears, die beim Schlafen getragen werden wollen. Wir haben die Soundcore Sleep A30 getestet und verraten, für wen sich die Investition von 250 Euro lohnt.

Autor:Andreas Seeger • 4.9.2025 • ca. 6:10 Min

Online-Siegel
Sehr gut
SoundcoreSleep A30
In-Ear-Kopfhörer
September 2025
Anker Soundcore Sleep A30 Test Teaser
Die Schlaf-In-Ears Soundcore Sleep A30 sind für 249 Euro erhältlich.
© Hersteller

Preis und MarktüberblickDie Soundcore Sleep A30 sind die Nachfolger der A20, die vor einem Jahr zum Preis von 150 Euro auf den Markt gekommen sind (zur News). Die A30 kosten 250 Euro, sind also deutlich teurer geworden. Verantwortlich dafür ist ein technisches Upgrade: Neu dazu gekommen ist eine a...

Pro

  • Case mit stimmungsvoller Hintergrundbeleuchtung
  • Earbuds extrem leicht
  • hoher Tragekomfort
  • 7 Passstücke mitgeliefert(!)
  • App mit vielen Schlaf-Extras wie Rausch- und Naturgeräusche

Contra

  • kein Bluetooth-Multipoint
  • nur Standard-Codecs unterstützt
  • keine Trageerkennung
  • kein Sprachassistent
  • kein Equalizer

Fazit

Die Soundcore Sleep A30 legen den Fokus auf die Schlaffunktion und liefern in diesem Bereich eine sehr gute Vorstellung ab. Sie sind so leicht und bequem, dass sie die ganze Nacht getragen werden können. Das ANC filtert effektiv Schnarchen heraus, softwareseitig gibt es viele Extras, die den Schlaf unterstützen. Der Preis ist mit 250 Euro allerdings recht hoch, vor allem, wenn man bedenkt, dass die A30 für den Alltag nur eingeschränkt geeignet sind: Die Codec-Unterstützung ist mau, Features wie Equalizer, Bluetooth-Multipoint oder eine Trageerkennung fehlen. Das ist der Preis, den man für die Spezialisierung zu zahlen bereit sein muss. Die A30 wollen nur Nachts getragen werden und für diesen Zweck sind sie die erste Wahl.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Preis und Marktüberblick

Die Soundcore Sleep A30 sind die Nachfolger der A20, die vor einem Jahr zum Preis von 150 Euro auf den Markt gekommen sind (zur News). Die A30 kosten 250 Euro, sind also deutlich teurer geworden. Verantwortlich dafür ist ein technisches Upgrade: Neu dazu gekommen ist eine aktive Geräuschunterdrückung, die Schnarchen und andere Geräusche viel effizienter herausfiltern kann. Die A20 haben nur passiv gedämpft, insofern machen die Nachfolger einen großen Schritt. Natürlich stellt sich die Frage, ob es gerechtfertigt ist, so viel Geld für In-Ears auszugeben, die nur in einem Szenario ihre Vorteile ausspielen können. So viel lässt sich aber vorab schon sagen: Wer Schlaf-Kopfhörer sucht, wird nichts besseres finden.

Das liegt auch daran, dass es keine Alternativen gibt. Soundcore besetzt diese Nische allein, es gibt keine vergleichbaren Konkurrenzprodukte.

Anker Soundcore Sleep A30 Test Case im Dunkeln
Das Case besteht aus mattem Kunststoff. Drei LED-Punkte zeigen den Ladestatus an. Kabelloses Aufladen ist nicht möglich.
© Hersteller

Case mit stimmungsvoller Beleuchtung

Die Soundcore Sleep A30 sind in den Farben Classic White und Mist Green erhältlich, getestet haben wir die weiße Variante. Das runde Case besteht aus mattem Kunststoff, der sich gut anfühlt und unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist. Die Oberseite kann man aufschieben, geöffnet hat sie nur minimal Spiel in der Fassung. Das spricht für die sehr gute Verarbeitung, die wir in Anbetracht des hohen Preises aber auch genauso erwartet haben.

Besonders gut gefallen hat uns die stimmungsvolle Hintergrundbeleuchtung: zwei kleine weiße LEDs wurden so platziert, dass sie die Earbuds von unten beleuchten. Dass Licht ist so dezent, dass es auch im Dunkeln nicht blendet. Die Earbuds docken magnetisch an, sodass man sie auch in tiefer Nacht zielsicher herausnehmen oder wieder im Case verstauen kann.

Anker Soundcore Sleep A30 Test Case im Dunkeln
Beim Öffnen des Case werden die Earbuds dezent und stilvoll angeleuchtet.
© connect

Ultraleichte und ultraflache Earbuds mit sieben Passstücken

Die Earbuds sind mit jeweils drei Gramm nicht nur rekordverdächtig leicht, dank der flachen Passform stehen sie zudem nicht aus dem Ohr heraus und können auch von Seitenschläfern gut getragen werden. Dank einer cleveren Konstruktion mit Ohrenbügeln aus Silikon, die die Buds zusätzlich im Gehörgang stabilisieren, sitzen sie sehr fest im Ohr, das Risiko für das unbeabsichtigte Herausfallen im Schlaf wird so minimiert. Wir haben die A30 jedenfalls mehrere Nächte getragen, ohne dass sie dabei herausgefallen sind.

Aufgrund des niedrigen Gewichtes und der weichen Silikonbügel entstanden keine Druckgefühle. Am guten Tragegefühl haben auch die vielen Ohrpasstücke einen Anteil: sieben werden mitgeliefert, in vier Größen mit Silikon und in drei Größen mit Memory-Schaum, dazu kommen noch drei Silikonbügel. Bei den Sleep A30 ist es also möglich, die optimale Passform zu finden.

Was uns dagegen weniger gefällt: Aufgrund des festen Sitzes im Ohr wären die A30 perfekte Begleiter beim Joggen, allerdings macht die fehlende IP-Zertifizierung hier einen Strich durch die Rechnung.

Anker Soundcore Sleep A30 Test Lieferumfang
Für jedes Ohr die richtige Passform: Zum Lieferumfang gehört ein umfangreiches Set von Ohrpassstücken.
© connect

Klanglich solide, aber nur eingeschränkt für den Alltag geeignet

Der Klang gefällt mit einem kräftigen Oberbass, einem eher leisen Tiefbass und guten, sauberen Höhen. Die Mitten sind für unseren Geschmack zu leise. Kurz und gut: Die A30 liefern ein gutes Klangbild, aber keine HiFi-Feinkost. Hier wird bereits erkennbar, dass die Ingenieure von Anker diese In-Ears kompromisslos auf die Schlaffunktionen zugeschnitten haben.

Man hat nicht nur auf eine IP-Zertifizierung verzichtet, sondern auch auf andere Komfortfunktionen, die bei anderen Kopfhörern Standard sind: Es gibt keine Transparenzfunktion, kein Multipoint-Bluetooth, keinen Equalizer. Das Case kann nicht kabellos geladen werden und zudem werden nur die grundlegenden Codecs AAC und SBC unterstützt. Vieles davon benötigt man tatsächlich nicht, wenn man die Earbuds beim Schlafen trägt, aber es wäre doch ein nice-to-have. Hier sehen wir noch Spielraum für die kommenden Modellgenerationen.

Anker Soundcore Sleep A30 Test Diagramm Frequenzgang
Der Frequenzgang ist insgesamt ausgewogen, mit relativ leisen Mitten und sauberem Super-Hochton ab 10 kHz. Zwischen 3 und 4 kHz treten minimal erhöhte Verzerrungen auf.
© connect

ANC für die Nachtstunden optimiert

Bemerkenswert ist die starke mechanische Dämpfung - auch ohne ANC filtern die A30 im Schnitt 6 dB raus. Das ANC liefert dagegen mit gemittelten 15 dB kein Spitzenniveau ab, ist aber für den Zweck der A30 optimiert: Die Dämpfung zwischen 70 und 200 Hz ist stark, das ist der Bereich, in dem Schnarchgeräusche stattfinden.

Anker Soundcore Sleep A30 Test Diagramm ANC
Das ANC dämpft Lärm bis auf zwei schmalbandige Frequenzbereiche bei 50 und 300 Hz gut weg. Das ANC trägt auch bei hohen Frequenzen bis über 1 kHz noch zur Lärmminderung bei. Wichtig: Schnarchgeräusche bewegen sich im Frequenzbereiche 70-200 Hz und werden sehr gut rausgefiltert.
© connect

App mit Schnarchmaskierung und Einschlafmusik

Wir haben Perplexity gefragt: Ein durchschnittlicher Schnarcher erreicht 50 bis 65 dB, in der Spitze ist noch mehr möglich. Das ist für die aktive Geräuschunterdrückung von In-Ears zu viel. Die Soundcore Sleep A30 begegnen diesem Problem mit der dynamischen Schnarchmaskierung.

Zunächst aktiviert man in der App die Schnarchmaskierung, dabei hat man die Auswahl aus unterschiedlichen Naturgeräuschen wie Bachplätschern oder pfeifenden Winden. Im nächsten Schritt erkennt ein im Case eingebautes Mikrofon die Schnarchgeräusche in der Umgebung in Echtzeit und passt daraufhin die Lautstärke der Maskierungsgeräusche so an, dass sie das Schnarchen übertönen. Im Test mit einem per YouTube abgespielten Schnarchen gelang es uns allerdings nicht, diese Lauststärkeanpassung auszulösen. Deutlich wurde allerdings, dass die A30 mit ihrer Kombination aus aktiver und passiver Dämpfung auch lautes Schnarchen sehr gut wegfiltern.

Dass die dynamische Schnarchmaskierung noch nicht so funktioniert hat, wie sie sollte, möchten wir an dieser Stelle nicht überbewerten. Allein im Testzeitraum bekam unser Sample 2 Firmware-Updates. Wir gehen davon aus, dass im Hintergrund gerade viel Feinschliff an der Software erfolgt.

Anker Soundcore Sleep A30 App Screenshots Überblick
Die Soundcore-App ist voll auf die Schlaffunktionen ausgerichtet. Hinter "Gehirnwellen-Audio" stehen Klangkulissen wie Meeresrauschen, die sich vielfältig modifizieren lassen.
© connect/Hersteller

In der App vermissen wir zwar vieles, was bei anderen In-Ears Standard ist (Equalizer und Trageerkennung hatten wir ja bereits erwähnt), finden dafür aber vieles, was wiederum anderen In-Ears fehlt. Zum Beispiel eine Audiothek mit mehr als 30 Hintergrundgeräuschen, die von diversen Rauschkulissen bis hin zu "Regen auf dem Zelt" reichen. Der Clou dabei ist, dass man diese Hintergrundgeräusche auch übereinanderlegen, also zum Beispiel das Bachplätschern mit Grillenzirpen kombinieren kann.

Wem diese Art der Hintergrundmusik zu banal ist, der kann mit den A30 auch die nächsthöhere Stufe ausprobieren: Binaurale Klänge, die in der App etwas unglücklich mit Gehirnwellen-Audio übersetzt sind. Es handelt sich hier um eine Frequenzmodulation, die den Schlaf, die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis verbessern, außerdem Stress, Schmerzen und Ängste mildern soll. Medizinisch ist dieses Thema höchst umstritten, an dieser Stelle wollen wir nur festhalten, dass die A30 dieses Feature haben und dass es technisch ziemlich gut umgesetzt ist. Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Grundtönen ("Ozean") und kann diese in einem zweiten Schritt mit weiteren Tonspuren ("Regengeräusch") anreichern.

Es gibt weitere kluge Schlaf-optimierte Zusatzfunktionen. Man kann die Touch-Steuerung der Earbuds deaktivieren und man kann bestimmen, dass die Musik deaktiviert wird, wenn die Bewegungssensoren in den Kopfhörern erkennen, dass man eingeschlafen ist. Es gibt auch eine Schlafüberwachung, die aber im Vergleich zu einer Smartwatch rudimentär ist. Hier wird nur zwischen Schlafphasen unterschieden und die Schlafposition aufgezeichnet (rechte Seite, linke Seite etc.). Festzuhalten bleibt: Kein anderer Kopfhörer bietet so viele Features rund um das Thema Schlafen wie die Sleep A30.

Anker Soundcore Sleep A30 Test Screenshots Einschlafmusik
Die Einschlafmusik lässt sich vielfältig konfigurieren, Die Möglichkeiten reichen von Basics wie einem Ausschalt-Timer über das grundlegende Setting (Meeresrauschen oder Wald) bis hin zu zuschaltbaren Klangelementen wie Regengeräuschen oder Klangschalen.
© connect/Hersteller

Akkulaufzeit reicht für eine Nacht

Soundcore gibt die Laufzeit mit 9 Stunden an, das reicht für eine Nacht mit den In-Ears. Dabei muss man aber das Kleingedruckte berücksichtigen, in dem erklärt wird, wie Soundcore auf diesen Wert kommt: Die angegebenen 9 Stunden erreichen die A30 nur, wenn man in dieser Zeit nur eine Stunde Musik über Bluetooth hört, mit einer Lautstärke von 50 Prozent. Das bedeutet mit anderen Worten: Das ANC schafft 9 Stunden Dauerbetrieb nur, wenn in dieser Zeit nur 1 Stunde Musik abgespielt wird.

Wenn man dagegen dauerhaft Musik bei voller Lautstärke und aktiviertem ANC hört, dann ist nach etwa 5:30 Stunden Schluss. Das ist immer noch ein guter Wert, man muss dabei auch im Hinterkopf behalten, dass ein Earbud nur 3 Gramm wiegt.

Und tatsächlich wird kaum jemand zum Einschlafen die Lautstärke auf 100 Prozent drehen, selbst die 50 zugrunde gelegten Prozent sind sehr hoch gegriffen. In jedem Fall ist es so, dass die Angaben von Soundcore zur Laufzeit korrekt sind: Wir hatten nach 7 Stunden beziehungsweise 8 Stunden Schlaf noch einen Ladestand von 25 Prozent beziehungsweise 12 Prozent.

Anker Soundcore Sleep A30 Test Earbuds
Ultraflach und nur 3 Gramm: Die Sleep A30 sind so klein und leicht, dass man sie über Nacht beim Schlafen tragen kann.
© connect

Klarer Fokus, klares Produkt

Die Soundcore Sleep A30 legen den Fokus auf die Schlaffunktion und liefern in diesem Bereich eine sehr gute Vorstellung ab. Sie sind so leicht und bequem, dass sie die ganze Nacht getragen werden können. Das ANC filtert effektiv Schnarchen heraus, softwareseitig gibt es viele Extras, die den Schlaf unterstützen.

Der Preis ist mit 250 Euro allerdings recht hoch, vor allem, wenn man bedenkt, dass die A30 für den Alltag nur eingeschränkt geeignet sind: Die Codec-Unterstützung ist mau, Features wie Equalizer, Bluetooth-Multipoint oder eine Trageerkennung fehlen. Das ist der Preis, den man für die Spezialisierung zu zahlen bereit sein muss. Die A30 wollen nur Nachts getragen werden und für diesen Zweck sind sie die erste Wahl.

Online-Siegel
Sehr gut
SoundcoreSleep A30
In-Ear-Kopfhörer
September 2025