Apple-Adapter
Thunderbolt auf Gigabit-Ethernet: Apple-Adapter im Test
Apples eigener Thunderbolt-Adapter funktionierte im Praxistest zuverlässig und schnell. Für 29 Euro bietet Apple den "Thunderbolt auf Gigabit- Ethernet-Adapter" an.

Käufer des Thunderbolt auf Gigabit-Ethernet-Adapters sollten darauf achten, nicht versehentlich den älteren Adapter von USB 2 auf Ethernet zu erwischen, der für die erste MacBook-Air-Generation gedacht war und nur 100 Mbit/s unterstützt.
Der Adapter wird ohne Treiberinstallation vom System erkannt und transparent eingebunden. Ist er angeschlossen, erscheint unter den Netzwerkverbindungen ein Eintrag "Thunderbolt Ethernet", und die Netzverbindung steht zur Verfügung.
In unserer Testumgebung erreichte ein MacBook Air (13 Zoll) von Mitte 2013 (Core i5 mit 1,3 GHz) mit dem Adapter Datenraten von knapp 900 Mbit/s. Auch am Ende einerThunderbolt-Kette, etwa hinter einem Thunderbolt-Speicherlaufwerk mit zwei Buchsen,funktionierte der Adapter problemlos.
Flott aber ohne LED-Anzeige
Dabei führte auch intensiver Zugriff auf das angeschlossene Speichermedium über den "Blackmagic Disk Test" zu keiner spürbaren Beeinträchtigung beim Ethernet-Datendurchsatz.
USB 3.0 auf Gigabit-Ethernet: Delock-Adapter im Test
Kleiner Handling-Nachteil: LEDs, die Link oder Datenverkehr signalisieren würden,hat sich Apple gespart. Solche Leuchtzeichen könnten bei Netzwerkproblemen helfen, im Alltag ist ihr Fehlen aber zu verschmerzen. Zur Verarbeitung ist anzumerken,dass das Kabel ziemlich steif ist und daher vom Mac ein wenig absteht.
Fazit
Sofern eine Thunderbolt-Buchse frei ist, ist dieser Adapter die einfachste und beste Möglichkeit zum Ethernet-Anschluss.