Vor-/End-Kombi
Arcam AV888 und Arcam P777 im Test
Was kann die neueste Version des großen Arcam-Verstärkers besser als der Vorgänger? Wie viel mehr Klang bringt die separate Endstufe? Das Duo AV888 und P777 bewährte sich im Hörraum.

Arcams Top-Surround-Komponenten bestehen aus dem Vorverstärker-/Endstufen-Duo AV888 und P777. Dabei gehen die Engländer einen Schritt weiter als die japanische Konkurrenz mit ähnlichen Produkten. So haben sie aus dem Top-Receiver die Endstufen herausgenommen und einfach ein ordentliches, symmetrisches Ausgangsboard mit eigenem Netzteil eingebaut. Dann wurden noch ein paar solide Endstufen in das zweite Gehäuse gepackt - fertig. Herausgekommen ist Top-Qualität zu einem gu?nstigen Preis.
Endstufe Arcam P777
Nicht nur der Blick auf die Preisschilder zeigt dem Interessenten, dass Arcam hier einen deutlichen Schritt weiter gegangen ist. Das merkt spätestens, wer versucht, allein die Endstufe aus dem Karton zu heben. Die 31,5 kg Gewicht resultieren aus der guten mechanischen Verarbeitung und zum großen Teil aus den zwei 1500-Volt-Ampere-Ringkerntrafos, die sich im Bauch des Geräts befinden. Diese versorgen je drei der diskreten, senkrecht verbauten Endstufenmodule.
Da der Center-Kanal im Surround-Betrieb die meiste Arbeit zu leisten hat, versorgen die Ringkerntrafos ihn gemeinsam mit Energie. Wie grosszu?gig das dimensioniert ist, belegen die stereoplay-Messungen. Mit Stereo belastet, schob die P777 zweimal 302 Watt aus den Anschlussklemmen. Bei gleichzeitiger Belastung von fu?nf Endstufen blieben 289 Watt pro Kanal u?brig; erst bei gleichzeitigem Stress aller sieben sank die Leistung geringfu?gig auf 247 Watt. Ein Fall, der de facto weder bei Musik noch Filmen je vorkommen wird: eine Summe von fast zwei Kilowatt!

Vorstufe Arcam AV888: Aufbau
Doch nicht nur der Aufbau der Endstufe lässt die bereits hervorragenden Receiver hinter sich. Natu?rlich basiert der AV888 auf der Technik des Top-Receivers AVR600, doch die Entwickler gingen an einigen Stellen entscheidend weiter. Zunächst entfernten sie die potenziellen Hochfrequenz-Störenfriede der Tuner. Dann gibt es einige entscheidende Veränderungen im Signalweg. Dazu gehört der mittels "Direct" schaltbare rein analoge Pfad ohne jeden Zwischenschritt. Das macht den AV888 per Knopfdruck zum highendigen, analogen Vorverstärker.
Auf der digitalen Seite gehören neben der mechanischen Dämpfung aller potenziell mikrofonieempfindlichen Bauteile wie der Taktquarze auch radikale Weiterentwicklungen in der Digital-/Analog-Wandlersektion zu den Extras in der Vorstufe. So kommt im AV888 kein 8-Kanal-D/A-Wandler zum Einsatz, hier singt ein Chor aus vier Stereo-Wandlern vom Wolfson WM8741. Jeden Wandlerzug versorgt eine eigene Netzstabilisierung, die direkt am Chip platziert wurde. Wer nur die Ru?ckseiten zwischen AVR600 und AV888 vergleicht, u?bersieht dabei diese entscheidenden Unterschiede.
Kaufberatung: Top-AV-Receiver im Test
Auch Arcam hat anstatt der Endstufen im Receiver ein diskretes XLR-Ausgangsboard verbaut. Das ermöglicht unter anderem längere, störungsfreie Kabelwege zur potenziell bei den Hauptlautsprechern positionierten Endstufe und lädt zur Ansteuerung von Aktivlautsprechern geradezu ein.
Neu gegenu?ber der Urversion des AV888 ist das Videoboard, das nicht nur mehr Einstellmöglichkeiten offeriert, sondern auch 3D hindurchlässt und saubere 24 Hertz verarbeitet. Auch die Analog-/HDMI-Wandlung wurde verbessert: Sie lieferte im Test ein gutes De-Interlacing, zeigte aber bei PAL eine leichte Überschärfung an Konturen.

Arcam AV888: Hörtest
Der AV888 war schnell eingerichtet. Angenehm sind dabei ein paar clevere Menu?tricks, die man selten erfolgreich sucht. So lassen sich ungewollte Surround-Decoder-Modi einfach aus der Liste streichen. Fu?r jede Quelle sind Eingangspegel und Surround-Modi vorwählbar und weitere Parameter voreinstellbar. So kann es praktisch sein, etwa fu?r die TV-Wiedergabe eine kleine Dynamikkompression vorzuwählen. Audiophil ist gar die Option, je Quelle vorwählen zu können, wie sich potenziell große Hauptlautsprecher und Subwoofer fu?r Stereowiedergabe verhalten.
Weil gute Vorstufen geradezu dazu einladen, wurden sie zunächst an aktiven Studiomonitoren wie dem JBL LSR-4328 als Surround-Set mittels symmetrischer Verbindung getestet. Da zeigte die Arcam schon, was fu?r eine gelassene Präzision in ihr steckt. Verblu?ffend: Die AV888 verbindet Nu?chternheit mit Musikalität wie wenige AV-Komponenten. Meist spielen sie entweder etwas u?berambitioniert oder unbeteiligt, selten aber so neutral und dennoch dezent fließend, dass die Tester wie in diesem Falle stets unwillku?rlich die Fu?sse mitwippen ließen.
Kaufberatung: High-End-Vollverstärker im Test
Auch in Sachen Grob- und Feindynamik fand die Engländerin eine selten ausgewogene Balance mit einer Attacke, etwa bei Snare-Drums oder Klavieranschlägen, die so nur wirkliche High-End-Verstärker zu liefern vermögen.

Arcam AV888 & P777: Hörtest
Schlossen die Tester die Heimkino-Arbeitspferde der Heco-Celan-GT-Serie an die P777 an, verdeutlichte das Gespann erneut und noch kräftiger den schon von der AV888 bekannten Charakter mit kristallklaren, aber nie scharfen Höhen, konturierten Mitten von fast explosiver Dynamik und kernigem Grundton mit trockenem, rabenschwarzen Bass.
Ganz klar: Das Arcam-Duo bietet Klangqualitäten weit jenseits aller Japan-Receiver. Einige Funktionen fu?r die Alltagshandhabung sind clever gelöst. Der Streamer du?rfte aber gerne auch höhere Auflösungen spielen. Schließlich arbeitet auch das Einmesssystem gut.
Arcam AV888: Komfort und Handhabung
Wie schon andere High-End-AV-Komponenten bietet auch der AV888 nicht ganz den Komfort von Großseriengeräten, die mittlerweile fast alle mit animierten Menu?s in allen Sprachen aufwarten. Das schlichte, englischsprachige On-Screen-Menu? des Arcam wirkt mit seinem klaren, vollformatigen Raster u?bersichtlich strukturiert und ist gut lesbar.
Es nutzt zur Einrichtung den Einmess-Computer ART des DSP-Chipsets SHARC. Mit dem beiliegenden Messmikrofon lieferte das System zuverlässig und reproduzierbar exakte Einstellungen, und der automatische Equalizer setzte vergleichsweise sanfte Korrekturen und klang sehr gut. Etwas lauter wurde es mit dem EQ. Das Bassmanagement arbeitete homogen und stellte einen nahtlosen Übergang zum Subwoofer her - und zwar auch, wenn die Tester manuell die Übergangsfrequenz verstellten.
Der integrierte Netzwerk-Audiospieler verdaute die gängigsten Formate, er beschränkte sich aber auf eine maximale Sampling-Frequenz von 48 kHz. Damit taugt er fu?r die Wiedergabe gerippter CDs, gekaufte komprimierte Musik und vor allem als Internet-Radio zur Berieselung. Eine Steuer-App fu?r den Vorverstärker bietet Arcam nicht an, wohl aber eine angepasste und kostenlose Version des UPnP-Players "Songbook" fu?r Apple-Mobilgeräte. Der bildet die Schnittstelle zwischen Server und AV888 und bietet eine wunderbar u?bersichtliche und leicht zu bedienende Oberfläche zur Steuerung des Musikprogramms vom lokalen Server.
Gutscheine
-
Saturn
WSV Finale: 10% SATURN Gutschein on TOP Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback