Testbericht

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 50

16.7.2008 von Redaktion connect und Hans-Ulrich Fessler

Herzstück des Panasonic DMP BD 50 (600 Euro) ist ein eigenentwickelter Videoprozessor namens UniPhier, der sogar mit dem Datensparformat DivX HD codierte Filme entschlüsseln kann.

ca. 2:20 Min
Testbericht
  1. Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 50
  2. Datenblatt
Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 50
Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 50
© Archiv
Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 50
Leiterbahnen-Ausläufer auf der grünen Platine vom eigenentwickelten, unterseitigen DVD-Prozessor. Er macht ein sensationelles Videoprocessing und decodiert Dolby True HD und DTS HD Master. Das Analogsignal bietet er an 5.1-Buchsen an.
© Julian Bauer

Bild-in-Bild-Funktion, ein SD-Kartenslot für die Wiedergabe von JPEGs (hinterlegt mit Musik von CDs) oder selbstgedrehten Filmen von HD-Camcordern im gängigen AVCHD-Format, dazu Bitstream-Ausgabe der Dolby- und DTS-HD-Tonformate erbte der neue Panasonic von seinem Vorgänger DMP BD 30 (4/08). Das entscheidend Neue im DMP BD 50 sind seine Decodierfertigkeiten für Dolby True HD und - Weltpremiere für einen HiFi-Blu-rayler - DTS HD Master Audio.

Für unkomprimierten Surround-Filmton verlangt der Panasonic nicht zwangsweise nach einem neuesten AV-Receiver. Seine bordeigene Elektronik bietet die Dolby- und DTS-HD-Datenströme zu Mehrkanal-Surround gewandelt an 5.1-Ausgängen an. Die zweite Welturaufführung ist der bereits erwähnte Ethernetanschluss für BD Live.

Mit der unglaublichen Rechenleistung von 15 Milliarden Operationen pro Sekunde generiert der Wunderchip jeden Bildpunkt aus 60 (statt wie bislang aus 16) Pixeln, was zu einer kantenschärferen Farbtrennung und noch mehr Detailreichtum führen soll.

Im Verbund mit dem markengleichen Beamer PT AX 1000 E (bewährtes Arbeitsgerät von stereoplay) lud der DMP BD 50 zum Sehen ein und begeisterte auf Anhieb mit Schärfe, Ruhe und räumlicher Tiefe. Mit verblüffend ruckfreien Bewegungsabläufen (bei der maximalen Auflösung von 1080p/24p), mit strahlenden und geschliffenen Filmszenen bot er sogar der Bildreferenz Pioneer BDP LX 70 A 11/07) Paroli. Damit zeichnete sich die erste Sensation im Test ab: Der Panasonic DMP BD 50 ist ebenfalls Bildreferenz bei stereoplay.

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 50
Premiere: Panasonic DMP BD 50 mit 5.1-Analogausgängen für Dolby True HD und DTS HD Master Audio. Über den Ethernet-Eingang aktualisiert er die Betriebssoftware und geht ins Internet.
© Julian Bauer

Neben seinen Blu-ray-Bildkünsten überzeugte der DMP BD 50 auch mit DVDs: Sein Scaling und Progressive Scan loggte sich bei Szenenwechseln nach nur wenigen Zucklern stabil auf das Film- oder Videomaterial ein.

Spannender noch als das Bild war für stereoplay der Ton. Vorneweg die Frage: Wie klingt verlustfreies Bitstream, wie groß sind die Unterschiede im Vergleich zu PCM? Als Schiedsrichter agierte der 4/08 getestete Referenz-Surround-Vollverstärker Yamaha DSP Z 11. Der sorgte beim DTS-HD-Master-Audiostream von "Listen Up" (Schlagzeuger Omar Hakin, Begleiter von Sting und den Dire Straits) für Gänsehaut. Vom Panasonic angefeuert, knallten die Schlegel hart auf den Trommelrand, mit unbändiger Wucht waberten die Schallwellen der Bass-Drum durch den Hörraum, glasklar grenzten sich Gitarrenläufe ab. Nach der PCM-Wandlung ging etwas Struktur im Bass verloren, die Musiker agierten ein wenig lustloser.

Auch mit Dolby-True-HD-Tracks lud der Player zu unvergleichlichen Hör-Erlebnissen ein. Wenn etwa die amerikanische Jazz-Sängerin Jane Monheit von der Blu-ray "Legends Of Jazz" auftrat, unterschlug der Stream des Players nichts von der Live-Atmosphäre. Die Sängerin stand scheinbar dreidimensional vor dem Publikum; Bass, Gitarre und Schlagzeug gruppierten sich zum Bild passend um die Sängerin und meldeten sich mit  glasklaren Dialogen.

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 50 Fernbedienung
© Julian Bauer

Nach der Wandlung auf PCM gerieten die Umrisse der Interpreten etwas unschärfer, der Raum wirkte enger und weniger energiebeladen.

Fazit: Für den Kandidaten gibt es 63 Punkte in der HDMI-Wertung mit Stream von Dolby HD.

Die Bewertung von Surround via Analogausgang klärt die Frage: Wie gut klingt der Decoder des Players im Vergleich zu dem des Yamaha Z 11? Beim Panasonic klangen DVDs via Yamaha sauber aufgelöst und kraftvoll durchgezeichnet. Das gilt ebenso für CD - der Panasonic gab den Bass via Analogausgang weich und weniger dynamisch wieder.

Panasonic darf doppelt feiern: für Referenz beim Bild und kompromisslosen Digital-Surround-Ton. 

Panasonic DMP BD 50

Panasonic DMP BD 50
Hersteller Panasonic
Preis 600.00 €
Wertung 103.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 55

Testbericht

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 55

Der Panasonic DMP BD 55 (450 Euro) beherrscht das Blu-ray-Profil 1.1 mit allem Drum und Dran für Bild-in-Bild-Wiedergabe, komplexe Java-Menüs und kann…

image.jpg

Testbericht

Panasonic DMP-BD 80

Auf Sparkurs war Panasonic wahrlich nicht, als es um die Ausrüstung ging. Neben den gängigen Video- und Audio-Anschlüssen (HDMI, Komponenten, S/PDIF…

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 80

Testbericht

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 80

Panasonics Ingenieure trimmten die tonale Balance des BD 80 (400 Euro) mehr ins Körperhafte, er klang im Vergleich am wuchtigsten, was Filmfreunde aus…

Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300

Testbericht

Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300

Neugierig herbeigeeilte, bislang skeptische Kollegen aus der Redaktion und dem Fotostudio wurden dank dem Panasonic DMP BDT 300 (500 Euro) ganz…

Panasonic DMP BDT 500 Blu-ray

Testbericht

Panasonic DMP BDT 500 im Test

Ein neues Bedienkonzept krönt die aktuellen Blu-ray-Player von Panasonic. stereoplay hat das Topmodell Panasonic DMP BDT 500 mit Vollausstattung unter…