Ultrabook

Dell XPS 13 (9370) im Test

19.6.2018 von Rainer Müller

Mit der aktuellen Modellgeneration hat Dell sein ohnehin hochdekoriertes Ultrabook XPS 13 nochmals deutlich verbessert. Das reicht für Platz 1 der Bestenliste – obwohl wir noch nicht einmal die Topkonfiguration ins Testlabor geschickt haben.

ca. 2:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Dell XPS 13 (9370) im Test
Dell XPS 13 (9370) im Test
© Dell

Pro

  • sehr schlankes und leichtes Ultrabook
  • nahezu perfekte Verarbeitung
  • ausgezeichnete Performance
  • zwei schnelle Thunderbolt-3-Anschlüsse
  • fast randloses 13,3-Zoll-Display
  • lange Akkulaufzeit
  • sehr schneller SSD-Speicher
  • drahtlose Smartphone-Anbindung (Mobile Connect)
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Contra

  • relativ lautes Lüftergeräusch
  • kein USB-A-Slot (Adapter im Lieferumfang)

Fazit

connect Testurteil: sehr gut (453 von 500 Punkten)


90,6%

Der Wow-Effekt stellte sich in diesem Fall nicht sofort ein. Denn das neue XPS 13 mit der Zusatzbezeichnung 9370 unterscheidet sich optisch nur marginal vom Vorgänger 9360, der im connect-Test in Ausgabe 4/2017 eine überzeugende Vorstellung abgeliefert hat. Kein Wunder, dass die Marke XPS längst kein Geheimtipp mehr ist, wenn es um kompakte, aber dennoch robuste Ultrabooks geht.

Unerwartete Stärken 

Dass Dell seinen Kult-Laptop mit der vorliegenden Ausführung noch einmal deutlich verbessern konnte, offenbarte sich erst bei der Leistungs- und Ausdauerprüfung. Dabei waren unsere Erwartungen gar nicht übermäßig hoch. Schließlich hatten wir – anders als im Vorjahr – nicht das Topmodell mit der leistungsstärksten Core-i7-CPU auf dem Tisch, sondern die günstigere Variante. 

In dieser kommt ein Core i5 zum Einsatz, der in der achten Generation mit vier Kernen bestückt ist. Auch die Kapazität des Datenspeichers fällt hier mit 256 GB moderater aus als bei den höherwertigeren Konfigurationen. Chiphersteller Intel hat bei der Weiterentwicklung seiner mobilen Prozessoren offensichtlich einen guten Job gemacht, denn unterstützt von 8 GB Hauptspeicher sorgt die verbaute Recheneinheit in unserem XPS für eine ausgezeichnete Systemleistung. 

Im Verbund mit der beeindruckenden Grafikpower erreicht das Dell-Ultrabook in der Testkategorie „Performance“ somit fast die volle Punktzahl. Einziger Wermutstropfen ist der Lüfter, der bei Last relativ häufig und deutlich hörbar anspringt. Noch überraschender fiel das Ergebnis der Ausdauermessung aus. Denn aufgrund der noch etwas kompakteren Abmessungen – laut Hersteller handelt es sich um das kleinste 13-Zoll-Notebook der Welt – ist gegenüber dem Vorgänger auch die Kapazität des Akkus geschrumpft: von 60 auf 52 Wattstunden. 

Nichtsdestotrotz hält das getestete XPS 9370 mehr als drei Stunden länger durch als das 2017er-Modell 9360. Im MobileMark-Benchmark, der die Nutzung eines typischen Office-Anwenders simuliert, geht dem aktuellen Gerät erst nach knapp 13 Stunden der Saft aus. Damit war nun wirklich nicht zu rechnen – ein Teil der Erklärung ist sicherlich der reduzierte Energiehunger der aktuellen Prozessorgeneration.

Testsiegel connect sehr gut
Testsiegel
© WEKA Media Publishing GmbH

Schlank, schnell und robust 

Was sich angesichts des schlanken Formfaktors ebenfalls sehen lassen kann, ist die Versorgung mit Schnittstellen. Für einen Anschluss im klassischen USB-A-Format hat es zwar nicht gereicht – aber erstens legt der Hersteller einen passenden Adapter mit in die Verpackung, zweitens gehört dem USB-C-Standard ohnehin die Zukunft. Und diesen bedient Dell gleich in dreifacher Ausführung – zweimal sogar in Form des superschnellen Thunderbolt-3-Standards, der sich auch fürs Docking eignet. Die USB-C-Slots übernehmen zusätzlich die Verbindung zu externen Monitoren sowie die Ladefunktion. 

Ein Steckplatz für ein Noble-Schloss, ein Micro-SD-Anschluss sowie ein im Einschaltknopf integrierter Fingerabdrucksensor gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Eine Besonderheit des XPS 13 ist die nach wie vor außergewöhnliche Stabilität des zierlich anmutenden Aluminiumgehäuses. Das gilt explizit auch für das praktisch randlose Display, das bei unserem Testgerät mit Full-HD auflöst, während die teureren Varianten 4K-fähig sind.

Fazit

Das überarbeitete XPS 13 überzeugt fast auf ganzer Linie. Nur bei Displayauflösung und Speichergröße gibt es noch Luft nach oben. Kein Wunder, schließlich haben wir nicht das über 2000 Euro teure Topmodell mit i7-CPU, Terabyte-SSD und 4K-Display ins Labor geschickt, sondern die preislich ungleich attraktivere Einstiegsvariante für rund 1300 Euro. In dieser Konfiguration erklimmt das neue XPS 13 nicht nur die Spitze der connect-Bestenliste, sondern positioniert sich auch als Preis-Leistungs-König.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Top 10 Ultrabooks

Top 10 Ultrabooks

Die zehn besten Ultrabooks im Test

Sie sind nur 16 bis 21 Millimeter dick, in schickem Design und meist aus edlen Materialien gebaut: Wir zeigen Ihnen die zehn besten Ultrabooks.

Dell Latitude 7280

Business-Notebook

Dell Latitude 7280 im Test

86,8%

Das Dell Latitude 7280 ist ein echtes Ausdauerwunder. Was hat das Business-Notebook im Test noch zu bieten?

HP Spectre 13

Ultrabook

HP Spectre 13-af033ng im Test

87,4%

Besonders schlank und stylish – aber nicht nur: Die zweite Generation des Spectre 13 weiß auch unter der Hau­be zu überzeugen, wie unser Test zeigt.

XPS 2019

Ultrabooks

Dell XPS 13 (9380) im Test

90,2%

Dells XPS 13 ist seit Jahren eines der besten Ultrabooks. Dass sich das Niveau weiter steigern lässt, zeigt die aktuelle Version 9380 im connect-Test.

Dell XPS 13 2-in-1 (9310)

Convertible

Dell XPS 13 2-in-1 (9310) im Test

92,4%

Mit dem XPS 13 in der 2-in-1-Variante holte sich Dell 2020 die Krone unserer Ultrabook-Bestenliste. Kann der Nachfolger 2021 im Test mithalten?