Ultrabook

HP Spectre 13-af033ng im Test

30.4.2018 von Rainer Müller

Besonders schlank und stylish – aber nicht nur: Die zweite Generation des Spectre 13 weiß auch unter der Hau­be zu überzeugen, wie unser Test des HP Spectre 13-af033ng zeigt.

ca. 1:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
HP Spectre 13
HP Spectre 13-af033ng
© HP

Pro

  • sehr schlankes und leichtes Ultrabook
  • hochwertige Verarbeitung
  • außergewöhnliche Systemleistung
  • zwei schnelle Thunderbolt-3-Anschlüsse
  • fast randloser 13,3-Zoll-Touch-Bildschirm
  • Akku-Schnellladetechnologie
  • schnelle 512-GB-SSD
  • gute Lautsprecher

Contra

  • relativ bescheidene Ausstattung
  • keine biometrische Anmeldemöglichkeit
  • relativ hoher Preis

Fazit

connect Testurteil: sehr gut (437 von 500 Punkten)


87,4%

Auch wenn die Farbkombination Weiß-Gold sicher nicht jedermanns Sache ist – beim Design des Spectre 13 hat HP einen hervorragenden Job gemacht. Das superschlanke Ultrabook, dessen Abmessungen gegenüber dem bereits sehr kompakten Vorgängermodell nochmals reduziert wurden, wirft beim Erstkontakt allerdings gleich eine Frage auf: Hat der Hersteller etwa die Anschlüsse vergessen? Denn auf den Geräteseiten findet man keine – dafür ist die Basiseinheit auch schlicht zu dünn. 

Des Rätsels Lösung: Die Schnittstellen sind auf der Rückseite hinter den beiden Scharnieren angebracht, wo etwas mehr Bauhöhe zur Verfügung steht. Die Zahl der Steckplätze ist allerdings recht überschaubar. Abseits der obligatorischen Klinkenbuchse gibt es genau drei USB-C-Slots – alle drei ladefähig und zwei sogar mit Thunderbolt-3-Unterstützung, was eine besonders schnelle Datenübertragung mit bis zu 40 Gbit/s verspricht. 

Klassische USB-A-Anschlüsse sucht man wie bei etlichen neuen Notebook-Modellen vergeblich, erfreulicherweise legt HP dem Spectre 13 jedoch einen entsprechenden Adapter ohne Aufpreis in die Verpackung; eine praktische Schutztasche gehört ebenfalls zum Lieferumfang.

HP Spectre 13 Anschlüsse
Drei USB-­C­-Slots und eine Audioklinke – das muss reichen.
© HP

Schlank, aber kräftig 

Erstaunlich sind auch die inneren Werte des Spectre 13. Denn obwohl der umbaute Raum sehr begrenzt ist, findet nicht nur eine sehr flotte, 512 GB große SSD Platz, sondern auch ein hochwertiger Core-i7-Prozessor der achten Generation von Intel. Zusammen mit 8 GB Hauptspeicher entfaltet dieser eine geballte Rechenpower, die man dem flachen Ultrabook nicht unbedingt zutrauen würde. So erzielt das Spectre 13 Bestwerte in allen Nutzungsszenarien des SYSmark-Benchmarks (Bürosoftware, Medienerstellung, Datenanalyse) und verdient sich damit die volle Punktzahl in der Wertungskategorie Systemleistung. 

Das praktisch randlose Full-HD-Display weiß ebenfalls zu überzeugen. HP folgt hier dem allgemeinen Trend, auch Notebooks im klassischen Format einen Touchscreen zu spendieren. Dass jedoch nicht alles Gold ist, was glänzt, versteht sich angesichts der Kompaktheit des Spectre 13 von selbst – das betrifft auch die eher mäßige Ausdauer von 7:40 Stunden im Akkubetrieb.

Testsiegel connect sehr gut
Testsiegel
© WEKA Media Publishing GmbH

Fazit

Das nicht einmal 10 Millimeter dicke Ultrabook überzeugt nicht nur mit seinem ansehnlichen Äußeren, sondern auch mit einer hervorragenden Performance. Doch die schlanke Linie hat ihren Preis: Die Ausstattung ist mangels Platz teilweise mager.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dell XPS 13 (9370) im Test

Ultrabook

Dell XPS 13 (9370) im Test

90,6%

Mit der aktuellen Modellgeneration hat Dell sein ohnehin hochdekoriertes Ultrabook XPS 13 deutlich verbessert. Das reicht für Platz 1 der Bestenliste.

Ultrabook S-Serie Asus

Ultrabook

Asus Zenbook S13 (UX392FN) im Test

89,2%

Das Premium-Ultrabook Zenbook S13 glänzt in Design und Ausstattung. Im connect-Test zeigt sich, ob es seinen hohen Preis wirklich wert ist.

Lenovo Yoga 9i (14ITL5)

Convertible

Lenovo Yoga 9i (14ITL5) im Test

95,2%

Das Lenovo Yoga 9i übernimmt vieles vom Yoga C940. Kann das Convertible im Test den Vorgänger überflügeln?

Dell XPS 13 2-in-1 (9310)

Convertible

Dell XPS 13 2-in-1 (9310) im Test

92,4%

Mit dem XPS 13 in der 2-in-1-Variante holte sich Dell 2020 die Krone unserer Ultrabook-Bestenliste. Kann der Nachfolger 2021 im Test mithalten?

Notebook Samsung

Ultrabook

Samsung Galaxy Book Ion im Test

91,6%

Kompakte Abmessungen, geringes Gewicht und lange Akkulaufzeiten machen das Galaxy Book Ion zum praktischen Reisebegleiter. Das Ultrabook im Test.