Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Premium-Milchaufschäumer

Dreo BaristaMaker im Test: Eigener Barista für Zuhause

Luxuriösen Milchschaum wie vom Barista zuhause zubereiten? Der Dreo BaristaMaker verspricht genau das. Im Test klären wir, ob das klappt.

Autor: Yvonne Junginger • 31.10.2025 • ca. 4:35 Min

Online-Siegel
Sehr gut
DreoBaristaMaker
Premium-Milchaufschäumer
Oktober 2025 Zum Produkt
Dreo BaristaMaker
Zuhause genießen wie im Café: Der Dreo BaristaMaker zaubert cremigen Milchschaum auf Knopfdruck.
© connect

Cappuccino, Flat White oder Matcha Latte: Kaffee ist längst mehr als nur ein Wachmacher – er ist ein Genussritual. Immer mehr Kaffeeliebhaber möchten zuhause Ergebnisse erzielen, die an professionelle Baristas heranreichen. Während Espressomaschinen und Siebträger immer erschwinglicher werden,...

110,49 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Sehr feiner, cremiger Milchschaum (auch mit pflanzlicher Milch)
  • Große Programmauswahl und einfache Bedienung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Zwei Aufsätze für unterschiedliche Schaumarten inklusive Halter
  • leiser Betrieb
  • Spülmaschinenfest und leicht zu reinigen

Contra

  • Relativ hoher Preis
  • Benötigt etwas Platz in der Küche

Fazit

connect-Check-Urteil: Sehr Gut | Wer zuhause gerne Kaffee-Spezialitäten zubereitet und den etwas tieferen Griff in die Geldbörse nicht scheut, bekommt mit dem Dreo BaristaMaker ein Premium-Gerät mit echtem Barista-Feeling.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Cappuccino, Flat White oder Matcha Latte: Kaffee ist längst mehr als nur ein Wachmacher – er ist ein Genussritual. Immer mehr Kaffeeliebhaber möchten zuhause Ergebnisse erzielen, die an professionelle Baristas heranreichen. Während Espressomaschinen und Siebträger immer erschwinglicher werden, bleibt das Thema Milchschaum oft eine Herausforderung.

Hier setzt der Dreo mit dem BaristaMaker an. Er soll feinen, samtigen Microfoam erzeugen, der nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugt. Doch gelingt das wirklich? Wir haben das Gerät getestet und zeigen, was es wirklich kann.

Wie viel kostet der Dreo BaristaMaker?

Der Dreo BaristaMaker versteht sich als All-in-One-Gerät für Milch- und Schaumspezialitäten. Mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 800 ml und sechs Programmen soll er über 30 Kaffeevarianten ermöglichen – von heißem Cappuccino bis hin zu kaltem Milchschaum.

Preislich liegt der BaristaMaker bei 129 Euro und ist damit kein Schnäppchen. Die Einstiegspreise für Handheld-Milchaufschäumer liegen bei rund 20 Euro aufwärts. Was macht den BaristaMaker von Dreo also so besonders und ist er seinen Preis wert?

Erste Eindrücke und Funktionsweise

Seinen Premium-Anspruch macht der Milchaufschäumer nicht nur durch seinen Preis deutlich, sondern auch durch seine hochwertige Verarbeitung und ein modernes Design. Beim Auspacken präsentiert sich der BaristaMaker in einem schicken Gehäuse aus Edelstahl vor. Das Gerät verfügt zudem über ein LED-Display, eine Anti-Anbrenn-Funktion und arbeitet mit leisen 60 dB.

Drei BaristaMaker Milchauswahl
Das Display zeigt an, welche Milchart und welches Getränk ausgewählt sind. Die Anzeige ist auf Englisch.
© connect

Großer Lieferumfang mit zwei Aufsätzen und Halter

Im Lieferumfang des Milchaufschäumers von Dreo finden wir zwei unterschiedliche Aufsätze, die jeweils für einen bestimmten Schaumtyp entwickelt wurden:

  • Propeller-Aufsatz: Dieser Aufsatz ähnelt einem kleinen Propeller und sorgt für besonders feinen, seidigen Milchschaum, wie man ihn für Latte Art oder Flat Whites benötigt. Durch seine Form wird die Milch intensiv verwirbelt und mit sehr feinen Luftblasen angereichert – dadurch entsteht sogenannter Microfoam mit extrem glatter, cremiger Textur.
  • Scheiben-Aufsatz: Der zweite Aufsatz besteht aus einer flachen, gelochten Scheibe. Sie schlägt weniger Luft ein, dafür aber kräftiger, wodurch ein festerer, dichterer Schaum entsteht. Diesen nutzt man üblicherweise für Cappuccino, Milchkaffee oder heiße Schokolade, wo der Schaum als Topping auf der Oberfläche bleibt.

Beide Aufsätze lassen sich magnetisch einsetzen und leicht austauschen, sodass man je nach Getränk schnell wechseln kann. Besonders praktisch: Dreo legt einen Aufsatzhalter bei, in dem beide Teile ordentlich aufbewahrt werden können – ein nettes Extra, das Ordnung schafft und verhindert, dass die kleinen Zubehörteile verloren gehen.

Dreo Milchaufschpäumer Zubehör
Ein nettes Extra: Die beiden Aufsätze lassen sich in einer Halterung aufbewahren.
© connect

Das Handbuch liefert zusätzlich detaillierte Hinweise, welcher Aufsatz für welche Getränke am besten geeignet ist, und gibt Rezeptideen und Tipps zu den verschiedenen Modi und Milchsorten.

Verschiedene Programme für extra feinen Schaum

Der Betrieb ist angenehm einfach: Milch in das Milchkännchen einfüllen, Milchart und gewünschte Schaumdichte wählen, Start drücken – fertig. Dank patentierter Mehrstufentechnologie und drei Mikrofoam-Stufen (dünn, mittel, dick) passt das Gerät die Temperatur und Luftzufuhr automatisch an. So entsteht ein besonders feiner, cremiger Milchschaum – laut Hersteller bis zu 50 Prozent feiner als bei herkömmlichen Geräten.

Für besonders dichten Schaum oder kalte Varianten stehen zwei zusätzliche Modi bereit. Ein besonderes Extra: Der Rührmodus eignet sich auch für pulverbasierte Getränke wie Proteinshakes oder heiße Schokolade. Top!

Dreo BaristaMaker Scokopulver
Der BaristaMaker kommt auch mit Pulver klar - etwa für eine heiße Schokolade.
© connect

Wie gut ist der Milchschaum?

Schon beim ersten Versuch zeigt der BaristaMaker, was in ihm steckt. Der Schaum gelingt feinporig, stabil und cremig und ist damit ideal für Latte Art. Im Vergleich zu günstigeren Geräten wirkt der Schaum spürbar dichter und samtiger. Die Temperatur stimmt, es gibt weder verbrannte noch zu lauwarme Ergebnisse.

Tipp: Dreo empfiehlt, den Schaum innerhalb von 30 Sekunden nach Fertigstellung zu verwenden. Diesen Hinweis sollte man ernst nehmen, um die perfekte Konsistenz zu behalten.

Dreo BaristaMaker Schaumtraum
Ein Traum von einem Schaum!
© connect
Dreo BaristaMaker Milchschaum
So sieht der fertige Milchschaum für unseren Cappuccino aus.
© connect

Funktioniert der BaristaMaker auch mit pflanzlichen Milchalternativen?

Ja – und das erstaunlich gut. Im Test haben wir mit Hafer- und Sojamilch (Barista-Editionen) hervorragende Resultate erzielt. Man kann auch Mandel- und Kokosmilch verwenden oder ganz klassische Vollmilch. Am Besten werden die Ergebnisse, wenn die Milch frisch und kalt ist. Je nach Milchart wählt man dann das passende Programm aus und der Milchaufschäumer passt die restlichen Einstellungen automatisch an.

Auf dem Display wird angezeigt, wie lange die Zubereitung dauert. In der Regel sind das drei bis fünf Minuten, je nach gewähltem Programm. Nach der Zubereitung macht das Gerät mit einem leisen Piepton auf sich aufmerksam. Das ist praktisch, denn so verpasst man die 30-Sekunden-Frist nicht, um den Schaum für sein Getränk zu verwenden.

Dreo BaristaMaker Zeitanzeige
Die Anzeige gibt Auskunft über die verbleibende Zubereitungsdauer.
© connect

Kann man die Milch erneut aufschäumen?

Sollte mal etwas Milch übrig bleiben, kann diese erneut aufgeschäumt werden. Dabei sollte man aber darauf achten, dass sie noch nicht zu lange steht. Im zweiten Durchgang ist der Schaum zwar nicht mehr ganz so fest, die Ergebnisse können sich dennoch sehen lassen. So geht keine Milch verloren.

Heiße Schokolade und mehr

Dank des Mix-Modus eignet sich der Dreo BaristaMaker nicht nur für Milchgetränke. Mit Kakaopulver oder Proteinmischungen lässt sich im Handumdrehen ein gleichmäßig verrührtes, heißes Getränk zubereiten. Auch kalter Schaum oder Matcha-Drinks gelingen im Kaltmodus mühelos.

Mit sechs unterstützten Milcharten, fünf verschiedenen Schaumarten und dem Heiß-/Kalt-Modus lassen sich insgesamt über 30 Getränke herstellen. Das ist wirklich reichlich - hier bleibt kein Wunsch offen.

Dreo Milchaufschäumer Cappuccino Milchschaum
Wie im Café: Der BaristaMaker macht erstklassigen Milchschaum.
© connect

Wie einfach ist die Reinigung?

Auch in puncto Reinigung sammelt der Dreo Pluspunkte: Das Milchkännchen, der Deckel und sogar die Aufsätze sind spülmaschinengeeignet. Aber auch ohne Spülmaschine sind die Teile schnell wieder sauber. Das Display sollte man nur mit einem feuchten Tuch nachwischen, falls es mal schmutzig wird. Da der Sockel die Elektrik enthält, sollte dieser nämlich besser nicht nass werden.

Lohnt sich der Dreo Milchaufschäumer?

Der Dreo BaristaMaker richtet sich klar an Kaffeeliebhaber und Designfans, die mehr als nur Standard-Milchschaum wollen. Der Preis ist höher als bei herkömmlichen Geräten, doch Funktionsumfang, Qualität und Ergebnis rechtfertigen die Investition.

Wer regelmäßig Latte Art zubereitet, wird den Unterschied schmecken – und sehen. Wer hingegen nur ab und zu Milchschaum für einen Cappuccino möchte, findet günstigere Alternativen.

Fazit: Überschäumendes Kaffee-Glück

Der Dreo BaristaMaker ist weit mehr als ein gewöhnlicher Milchaufschäumer. Mit seiner präzisen Temperatursteuerung, den vielseitigen Programmen und dem exzellenten Milchschaum überzeugt er auf ganzer Linie. Auch für pflanzliche Milchalternativen und heiße Schokolade ist er bestens geeignet.

Einzig der etwas höhere Preis könnte abschreckend wirken. Wer nur ab und zu Milchschaum für einen Cappuccino möchte, findet günstigere Alternativen. Wer zuhause jedoch gerne Kaffee-Spezialitäten nach Barista-Art zubereitet und den etwas tieferen Griff in die Geldbörse nicht scheut, bekommt mit dem Dreo BaristaMaker ein Premium-Gerät mit echtem Barista-Feeling.

Online-Siegel
Sehr gut
DreoBaristaMaker
Premium-Milchaufschäumer
Oktober 2025 Zum Produkt