EcoFlow Delta 3 Max Plus getestet: Die Nonplusultra-Powerstation
Von EcoFlow erreicht uns die neue 2-KWh-Powerstation Delta 3 Max Plus und wir sind begeistert: Der Hersteller liefert technisch auf Topniveau ab und sorgt obendrauf noch für Skalierbarkeit. Nur der hohe Preis sorgt für einen Dämpfer.
Preise und AlternativenFür die Powerstation EcoFlow Delta 3 Max Plus liegen die Straßenpreise in Deutschland aktuell zwischen etwa 1.200 und 1.500 Euro, je nach Händler, Aktion (zum Beispiel 0 % MwSt. für PV-/Balkonkraftwerk-Nutzung) und Bundle mit Solarpanelen. Zusatzbatterien liegen im Ber...
Preise und Alternativen
Für die Powerstation EcoFlow Delta 3 Max Plus liegen die Straßenpreise in Deutschland aktuell zwischen etwa 1.200 und 1.500 Euro, je nach Händler, Aktion (zum Beispiel 0 % MwSt. für PV-/Balkonkraftwerk-Nutzung) und Bundle mit Solarpanelen. Zusatzbatterien liegen im Bereich von 600–900 Euro pro Modul.
Verschiedene Hersteller bieten Powerstations mit ähnlicher Kapazität und Leistung an, hier ein kurzer Überblick:
- Jackery Explorer 2000 Pro: Mit 2.160 Wh Kapazität und 2.200 W Leistung beliebte tragbare Powerstation, ideal für Camping und Notstrom, Preise liegen bei 800 bis 1.200 Euro.
- Bluetti AC200L: Bietet 2.000 Wh Kapazität, 2.400 W Ausgangsleistung und umfangreiche Anschlüsse, die Preise liegen zwischen 1.100 und 1.400 Euro.
- Goal Zero Yeti 1500X: Kompakte Powerstation mit 1.516 Wh und 2.000 W Spitzenleistung, Preise starten bei 1.300 Euro.
- Anker 757 PowerHouse (PowerHouse 2000): Bietet 2.000 Wh Kapazität bei einer Ausgangsleistung von maximal 2.000 Watt, die Preise bewegen sich um 900 Euro.
Deutlich wird: Die Delta 3 Max Plus gehört zu den teureren Modellen auf dem Markt. Kann sie den hohen Preis rechtfertigen?
Modernes und hochwertiges Design
Die EcoFlow Delta 3 Max Plus steckt in einem robusten Kunststoffgehäuse mit einer organisch-gerundeten Linienführung. Sie misst 49 x 24 x 31 Zentimeter und ist mit 22,1 Kilogramm kein Leichtgewicht (Jackerys Explorer 2000 wiegt 17,5 Kilogramm). Über die Tragegriffe an den kurzen Seiten kann man sie trotz des hohen Gewichts gut transportieren. Das Gehäuse ist widerstandsfähig und für den mobilen Einsatz in verschiedenen Umgebungen gut geeignet, wobei das Geräuschniveau mit unter 25 dB auch bei moderater Belastung angenehm niedrig bleibt.
Technische Daten und Besonderheiten
Die Delta 3 Max Plus nutzt einen modernen LiFePO4-Akku mit einer Lebensdauer von rund zehn Jahren und über 4.000 Zyklen, was sie für den regelmäßigen Einsatz als Heim- oder Camper-Speicher interessant macht. Die Dauerleistung liegt bei 3.000 Watt mit hohen Einschaltreserven (bis 6.000 Watt), sodass sie problemlos alle Haushaltsgeräte wie Wasserkocher, Mikrowelle, Kühlschrank, Klima-Gerät oder auch Elektrowerkzeuge versorgt. In Effizienztests liefert sie bei 2.048 Wh Nennkapazität rund 1,6–1,8 kWh, was etwa 80–85 Prozent entspricht - das ist solides Mittelfeld.
Anschlüsse, Bedienung und Lautstärke
Die Delta 3 Max Plus bietet zehn Ausgänge, darunter vier Schuko-Steckdosen mit bis zu 3.581 W Gesamtleistung, mehrere USB-C-Ports (inklusive 140-Watt-PD) sowie USB-A und 12-V-/DC-Anschlüsse, plus einen 30A-DC-Port für anspruchsvollere 12-V-Anwendungen. Wichtig: Über X-Boost kann eine Steckdose kurzzeitig eine Leistung von 3.900 Watt ausgeben, sodass auch besonders leistungshungrige Geräte wie Haartrockner oder Wasserkocher angeschlossen werden können.
Beim Aufladen ist die Delta 3 Max Plus sehr flexibel: mit bis zu 2.300 Watt aus der Steckdose lädt sie in 70 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Über die zwei XT60-Stecker können direkt Solarpanels angeschlossen werden, darüber sind bis zu 1.000 Watt möglich.
Plus-Features: Erweiterbarkeit und Smart Output Priority
Der wichtigste Unterschied zur normalen Delta 3 Max (die im Schnitt 200 Euro günstiger ist) ist die Erweiterbarkeit: Die Plus-Variante kann über Zusatzbatterien auf mehrere Kilowattstunden ausgebaut werden, je nach Setup bis in den Bereich von 8–11 kWh, womit auch längere Stromausfälle oder mehrtägige Offgrid-Szenarien abgedeckt werden. Dazu kommt die „Smart Output Priority“: In der App lässt sich festlegen, welche Steckdosen oder Verbraucher im Notfall priorisiert werden (z.B. Kühlschrank, Router, Licht), sodass bei fallendem Ladestand unwichtige Verbraucher automatisch zuerst abgeschaltet werden. Leider gibt es nur eine einstufige Priorisierung, hier hätten wir uns mehrere Abstufungen gewünscht.
Für technikaffine Nutzer ist gerade diese Kombination aus intelligenter Lastverteilung per App und Erweiterbarkeit ein echtes Alleinstellungsmerkmal in der 2-kWh-Klasse
Fazit: Vielseitige Powerstation für fast jedes Szenario
Die EcoFlow Delta 3 Max Plus ist aktuell eine der spannendsten 2-kWh-Powerstations für Nutzer, die mehr als nur eine große „Powerbank“ wollen: Sie kombiniert starke Leistung, schnelle Ladung, LiFePO4-Langlebigkeit und Energiemanagement-Funktionen wie Smart Output Priority und Kapazitätserweiterung. Wenn man ein skalierbares System für Notstrom, Balkonkraftwerk-/PV-Einbindung oder einen ausgebauten Camper sucht, rechtfertigt die Plus-Variante ihren Aufpreis; für reine Camping- oder Gelegenheitsnutzung ohne Ausbaupläne reicht die normale Delta 3 Max.