Testbericht

Endstufe Cambridge 840W

23.6.2009 von Redaktion connect und Bernhard Rietschel

Cambridge wagt sich an eine ernsthaft audiophile Schaltung und lässt die Gegentakt-Endstufe des 840_W bei kleinen Leistungen  zum Eintakter mutieren. Die englischen Entwickler haben sich dazu eine raffinierte Schaltung ausgedacht, die das elektrische Spielfeld der beiden Halbleiter-Teams durch eine zusätzliche Stromquelle im Endstufen-Ausgang so verschiebt, dass die Musik zunächst, statt  um die Mittellinie zu schwingen, effektiv nur in einer Hälfte spielt.

ca. 0:50 Min
Testbericht
  1. Endstufe Cambridge 840W
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Zusätzliche Effizienz gewinnt diese "Class XD" (für Crossover Displacement, also Verschiebung des Übergangspunkts) getaufte Technik, indem sie das Ausmaß der Verschiebung signalabhängig anpasst. So soll sie über den ganzen Leistungsbereich niedrigste Verzerrungen garantieren, bei gleichzeitig noch akzeptabler Energie-Effizienz und bezahlbarem Konstruktions- und Kühlungsaufwand.

Unterm Strich verheizen Cambridge und Vincent mit ihren Endstufen im Ruhezustand exakt gleich viel Strom: 175 Watt. Auch in ihrer Maximalleistung liegen sie nicht weit auseinander - in beiden Fällen mehr als genug, um die Basslinie auf "Mr. Titz (The Revelator)" von Shalabi Effect ("The Trial Of St. Orange"; auf www.alien8recordings.com auch als FLAC-Download) mit ungebremster Brutalität in den Hörraum zu blasen. Und zwar auch dann, wenn ernsthaft hungrige Boxen wie die Revel Performa F52 zu füttern waren.

Während das Stück mit Loops von Sam Shalabis Oud, rasendem Tabla-Geklöppel und schließlich kantig-energischen Breakbeats Runde um Runde mehr Fahrt aufnahm, zeigten auch die Endstufen immer deutlicher ihren jeweiligen Charakter: Die samtwarme Cambridge 840_W wahrte selbst in den dissonanten, chaotischen Passagen und auch bei Live-Pegeln jene distinguierte Eleganz und Zurückhaltung, die das Klischee von einem englischen Verstärker erwarten würde, und die man dennoch nur in Ausnahmefällen findet.

Cambridge 840W

Cambridge 840W
Hersteller Cambridge
Preis 2000.00 €
Wertung 100.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Cyrus Pre Qx DAC & X Power

Midi-HiFi-Set

Cyrus Pre Qx DAC, X Power & PSX-R im Test

Das eigenwillige Design der Cyrus-Kombis ist seit Jahern unverändert. Im Hörraum testen wir, was sich im Inneren des Vorverstärkers Pre Qx DAC und der…

Sugden DAP 800 & FBA 800

Vor-Endstufen-Kombi

Sugden DAP 800 & FBA 800 im Test

Die Endstufe FBA 800 von Sugden steht für 100-prozentig echten Class-A-Betrieb. Dazu hat sie mit der DAP 800 gleich die passende Vorstufe dabei. Wir…

Pro-Ject CD Box RS Pre Box RS Digital Audio

Digital-Kombi-Testbericht

Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test

Wir haben die Digtal-Kombi Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test. Wie schneiden CD-Player und Verstärker in der Redaktion ab?

Astel & Kern Amp

Edelanlage

Astel & Kern Amp AK500AP im Test

Mit der Endstufen/Netzteil-Kombo AK500AP baut man aus dem Musikserver AK500N eine klanglich wie optisch perfekt abgestimmte Edel-Anlage.

Grandinote Demone

Verstärker

Grandinote Demone im Test

Class A, wenig Gegenkopplung, Halbleiter-Schaltung mit Ausgangstrafo: Der Grandinote Demone setzt im Test dem Verstärkerklang eine neue Krone auf.