Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Saug-Wisch-Roboter

Eureka J15 Max Ultra im Check: High-End-Haushaltshelfer mit KI

Der Eureka J15 Max Ultra verspricht High-End-Technik, starke Leistung und eine autonome Reinigung. Doch wie gut schlägt er sich im Alltag? Wir haben den Test gemacht.

Autor: Yvonne Junginger • 16.7.2025 • ca. 5:15 Min

Online-Siegel
Sehr gut
EurekaJ15 Max Ultra
Saug-Wisch-Roboter
Juli 2025 Zum Produkt
Eureka J15 Max Ultra
Der Eureka J15 Max Ultra kommt auch mit Tieren und Tierhaaren gut zurecht.
© Eureka

Mit dem J15 Max Ultra legt Eureka einen ambitionierten Nachfolger seiner erfolgreichen J-Serie vor. Nachdem wir Ende 2024 bereits den J15 Pro Ultra im Test hatten, sehen wir uns nun auch den J15 Max Ultra an. Der Premium-Roboter verspricht eine nahezu vollständige Automatisierung der Bodenpflege â€...

993,95 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Starke Saugleistung (22.000 Pa)
  • Adaptive Teppicherkennung
  • Ausfahrbahre Seitenbürste und schwenkbarer Wischmopp
  • Intelligente KI-Navigation mit Dual-Kamerasystem
  • Kamera zur Raumüberwachung nutzbar
  • Umfangreiche App mit individuellen Raum- und Zeitplänen
  • Vollautomatische Basis mit Selbstreinigungssystem
  • Haarschneidefunktion
  • Leise im Betrieb

Contra

  • Basisstation benötigt viel Stellfläche
  • hoher LiDAR-Aufbau kommt nicht unter niedrige Möbel
  • Teppicherkennung nicht immer zuverlässig

Fazit

Der Eureka J15 Max Ultra ist zweifellos ein Top-Modell unter den Saug- und Wischrobotern - und macht das auch durch seinen Preis von 1.199 Euro deutlich. Er reinigt präzise, kraftvoll und intelligent – und nimmt seinem Nutzer fast alle Aufgaben ab. Wer auf der Suche nach einem top ausgestatteten High-End-Saugroboter mit integrierter Wischfunktion ist und den etwas tieferen Griff in die Geldbörse nicht scheut, wird hier fündig.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Mit dem J15 Max Ultra legt Eureka einen ambitionierten Nachfolger seiner erfolgreichen J-Serie vor. Nachdem wir Ende 2024 bereits den J15 Pro Ultra im Test hatten, sehen wir uns nun auch den J15 Max Ultra an. Der Premium-Roboter verspricht eine nahezu vollständige Automatisierung der Bodenpflege – von der Schmutzerkennung bis zur Selbstreinigung.

Dass der J15 Max Ultra zu den Top-Modellen von Eureka gehört, macht der Roboter nicht nur durch seinen stolzen Preis von 1.199 Euro klar. Auch die massive Basisstation, die Platz für zwei Wassertanks sowie einen Staubbeutel bietet, macht den Premium-Anspruch deutlich.

Eureka J15 Ultra Max: Lieferumfang und erste Schritte

Im Lieferumfang sind neben der großen Basisstation (Maße: 39,5 × 45,8 × 46,8 cm) und dem Saugroboter zwei Wischmopps, eine ausfahrbare Seitenbürste und drei Staubbeutel enthalten. Die Mopps und die Seitenbürste lassen sich einfach an der Unterseite des J15 Pro Max befestigen.

Eureka J15 Max Ultra Wischmopps
Die zwei Wischmopps und die ausfahrbare Seitenbürste lassen sich schnell und einfach anbringen.
© connect

An der Basisstation wird nun noch die Rampe befestigt und der Tank mit Frischwasser gefüllt. Um eine Verwechslung zu vermeiden, ist der Frischwassertank hell und durchsichtig, der Schmutzwassertank dagegen grau gefärbt. Der größere Frischwassertank bietet Platz für 4 l Wasser. Das ist recht ordentlich, je nach Größe der Wohnung reicht das für ein bis zwei Wischvorgänge. Der Schmutzwasserbehälter hat eine Kapazität von 3,4 l.

Bevor es losgehen kann, wird der Roboter zum Laden in die Basisstation geschoben. Dort schaltet er sich automatisch ein und nimmt sofort Kontakt zur Basisstation auf. Über die Eureka-App verbindet man den Sauger mit dem WLAN und kann ihn anschließend über die App steuern. Weitere Vorbereitungen sind nicht nötig.

Starke Saug- und Wischleistung

Herzstück des J15 Max Ultra ist ein neu entwickeltes Aluminium-Lüftersystem, das eine maximale Saugleistung von 22.200 Pa erreicht – laut Hersteller doppelt so stark wie führende Modelle und noch einmal 6.000 Pa mehr als beim J15 Pro Ultra. Tatsächlich entfernte der Roboter im Test selbst grobe Partikel wie Cornflakes oder zerdrückte Chips auf Hartböden mühelos.

Hinzu kommt eine adaptive Teppicherkennung, die auf einem Dual-Sensorsystem (Vision + Ultraschall) basiert. Im Alltag funktionierte diese bei dünnen Teppichen präzise: Der Bot erkennt Textilbeläge zuverlässig und hebt die Wischmopps an. Bei hochflorigen Teppichen kommt der J15 Max Ultra jedoch an seine Grenzen. Wer nicht aufpasst, verpasst seinen Teppichen unter Umständen ein unfreiwilliges Bad.

Eureka J15 Max Ultra Teppich
Trotz Teppicherkennung wurden hochflorige Teppiche zum Teil etwas feucht.
© connect

Insgesamt arbeitet der Roboter gründlich - sowohl auf Hartböden als auch auf Teppichen. Dank ausfahrbarer Seitenbürste werden auch Ecken und Kanten gut erreicht. Auch der ausschwenkbare Wischmopp erreicht Kanten zuverlässig. Die Wischleistung kann sich ebenfalls sehen lassen: selbst hartnäckigen Fettflecken und Eingetrocknetem sagt der J15 Max Ultra den Kampf an.

Dabei wischt der Bot größtenteils gleichmäßig, ohne eine zu nasse Spur zu hinterlassen. Und sollte es doch einmal zu feucht sein, kann man die Feuchtigkeit in der App flexibel anpassen. Damit eignet sich der Wischroboter auch für empfindliche Böden. Die Saugleistung lässt sich ebenfalls individuell festlegen und lässt im Max-Modus wirklich kaum einen Krümel übrig.

Praktisch: Zu später Stunde oder wenn es besonders leise zugehen soll, saugt der Bot auf Wunsch im "Leise"-Modus - und ist dann auch wirklich angenehm leise. In der App lässt sich zudem einstellen, ob nur gesaugt, nur gewischt, erst gesaugt und dann gewischt oder beides gleichzeitig erledigt werden soll.

Eureka J15 Max Ultra App
Die Eureka-App bietet haufenweise individuelle Einstellungen. Hindernisse sowie die Reinigungsroute werden auf der Karte erfasst.
© connect

KI erkennt Schmutz und Hindernisse zuverlässig

Eine Besonderheit ist das IntelliView KI-System der zweiten Generation: Zwei Kameras (FHD- und Infrarot) ermöglichen es dem Bot, über 200 Objekte sowie mehr als 30 Fleckentypen zu identifizieren. Wird etwa eine Flüssigkeit erkannt, hebt der J15 Max Ultra die Bodenbürste an und wechselt in einen gezielten Wischmodus – so wird verhindert, dass sich der Schmutz verteilt.

Dank der Kamera lässt sich der Saugroboter auch als Überwachungskamera einsetzen. Auf Wunsch fährt er die ganze Wohnung oder einzelne Patrouillenpunkt ab. Am entsprechenden Punkt angekommen, dreht der Bot sich einmal um 360° und ermöglicht so eine umfassende Raumüberwachung. Wer möchte, kann den Roboter auch Fotos machen oder die Patrouille aufnehmen lassen. Eine integrierte LED-Lampe stellt sicher, dass auch im Dunklen genug zu sehen ist.

Eureka J15 Max Ultra Raumüberwachung
Der J15 Max Ultra bietet auch eine Möglichkeit zur Raumüberwachung.
© connect

8-in-1 Basisstation: Fast völlig wartungsfrei

Nach getaner Arbeit kehrt der Eureka J15 Max Ultra selbstständig in seine multifunktionale Basisstation zurück. Dort werden die rotierenden Wischmopps mit bis zu 75 °C heißem Wasser gründlich ausgespült und anschließend durch einen integrierten Heißluftföhn getrocknet.

Gleichzeitig füllt die Station automatisch den Frischwassertank des Roboters auf und pumpt verschmutztes Wasser in einen separaten Abwassertank ab. Auch der Staubbehälter wird entleert – der aufgesaugte Schmutz landet in einem großzügigen 3-Liter-Staubbeutel. Dank integrierter Haarschneidefunktion werden lange Haare zerkleinert, sodass nichts in der Bürste hängen bleibt. Wer lange Haare oder Haustiere hat, möchte diese Funktion nicht missen.

Eureka J15 Max Ultra Basisstation
Die Basisstation des J15 Max Ultra ist nicht gerade klein. Kein Wunder, immerhin übernimmt sie gleich acht Aufgaben.
© connect

Ein weiteres praktisches Detail: Die Ablagefläche der Station wird nach jeder Reinigung automatisch von einem Schaber gesäubert, sodass Rückstände gar nicht erst eintrocknen oder unangenehme Gerüche entstehen können. Selbst hartnäckige Verschmutzungen auf den Mopps – etwa eingetrocknete Flecken oder klebrige Rückstände – wurden zuverlässig und vollständig entfernt.

In der zugehörigen App lässt sich flexibel festlegen, wie lange der Reinigungs- und Trocknungsvorgang dauern soll: Zur Auswahl stehen wahlweise zwei oder drei Stunden, je nach Verschmutzungsgrad. Insgesamt erwies sich das Reinigungssystem des Eureka J15 Max Ultra im Test als nahezu wartungsfrei. Lediglich Frisch- und Schmutzwassertank müssen gefüllt beziehungsweise geleert werden.

Hindernisse? Kein Problem.

Dank der beiden Kameras und präziser Hinderniserkennung umfährt der Roboter mühelos Kabel, Spielzeug oder selbst dünne Socken. Um Möbel oder herumliegende Gegenstände wird sanft herummanövriert. Auch dunkle Teppiche oder spiegelnde Böden bringen ihn nicht aus dem Konzept.

Eureka J15 Max Ultra Hinderniserkennung
Hindernisse wie Kabel, Blumentöpfe oder Schuhe erkennt der Saugroboter zuverlässig und manövriert sanft um sie herum.
© connect

In Sachen Mobilität punktet der Eureka ebenfalls: Mit seiner Allroad-Technologie überwindet er Türschwellen von bis zu 4,5 cm – ein Spitzenwert im Segment. Möglich macht das ein zweistufiges Steigsystem mit gezackten Rädern. Damit eignet sich der J15 Max Ultra auch für Wohnungen mit hohen Übergängen oder Altbauwohnungen.

Kleinere Einschränkungen gibt es bei niedrigen Möbelstücken: Der LiDAR-Sensor ist nicht versenkbar, sodass der Roboter nicht unter sehr niedrige Sofas oder Kommoden passt. Unter dem Bett oder der Heizung reinigt der Bot dennoch zuverlässig.

Intuitive App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten

Die Eureka-App ist angenehm intuitiv und bietet viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten. So lassen sich etwa für einzelne Räume eigene Reinigungsprofile anlegen, Sperrzonen einrichten oder Wischintensitäten individuell regeln. Besonders hilfreich: Die Teppich- und Haustiererkennung lässt sich gezielt aktivieren oder deaktivieren.

Online-Siegel
Sehr gut
EurekaJ15 Max Ultra
Saug-Wisch-Roboter
Juli 2025 Zum Produkt

Fazit: High-End-Haushaltshilfe für anspruchsvolle Haushalte

Mit dem J15 Max Ultra bringt Eureka einen Saug- und Wischroboter auf den Markt, der kaum Wünsche offenlässt. Die Kombination aus extrem starker Saugleistung, durchdachter Wischmechanik, intelligenter Hinderniserkennung und einer nahezu wartungsfreien Basisstation zeigt, wohin die Reise im Premiumsegment geht: maximale Automatisierung bei minimalem Aufwand.

Im Alltag überzeugt der J15 Max Ultra nicht nur durch seine gründliche Reinigungsleistung, sondern auch durch viele clevere Details – von der automatischen Moppreinigung mit Heißwasser über die hygienische Trocknung bis hin zur Objekterkennung per KI. Auch die intuitive App mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten trägt zum rundum positiven Nutzererlebnis bei.

Zwar ist der Roboter nicht ganz günstig, und bei hochflorigen Teppichen oder sehr niedrigen Möbelstücken stößt er an physikalische Grenzen – doch wer auf der Suche nach einem top ausgestatteten High-End-Saugroboter mit integrierter Wischfunktion ist und den etwas tieferen Griff in die Geldbörse nicht scheut, wird hier fündig.

Eureka J15 Pro Ultra
Saug-Wisch-Roboter mit Selbstreinigung Eureka J15 Pro Ultra im Test: Starke Saugleistung
Eureka E20 Plus
Eureka-J12-Ultra-Aufmacher
In erster Linie für Hartböden geeignet Eureka J12 Ultra im Test: Saug-Wisch-Roboter mit Selbstreinigung