Das kann die Multimedia-Steuerzentrale

Amazon Fire TV Cube im Test: Potenter Streaming-Mediaplayer mit Echo-Funktionalität

16.10.2019 von Monika Klein

Der Fire TV Cube bringt im Test Streaming-Dienste sowie Alexa auf den TV und kann auch Smart-Home-Geräte steuern. Wir haben uns die Box genauer angeschaut.

ca. 2:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
amazon_fire_tv_cube
Zauberwürfel: Mit dem Fire TV Cube kann Alexa partiell den Fernseher steuern.
© Amazon

Pro

  • Hexa-Core-Prozessor
  • spielt 4K-Ultra-HD-Inhalte
  • Dolby Vision, HDR, HDR10+, Atmos
  • kann Smart-Home-Geräte steuern
  • Miracast zur Spiegelung von Handydisplays

Contra

  • steuert Fernseher nicht wirklich autonom per Sprache

Fazit

Wer seinen Fernseher mit Streaming-Angeboten versorgen und sich einen Echo zur Steuerung von Smart-Home-Geräte sparen möchte, findet hier eine empfehlenswerte Lösung. Wenn man in erster Linie streamen will, reicht auch der halb so teure Fire TV Stick 4K.


Gut

Mit dem Fire TV Stick und dessen 4K-Version bietet Amazon schon länger eine Möglichkeit, den vorhandenen Fernseher mit smarten Funktionen aufzupeppen. Nun hat der Onlinehändler den Fire TV Cube vorgelegt, der mit 120 Euro doppelt so viel kostet wie der 4K-fähige Stick. Was kann der schwarze Würfel besser?

Ruckelfreies UHD-Vergnügen

Zunächst erfordert er Investition in Zubehör: Während die Fire TV Sticks direkt in einen HDMI-Anschluss des Fernsehers gesteckt werden, muss man den Fire TV Cube mit einem eigenen HDMI-Kabel anstöpseln – im Lieferumfang findet sich keines. Wer den Fire TV Cube über einen HDCP-2.2-Eingang anschließt, kann alle Vorteile von 4K Ultra HD genießen, braucht allerdings ein zertifiziertes Highspeed-Kabel für den optimalen Komfort. Für die nötige Rechenpower, um UHD-Inhalte ruckelfrei auf den Bildschirm zu zaubern, sorgt ein Hexacore-Prozessor, dem 2 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. 

Ein Netzkabel zur Stromversorgung liegt bei, die Strippe ist allerdings nicht besonders lang. Zudem ist der Stecker sehr dick, was in Mehrfachsteckdosen schwierig werden könnte. Ebenfalls im Karton: Eine IR-Verlängerung für versteckt stehende Geräte wie etwa Satelliten- oder AV-Receiver, ein USB-Ethernet-Adaper für den Anschluss an eine LAN-Buchse (optional, wenn kein WLAN zur Verfügung steht), eine Fernbedienung sowie Batterien. Die einzulegen, war allerdings schwierig. Erst als wir oben in der Abdeckung der Rückseite einen schmalen Messerrücken zu Hilfe nahmen, konnten wir diesen nach unten schieben. Und eine Bitte: Verpackt doch die einzelnen Komponenten nicht nochmal in Plastik – der stabile Karton reicht vollkommen. 

fire_tv_cube_lieferumfang
Bis auf ein HDMI-Kabel ist der Lieferumfang komplett – sogar eine IR-Verlängerung für versteckt stehende Geräte liegt bei.
© Amazon

Der Aufstellort ist etwas eingeschränkt: Der Fire TV Cube muss freistehend mit der Vorderseite auf den Sitzplatz des Zuschauers oder die Raummitte ausgerichtet sein und 30 bis 60 Zentimeter Abstand zu jeglichen Lautsprechern haben (die des Fernsehers eingeschlossen).   

Einfache Installation

Die Einrichtung funktioniert dank Sprach- und Menüführung auf dem TV sehr einfach. Dabei fragt der Cube auch ab, ob man eine Soundbar benutzt und bindet diese mit mehreren Tontests ein. Hierbei bietet das Bildschirm-Menü eine enorme Auswahl an kompatiblen Marken. Statt einer Soundbar lassen sich auch AV-Receiver mit Alexa nutzen. Musik von Amazon Music oder Spotify kann man per Sprache starten. Und wenn Alexa mal nicht zuhören soll: Auf der Oberseite des Cube gibt es vier Tasten, von denen eine das Mikrofon auf Wunsch stumm schaltet. 

Ist alles erledigt, lässt sich der Fernseher über Alexa auf Zuruf ein- und ausschalten. Auch die Lautstärke kann man per Stimme regulieren – wir empfanden die Sprünge aber als zu heftig. Zwar kann man die Stufen im Einstellungsmenü (auf der Startseite oben ganz rechts) feiner definieren, aber so dosiert wie mit der Fernbedienung konnten wir den Ton im Praxistest nicht regulieren. Der Fire TV Cube besitzt auch einen eigenen Lautsprecher, doch für mehr als Auskünfte reicht dessen Qualität nicht. Die Stimmerkennung funktioniert dank acht verbauter Mikrofone gut und auch aus größerer Entfernung.

fire_tv_cube_lifestyle
Macht den Fernseher smart: So sieht der Fire TV Cube im Einsatz aus.
© Amazon

Sprachbedienung – und ihre Grenzen

Und wie weit reicht die Macht von Alexa? Am besten funktioniert die Sprachsteuerung bei Inhalten von Amazons Streaming-Dienst Prime – diese starten meist zuverlässig auf Zuruf. Auch etliche Apps wie Netflix, Das Erste, Zattoo oder Arte lassen sich so aktivieren (wenn man sie zuvor heruntergeladen hat). Um darin den gewünschten Inhalt auszuwählen, muss man aber doch wieder die Fernbedienung nutzen. Youtube-Clips sind ebenfalls per Alexa erreichbar – was wirklich hilfreich ist. Auch auf Satelliten-Receiver von Sky und MagentaTV switcht Alexa und schaltet direkt in das angefragte Live-Programm.

Wer das reguläre Fernsehprogramm über Antenne, Kabel oder Satellit empfängt, muss dagegen per Fernbedienung auf den entsprechenden Kanal umschalten.

Fazit

"Mit Fire TV Cube können Sie die Fernbedienung aus der Hand legen" – dieses Versprechen von Amazon können wir so nicht unterschreiben. Ganz ohne kommt man auch beim Fire TV Cube nicht aus. Die Sprachbedienung ermöglicht zwar vieles, ist aber noch ausbaufähig. Wer in erster Linie Streaming-Angebote auf den Fernseher holen will, ist auch mit einem günstigeren Stick ausreichend gut bedient.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Modernes Design

Smarter Lautsprecher

Amazon Echo Plus 2 im Praxistest

Amazon hat dem Echo Plus 2 nicht nur ein optisches Refresh verpasst, sondern auch am Sound geschraubt. Ob dies etwas gebracht hat, lesen Sie im…

Amazon Echo Show 5

Alexa mit Display

Echo Show 5 im Praxistest: Alexa-Speaker mit Display zum…

Amazon hat sein Alexa-Portfolio um den kompakten Echo Show 5 für 89,99 Euro erweitert. So schlägt sich der smarte Speaker im Praxistest.

Smarte Speaker: Amazon Echo (Dot 3. Gen.)

Amazon-Schnäppchen

Amazon Alexa: Echo Dot und Echo Input bis zu 20 Euro…

Amazon hat zwei smarte Alexa-Lösungen im Angebot: Den Echo Dot (3. Generation) und den Echo Input gibt’s aktuell günstiger.

echo_lifestyle_aufmacher

Smarte Speaker

Amazon baut Echo-Familie aus: 5 neue Lautsprecher mit Alexa

Ein günstiger Echo für die Steckdose, Konkurrenz für Apples Homepod und ein Show mit 8-Zoll-Display – das ist Amazons neue Alexa-Reihe.

echo_dot_uhr_lifestyle

Amazon Black Friday Woche

Amazon Angebot: Echo Dot mit LED-Uhr zum halben Preis

Der neue Echo Dot ist auch mit Uhr erhältlich – während der Black Friday Woche bei Amazon für 35 statt für 70 Euro. Der Dot ohne Uhr kostet 22 Euro.