Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Gaming-Kraftzwerk mit ordentlich Hubraum

Zotac Gaming GeForce RTX 5060 Ti Twin Edge OC im Test

Die Zotac-Grafikarte gibt es wie bei den meisten Firmen in zwei Speichervarianten. Darauf ist beim Kauf unbedingt zu achten, da die Größe des VRAM später noch entscheidend sein kann. Hier ist unser Test der RTX 5060 Ti.

Autor:Oliver Ketterer • 10.7.2025 • ca. 3:20 Min

Online-Siegel
GUT
Zotac Gaming GeForce RTX 5060 Ti Twin Edge OC
Grafikkarte
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Juli 2025 Zum Produkt
Zotac RTX 5060Ti
Die Zotac Gaming GeForce RTX 5060 Ti Twin Edge OC verfügt über 16 Gigabyte Videospeicher und wird von zwei Lüftern gekühlt. Bei geringer Belastung schaltet der Zero-Fan-Modus ein und die Karte ist unhörbar.
© Christoph Mukherjee

Zotac gehört zu den wenigen Firmen, die fünf Jahre Garantie auf ihre ­Grafikkarten geben. Dazu muss man sich nach dem Kauf zügig registrieren, darum sollte man das am besten gleich nach dem Auspacken erledigen. Andere Hersteller verlangen für eine Garantieerweiterung 30 Euro, und selbst dafür...

507,54 €
Jetzt kaufen

Pro

  •  sehr hohe Bildraten bei Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Bildpunkte)
  • hohe Bildraten bei WQHD-Auf­lösung (2560 x  1440 Bildpunkte)
  • manche Spiele sind sogar in UHD spielbar
  • kleiner Stromhunger bei lediglich einem PCIe-8-Pin-Anschluss und 180 Watt maximalem Verbrauch (Standby: 8,7 W)
  • großer Videospeicher (16 GByte), auch geeignet für generative Bild-KI
  • bei 2D-Arbeiten dank Zero-Fan-Modus völlig geräuschloser Betrieb

Contra

  • kein 4K-Gaming in Cyberpunk möglich (oder gleichsam anspruchsvollen Titeln)

Fazit

Die Zotac RTX 5060 Ti ist perfekt für ambitionierten Gamer mit WQHD-Monitor und einer Vorliebe für DLSS-Spiele. Sie liefert gute Leistung, verbraucht wenig Energie, ist dank Zero-Fan-Modus oft unhörbar und dank des 16-GByte-VRAMs für KI-Bilder nutzbar.

73,7%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Zotac gehört zu den wenigen Firmen, die fünf Jahre Garantie auf ihre ­Grafikkarten geben. Dazu muss man sich nach dem Kauf zügig registrieren, darum sollte man das am besten gleich nach dem Auspacken erledigen. Andere Hersteller verlangen für eine Garantieerweiterung 30 Euro, und selbst dafür gibt es nur zwei Jahre extra.

Diese Hauspolitik von Zotac sowie die RTX 5060 Ti haben uns überzeugt, ­obwohl es ein paar Kleinigkeiten zum ­Meckern gab. Dazu gehören die beiden Speicherversionen: Gerade jüngere Gamer gucken natürlich darauf, eine güns­tige Version der Nvidia-GPU – für die man sich dann final entschieden hat – zu finden. Wer nur nach der Kombination RTX 5060 Ti und dem günstigsten Preis sucht, wird immer bei der unserer Meinung nach schlechteren Version mit lediglich 8 GByte VRAM landen. Man muss also beim Kauf aufpassen. Doch worin liegt der eigent­liche Vorteil des Pixelbeschleunigers mit 16 GByte?

Zotac RTX 5060Ti
Im synthetischen Benchmarktest "Time Spy Extreme", der die Grafikleistung für die hohe UHD-Auflösung misst, erreicht die Zotac RTX 5060Ti sehr gutes Ergebnis mit 7854 Punkten.
© Oliver Ketterer

Warum ist viel Speicher wichtig?

Warum reichen 8 GByte nicht aus? Die beiden Grafikboards ja sind sonst komplett identisch, da kann der Unterschied doch nicht so groß sein – könnte man ­meinen. Vor allem zwei Gründe sprechen für die 16-GByte-Variante.

Erstens: Zwar ist es richtig, dass für Full-HD-Gaming die GPU mit 8 GByte VRAM ausreicht, und das gilt sicherlich auch für TOP-AAA-Games. Wer aber einen Schritt in die nächsthöhere Auflösung (WQHD) wagt, fährt mit mehr „Hubraum“ deutlich erfolgreicher, da mehr Platz zum Generieren der größeren „Bilder“ vorhanden ist, die auf den Bildschirm katapultiert werden müssen. Insgesamt kommt die Grafikkarte mit mehr Datendurchfluss besser klar, wenn mehr VRAM zur Verfügung steht.

Zotac RTX 5060Ti
Beim sehr anspruchsvollem Spiel "Cyberpunk 2077" kommt die Zotac RTX 5060Ti auf durchschnittlich 125 Bilder pro Sekunde in FullHD Auflösung.
© Oliver Ketterer
Zotac RTX 5060Ti
Bei dem Rennspiel "Forza Horizon 5" liefert die Zotac RTX 5060Ti mit 16 Gigabyte Videospeicher in FullHD-Auflösung sogar 167 Bilder pro Sekunde.
© Oliver Ketterer

Viel VRAM ist besser für lokale Bild-KI

Der zweite Grund liegt darin, dass die 16 GByte VRAM eine magische Hürde darstellen, die zu überspringen ist, wenn man generative Bild-KI auf dem eigenen Gaming-PC betreiben will. Dazu muss man wissen, dass KI-Modelle für die ­Bilderstellung immer größer werden – und auch immer besser. Mit 16 GByte VRAM kann man schon ordentliche Versionen von Flux mit ComfyUI (z. B. flux1-schnell-fp8) einsetzen und beeindruckende Bildkompositionen erzeugen. Mit nur 8 GByte muss man mehr tricksen und ­Einbußen hinnehmen, auch was die Bildgröße und die Promptlänge anbelangt. Übrigens, alle Modelle im CyberPunk-Stil, die hier als Frameraten-Poster dienen sind mit lokaler KI erstellt worden.

Zotac RTX 5060Ti
Wechselt man zur Auflösung von 2560 x 1440 Bildpunkten im Spiel Cyberpunk, dann fällt die durchschnittliche Bildrate der Zotac RTX 5060Ti auf 77 fps. Ohne aktives DLSS ist das nicht flüssig genug für hohes Spielvergnügen.
© Oliver Ketterer

Wie gut ist die RTX 5060Ti wirklich? Testergebnisse aus dem Labor

Im 3DMark Time Spy, dem Benchmark, der die Leistung für die DirectX-12-API bei WQHD-Auflösung misst, erhält die Zotac RTX 5060 Ti Twin Edge solide 16.625 Punkte. Dieses Ergebnis wertet der Benchmark als gut und positioniert den ­Pixeljongleur damit im Mittelfeld aktu­eller Grafikkarten. Auch im anspruchs­volleren Time Spy Extreme, der dieselbe Engine bei 4K-Auflösung nutzt, erzielt sie mit 7854 Punkten ein solides Resultat. Dies ist durchaus ein Indiz dafür, dass bei manchen Games auch UHD-Gaming mit reduzierten Details möglich ist, was ­unsere Spielbenchmarks teilweise bestätigen.

Zotac RTX 5060Ti
Wer Cyberpunk 2077 in UHD-Auflösung spielen möchte, erlebt mit der Zotac RTX 5060Ti eine herbe Enttäuschung. Der Pixeljongleur erreicht lediglich 34 Bilder pro Sekunde und das ist zu wenig.
© Oliver Ketterer
Zotac RTX 5060Ti
Mit CyberPunk 2077 und seinen Einstellmöglichkeiten beschäftigen wir uns bis der optimale Spielfluss gefunden ist. Bei der Zotac RTX 5060Ti kamen wir damit auf 101fps mit aktivem DLSS und Raytracing "niedrig".
© Oliver Ketterer

Bei Fire Strike, der auf DirectX 11 basiert und Full-HD-Szenarien simuliert, erreicht die Karte 33.700 Punkte. Das zeigt: Die RTX 5060 Ti ist für ältere oder weniger ­anspruchsvolle Gaming-Titel bestens gewappnet. Ergänzend dazu gibt der Fire Strike Ultra mit überaus ordentlichen 9941 Punkten eine Einschätzung der Leistung bei 4K-Auflösung – ebenfalls für ­Microsofts DX11-Schnittstelle.

Zotac RTX 5060Ti
Die Zotac RTX 5060Ti hat drei DisplayPort-Anschlüsse und eine für HDMI-Geräte, wie eine LCD-Fernseher.
© Christoph Mukherjee
Zotac RTX 5060Ti
Die Benchmarks der Zotac RTX 5060Ti in der übersichtlichen Balkendarstellung zeigen klar, dass die Grafikkarte primär für FullHD- oder WQHD-Monitore gedacht ist.
© WEKA Media Publishing
Zotac RTX 5060Ti
Die Zotac RTX 5060Ti erzielt ein gutes Ergebnis im Benchmark Speed Way und zeigt damit ihre Bereitschaft auch Spiele mit Raytracing ordentlich darzustellen.
© Oliver Ketterer

Sieht man von Cyberpunk 2077 ab, können wir der Zotac RTX 5060 Ti sowohl für Full-HD- als auch für WQHD-Auflösung grünes Licht geben. Forza Horizon 5 (139 fps) und Shadow of the Tomb Raider (172 fps) sind für die Karte bei WQHD keine Herausforderung. Borderlands 3 ist mit 106 fps auch noch flüssig spielbar. Die ersten beiden Games können mit 92 be­ziehungsweise 98 Bildern/s sogar eine flüssige UHD-Darstellung liefern. Das Ende der 4K-Fahnenstange ist bei Cyberpunk erreicht. Richtig flüssig ist es nur bei Full-HD, dargestellt mit 125 fps. Natürlich darf man Nvidias Turbo-DLSS für Cyberpunk aktivieren, dann läuft’s rund in der höheren Auflösung.

Zotac RTX 5060Ti
Wenn ein Spiel über Nvidias DLSS verfügt, dann kann die Zotac RTX 5060Ti noch richtig einen drauflegen bei der Frameratenproduktion.
© Oliver Ketterer

Fazit Zotac RTX 5060Ti Twin Edge OC

Die Zotac RTX 5060Ti liefert mehr als ausreichend hohe Bildraten für FullHD-Monitore. Sehr viele Spiele können sogar in der hohen WQHD-Auf­lösung (2560 x 1440 Bildpunkte) flüssig gespielt werden. Für einige Exemplare kann man sogar auf 4K umschalten, falls der eigene Gaming-Monitor dies anbietet. Gut hat uns auch der kleine Stromhunger von lediglich 8,7 Watt im Standby gefallen. Der Single-PCIe-8-Pin-Anschluss kombiniert mit den 180 Watt Maximalverbrauch machen das Upgraden eines etwas älteren Gaming-PCs relativ einfach.

Der große Videospeicher von 16 GByte VRAM öffnet die Türen für kreative Köpfe, die gerne mal die Welt der generativen Bild-KI auf ihrem Heim-PC erforschen wollen. Das macht diese Karte in doppelter Hinsicht interessant.

Online-Siegel
GUT
Zotac Gaming GeForce RTX 5060 Ti Twin Edge OC
Grafikkarte
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Juli 2025 Zum Produkt