Testbericht

Interview mit Thomas Blumenhofer, Entwicklungsleiter Blumenhofer Acoustics

21.1.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

"Die Membran muss sich kaum bewegen. Bei kleineren Chassis ist das Verhältnis Masse/Antrieb schlechter."

ca. 0:50 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

stp: Herr Blumenhofer, Sie verwenden ein Horn aus eigener Entwicklung. Warum kein Chassis von der Stange?

TB: Wir haben sämtliche Serienprodukte getestet und in der Prototypenphase zahlreiche davon eingebaut und gehört. Irgendwann kam immer ein Punkt, wo die Grenzen des Machbaren erreicht waren, unser Anspruch jedoch nicht erfüllt wurde.

stp: 16 Zoll große Basschassis gelten im Regelfall als zu groß und schwerfällig für die Mitten. Wie funktioniert es trotzdem?

TB: Die Membranfläche ist extrem groß, der Magnet extrem stark. Die Membran muss sich kaum bewegen. Bei kleineren Chassis ist das Verhältnis Masse/Antrieb schlechter.

stp: Sie empfehlen, die Boxen nicht einzuwinkeln und das Horn etwas über Ohrhöhe strahlen zu lassen. Warum?

TB: Bei relativ gerader Aufstellung erreichen wir einen sehr linearen Frequenzgang, der das Gefühl gibt, vor dem spielenden Künstler live zu sitzen. Die unerwünschten Zimmerreflexionen werden reduziert.

stp: Ihr System braucht kaum Leistung. Welche Verstärker empfehlen Sie?

TB: Durch die schaltbare Impedanzkorrektur ist die Box sehr universell. Schon mit 3 Watt starken Röhren spielt sie hervorragend. Bei entsprechender Leistung liefert sie mühelos über 120 dB. Für Gehörschäden sind wir nicht verantwortlich.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Heco Ascada 2.0

Stereo-Set mit Bluetooth

Heco Ascada 2.0 im Test

Die Ascada 2.0 von Heco ist mehr als nur ein Funklautsprecher-Set. Dank einer Reihe von Eingängen wird die Nutzung als vollwertige Anlage möglich.

AudioPro AddOn T20

Stereo-Set mit Bluetooth

AudioPro AddOn T20 im Test

AudioPro entlockt den schlanken Säulen des aktiven Stereo-Paars einen ausgewogenen Klang mit straffen Bässen, warmen Höhen und hoher Lautstärke.

Clint Freya

Stereo-Set mit Bluetooth

Clint Freya im Test

Clint Freya Bluetooth ist ein preisgünstiges Lautsprecher-Set, das auch in Stereo ohne Kabel auskommt. Bässe und Maximalpegel fallen zwar eher niedrig…

Quadral Rondo

Stereo-Sets mit Bluetooth

Quadral Rondo im Test

Das Quadral Rondo kann Bluetooth ebenso wie Musik vom PC per USB-Audio-Interface. Das Stereo-Set überzeugt mit neutralen Klangfarben und knackigem…

KEF Reference 3

Standlautsprecher

KEF Reference 3 im Test

Unter der zeitlosen Hülle der Reference 3 von KEF steckt einer der leistungsfähigsten Punktstrahler aller Zeiten.