Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
In-Ear Kopfhörer

Jabra Enhance im Test

Die Jabra Enhance bieten eine bemerkenswerte Hörverbesserung und sind dabei auch noch extrem klein und leicht.

Autor: Konstantin Grassl • 31.5.2023 • ca. 3:35 Min

Online-Siegel
Gut
Mai 2023
Jabra Enhance
Die Jabra Enhance verbessern das Gesprächsverständnis deutlich.
© Jabra

Kopfhörer für einfachen Musikgenuss finden sich dieser Tage wie Sand am Meer. Neben den herkömmlichen Lifestyle-Stöpseln etabliert sich nunmehr aber auch zusehends eine neue Sparte an Kopfhörern, die nicht die Musik, sondern das gesprochene Wort in den Mittelpunkt rücken will.Nachdem vor einig...

Pro

  • Hervorragende Hörverbesserung
  • Zahlreiche individuelle Anpassungsmöglichkeiten für besseres Hören
  • Extrem klein und leicht
  • Überragende Ausdauer von fast 15 Stunden Leistung am Stück
  • Sehr guter, angenehmer Sitz

Contra

  • Bislang nur im iOS-Kosmos mit iPhone oder iPad kompatibel
  • Mäßiger Sound beim Musikhören durch magere Bässe und Höhen

Fazit

Die Jabra Enhance stellen eine echte Alternative zu Hörgeräten dar, bieten sie doch eine beachtliche Hörverbesserung, sind gleichzeitig extrem klein und leicht und halten bei einer Akkulaufzeit von fast 15 Stunden (894 Minuten) auch noch richtig lange durch. Leider sind die kleinen Buds bislang nur mit iOS-Produkten kompatibel und können in Sachen Musiksound nicht ganz mit anderen, klassischen In-Ears mithalten.

84,4%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Kopfhörer für einfachen Musikgenuss finden sich dieser Tage wie Sand am Meer. Neben den herkömmlichen Lifestyle-Stöpseln etabliert sich nunmehr aber auch zusehends eine neue Sparte an Kopfhörern, die nicht die Musik, sondern das gesprochene Wort in den Mittelpunkt rücken will.

Nachdem vor einigen Monaten Sennheiser mit seinen Conversation Clear Plus im wahrsten Sinne des Wortes aufhorchen ließ, zieht nun Jabra mit den Enhance In-Ears nach. Die kleinen Buds bieten durch ihren ausgefeilten Transparenzmodus ein deutlich verbessertes Hörerlebnis bei Gesprächen; egal ob beim Telefonieren oder bei einer Unterhaltung von Angesicht zu Angesicht.

Konkurrenz für Hörgeräte

Während der Transparenz- oder Voice-through-Modus bei herkömmlichen In-Ear-Modellen eher ein Nischendasein fristet, steht er bei Kopfhörern wie den Jabra Enhance, die sich wesentlich auch als Hörhilfe und somit als Alternative zu klassischen Hörgeräten verstehen, ganz klar im Mittelpunkt.

Jabra Enhance
Die Jabra Enhance sind kleiner und leichter als die meisten In-Ears.
© Jabra

Durch die fein abgestimmten Mikrofone in den kleinen Kopfhörern lassen sich Umgebungsgeräusche effektiv verstärken. Für die beste Leistung absolviert man als Nutzer dafür zunächst einen kurzen Test über die Jabra-App. Hierbei werden individuelle Hörprobleme erkannt, welche dann von den In-Ears ausgeglichen werden können.

Die Jabra Enhance regeln dann auch nicht einfach plump jeden Lärm hoch, sondern verstärken zum einen besonders die Frequenzbereiche mit denen der jeweilige Nutzer Probleme hat, zum anderen lässt sich über die App auch regeln, ob die gesamte Umgebung in den verstärkten Hörbereich mit aufgenommen werden soll oder nur Geräusche, die von vorne kommen. Letztere Option empfiehlt sich etwa gerade in direkten Gesprächssituationen.

Jabra Enhance
In der App lässt sich die Hörverstärkung sehr gut individuell anpassen.
© connect

Will man dagegen nicht ständig auf seinem Smartphone zwischen verschiedenen Modi hin und herwechseln, bieten die Enhance auch eine dritte Einstellungsoption mit der sich die Kopfhörer ganz automatisch auf die jeweilige Geräuschkulisse einstellen.

Bester Klang auch beim Telefonieren

Die sehr gute Stimmwiedergabe beschränkt sich zudem nicht nur auf Gespräche im Alltag, sondern zeigt sich ebenso bei Telefonanrufen. Stimmen werden klar und deutlich wiedergeben, einzig die Lärmreduktion von sehr lauten Umgebungsgeräuschen könnte noch eine Spur besser funktionieren.

Jabra Enhance
Das ANC ist zwar nur Durchschnitt, dafür ist der Transparenzmodus aber natürlich top.
© connect

Dass die aktive Geräuschunterdrückung nicht im absoluten Premium-Bereich verortet werden kann, zeigt dann auch die Messgrafik aus unserem Testlabor. Zwar durchaus ordentlich und mit einer mittleren Dämpfung von -15 dB keineswegs schlecht, hat das ANC der Jabra Enhance gerade in den tieffrequenten Bereichen aber immer noch etwas Luft für Verbesserungen.

Musik nicht im Fokus

Während die Jabra Enhance bei der Wiedergabe und Verstärkung von Stimmen also eine wirklich hervorragende Leistung abliefern, ist beim Musikhören dagegen doch deutlich zu hören, dass dieser Bereich für die Ingenieure von Jabra nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit lag.

Jabra Enhance
Mit mageren Bässen und Höhen sind die Enhance nur bedingt für Musik gemacht.
© connect

Der Sound der Enhance bei Musik kommt recht schmal daher. Gerade Bässen und Höhen fehlt es hierbei an Kraft und Präsenz. So entsteht ein insgesamt eher flacher und undifferenzierter Klang, der es in Sachen Musikwiedergabe nicht recht mit herkömmlichen In-Ears aufnehmen kann, die sich vornehmlich diesem Bereich verschrieben haben.

Ein iPhone ist Pflicht

Ein weiterer Haken bei den Jabara Enhance besteht zudem in ihrer bislang noch fehlenden Kompatibilität mit Android-Produkten. Zwar hat Jabra fest versprochen, dass sich in Zukunft jede Art von Smartphone mit den neuen In-Ears verbinden lassen werden, bis jetzt braucht es jedoch noch Produkte aus dem iOS-Kosmos wie ein iPhone oder ein iPad, um in den Genuss der Jabra Enhance und der dazugehörigen App zu kommen.

Klein und leicht

Wen die Apple-Exklusivität nicht kümmert, darf sich beim Tragekomfort schließlich über eines der bequemsten Paar Kopfhörer freuen, das wir uns je in die Lauscher schrauben durften. Mit gerade einmal 6,6 Gramm sind die Jabra Enhance so leicht, wie kaum ein anderes In-Ear-Modell. Zum Vergleich: Andere Kopfhörer wiegen mit einem Gewicht zwischen 10-14 Gramm in der Regel doppelt so viel.

Jabra Enhance
Mit gerade einmal 6,6 Gramm sind die Jabra Enhance bemerkenswert leicht.
© Jabra

Dass die Enhance trotz ihres kleinen Umfangs und des Verzichts auf stabilisierende Komponenten wie etwa einen Steg oder Wingtips, dennoch angenehm sicher und ohne großes Wackeln im Ohr sitzen, stellt dann einen weiteren nicht zu unterschätzenden Pluspunkt dar.

Nicht müde zu kriegen

Der angenehme Sitz der schlanken Sound-Stöpsel ist auch deshalb so wichtig, da ein Kopfhörer, der vornehmlich als Hörhilfe zum Einsatz kommt, tendenziell deutlich öfter und länger arbeiten muss, als ein In-Ear-Modell, das nur ab und an für ein paar Songs aus dem Case gezogen wird.

Diesem Umstand trägt Jabra dann auch auf bemerkenswerte Weise im Bereich der Akkulaufzeit Rechnung. Schaffen kurzatmige In-Ears mitunter gerade einmal 3-4 Stunden und reicht es selbst bei den wirklichen Langstreckenläufern unter den kleinen, kabellosen Kopfhörern auch nicht für mehr als 9-10 Stunden, so hielten die Jabra Enhance in unserem Test fast 15 Stunden lang durch. Ein überragendes Ergebnis, das es erlaubt, die Buds ohne Probleme einen kompletten Tag ohne jede Unterbrechung in Betrieb zu nehmen.

Online-Siegel
Gut
Mai 2023

Fazit

Die Jabra Enhance richten sich durch ihre hervorragende Stimmverbesserung vornehmlich an Nutzer, die Probleme mit dem Hören haben. Durch ihren hervorragenden Sitz, die lange Akkulaufzeit und die deutliche Klangverbesserung von Stimmen, stellen sie eine echte Alternative zu klassischen Hörgeräten dar.

Mehr zum Thema
BAM_BEATS_BEATSFITPRO_ALL-NEW-COLORS_
Update: Jetzt in neuen Farben erhältlich Beats Fit Pro im Test: Starke In-Ears mit ANC und Dolby Atmos
WarFun Air Pro 3
In-Ears mit LE-Audio und hybridem ANC EarFun Air Pro 3 im Test
BeyerdynamicFreeByrd-Teaser
In-Ear-Kopfhörer Beyerdynamic Free Byrds im Test
91,0%
zone-true-wireless-geraet