In-Ear-Kopfhörer

Beyerdynamic Free Byrds im Test

8.9.2022 von Konstantin Grassl

In der Vergangenheit setzte der Sound von Beyerdynamic oft Maßstäbe. Wie der feine Free Byrd Kopfhörer des Herstellers abschneidet, lesen Sie in unserem Test.

ca. 2:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
BeyerdynamicFreeByrd-Teaser
Mithilfe eines Hörtests passen die Kopfhörer sich an die persönlichen Nutzerbedürfnisse an.
© Beyerdynamic

Pro

  • adaptives, breitbandig und gut arbeitendes ANC
  • lange Ausdauer mit mehr als sieben Stunden Musik am Stück
  • innovative MIY-App mit Soundanpassung an die Hörleistung des Nutzers
  • modernes und schickes Design

Contra

  • keine Multipoint-Anbindung
  • recht weit außen sitzender Schwerpunkt der Ohrstücke
  • ausbaufähige Telefonieakustik

Fazit

connect-Testurteil: sehr gut (455 von 500 Punkten)


91,0%

Eines gleich vorweg: Der Sound des Free Byrd ist keineswegs schlecht und spielt mit einer Maximallautstärke von stattlichen 113 dB auch ordentlich laut. Ausgewogen und etwas mittenbetont, genießt man die beste klangliche Leistung zum einen aber erst nach einigen Optimierungen über den Equalizer in der MIY-App, zum anderen bleibt der Klang aber selbst dann immer noch etwas zu brav.

Ein Umstand, den wir von den Klangtüftlern aus Heilbronn eigentlich nicht kennen. Insgesamt fehlt es dem Free Byrd leider an dem letzten Bisschen Power und Durchzeichnung. Auch wenn das Jammern auf hohem Niveau ist – das machen verschiedene Konkurrenten dann doch eine Spur besser.

Allerdings muss ein moderner Kopfhörer natürlich noch mehr können, als nur für einen satten Sound zu sorgen: Über den Klangs hinaus fallen einem Nutzer hier vermutlich zuerst die Punkte Tragekomfort und Bedienung ein.

Tragekomfort der In-Ears von Beyerdynamic

Dank der fünf mitgelieferten Wechselohrstücke aus hochwertigem Memory- Foam, dank derer so gut wie jeder Nutzer eine gute Passform finden sollte, ist der Free Byrd auch bei längerem Hören ein angenehmer Begleiter. Leider sitzen die In-Ears jedoch nicht ganz so fest in der Ohrmuschel, wie man es sich wünschen würde.

Der Schwerpunkt des Free Byrd liegt recht weit außen, was dem Halt eher abträglich ist und bei bewegungsintensiven Aktivitäten schon einmal zu Problemen führen kann.

Screenshot-Beyerdynamic-FreeByrd
Gerade für die Laustärkeregelung hätte man sich eine einfachere Bedienung gewünscht.
© Beyerdynamic / Montage: connect

Bedienung

Auch bei der Bedienung von Beyerdynamics neusten In-Ears kommen wir nicht ganz ohne Kritik aus. Die Steuerung ist unterm Strich zwar durchaus gut, leistet sich an ein paar Stellen allerdings ein paar unnötig komplizierte Eigenheiten. Warum sich zum Beispiel die Lautstärke nur mittels Doppelklicks und einem Halten beim zweiten Klick ändern lässt, hat sich uns nicht erschlossen, und die fehlende Multi-Point-Anbindung war uns ebenfalls ein Dorn im Auge.

Dafür koppelt sich der Free Byrd mithilfe von Google Fast Pair im Handumdrehen mit dem Smartphone. Daneben tun auch solch praktische Features wie die reibungslos funktionierende Trageerkennung oder die gute Einbindung der diversen Sprachassistenten einiges dafür, um den täglichen Umgang mit den kleinen Stöpseln zu vereinfachen.

ANC der Free Byrds

Die Dämpfung der In-Ears schirmt allein mechanisch im Durchschnitt bereits 11 dB an Lärm ab. Wenn man dann noch das ANC dazuschaltet, erhält man eine mittlere Dämpfung von stattlichen 24 dB. Damit ist der Free Byrd vielleicht nicht gerade Dämpfungsweltmeister, da das ANC jedoch breitbandig, smart und zuverlässig arbeitet, gibt es hier nichts zu nörgeln.

Will man mit dem Free Byrd auch telefonieren, sollte man darauf achten, dass man sich an einem ruhigen Ort befindet – dann nämlich geht die Gesprächsqualität der In-Ears absolut in Ordnung. Anders sieht es dagegen leider aus, wenn Gesprächs- oder Straßenlärm im Hintergrund das Telefonat stören, da in diesen Fällen auch die Qualität der Telefonieakustik des Free Byrd deutlich nachlässt.

In-Ears-Beyerdynamic-free-byrd
Das 65 x 40 x 28 mm große Case des Free Byrd lässt sich problemlos auch kabellos laden.
© Beyerdynamic / Montage: connect

Akkuleistung

In Sachen Ausdauer präsentiert sich der Free Byrd mit einer ununterbrochenen Musikwiedergabe von gut sieben Stunden (428 Minuten) durchaus stark. Das ist mehr als nur respektabel, allerdings auch nicht ganz auf dem Topniveau der Kopfhörer-Langstrecken-Spezialisten, die mittlerweile des Öfteren an der Zehn-Stunden-Marke kratzen. Die Ausdauerleistung steht damit stellvertretend für den Gesamteindruck des Free Byrd.

Testsiegel connect sehr gut
Die Free Byrds von Beyerdynamic erzielten in unserem Einzeltest ein "sehr gutes" Ergebnis.
© WEKA Media Publishing GmbH

Fazit

Insgesamt macht Beyerdynamics neuester In-Ear-Kopfhörer nämlich nichts wirklich falsch, vieles sogar richtig gut, aber eben leider auch nicht alles perfekt. Aufgrund des extrem hohen Niveaus der Vorgänger-Modelle hätte man sich hier daher doch fast etwas mehr erhofft.

Tipp: Mit einem Gutschein von Galaxus Free Byrd Kopfhörer günstig online bestellen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony-WF-1000XM4

Bluetooth In-Ear-Kopfhörer

Sony WF-1000XM4 im Test

89,8%

Nach den schon erfolgreichen WF-1000XM3 In-Ear-Kopfhörern präsentiert Sony mit dem XM4 einen Nachfolger, der sich fast überall verbessert zeigt.

BAM_BEATS_BEATSFITPRO_ALL-NEW-COLORS_

Update: Jetzt in neuen Farben erhältlich

Beats Fit Pro im Test: Starke In-Ears mit ANC und Dolby…

Die Beats Fit Pro verzichten auf Kabel, sind sporttauglich und bieten einen ausgereiften Klang. Ob es auch ein "Aber" gibt, klärt unser Test.

DFP9-Lifestyle-kopfhoerer-Teaser

Bluetooth In-Ear-Kopfhörer

LG Tone Free DFP9E im Test

LG präsentiert mit den LG Tone Free DFP9E Kopfhörern ein In-Ear-Modell, das kabelloses Hören noch einmal auf eine neue Stufe heben soll. Wir haben die…

zone-true-wireless-geraet

Mit Teams-Taste und Noise Cancelling

Logitech Zone True Wireless im Test: In-Ears fürs Office

Wer oft Videocalls am PC führt, ist für gute Kopfhörer dankbar. Die In-Ears Zone True Wireless von Logitech lassen sich mit PC und Smartphone koppeln.

WarFun Air Pro 3

In-Ears mit LE-Audio und hybridem ANC

EarFun Air Pro 3 im Test

Die neuen Air Pro 3 von EarFun wollen durch präzisen Klang, hohen Tragekomfort und hybride aktive Geräuschunterdrückung überzeugen. Wir haben die…