Testbericht

Know-how

3.7.2008 von Redaktion connect und Johannes Maier

ca. 0:30 Min
Testbericht
  1. Vollverstärker Pass INT 150
  2. Know-how
  3. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Erinnern wir uns etwa an den Endverstärker XA 160 (7/04). Dort schaffte es Pass, statt mit den üblichen vier oder fünf mit nur zwei Verstärkerstufen auszukommen. Zudem führte die Gegenkopplung von den beiden heißen Ausgängen der Brücken-Ausgangsstufen über Kreuz auf die Eingänge  zurück.

Die jeweilige Gegenseite korrigiert sich über die andere besonders gründlich, was dem von Pass patentierten Prinzip der Super-Symmetrie (SuSy) entspricht. Auch beim Vollverstärker INT 150 führen die Amerikaner SuSy wieder als Sondervorzug an; allerdings arbeitet sie nun innerhalb eines komplexeren, doppelt symmetrischen Differenz-Eingangsverstärkers, der sich per Trimmer feinst ausbalancieren lässt. Die Gegenkopplungs-Schleifen (im Diagramm rot) bügeln die Fehler aber auch beim INT 150 nach wie vor kreuzweise aus.

Pass INT 150

Pass INT 150
Hersteller Pass
Preis 7200.00 €
Wertung 56.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Audreal, PA-M

Vollverstärker

Audreal PA-M im Test

Für einen Class-A-Vollverstärker ist der Audreal PA-M durchaus günstig. Kann er dennoch dem Leistungsanspruch gerecht werden?

Pro-Ject CD Box RS Pre Box RS Digital Audio

Digital-Kombi-Testbericht

Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test

Wir haben die Digtal-Kombi Pro-Ject Pre Box RS Digital mit CD Box RS im Test. Wie schneiden CD-Player und Verstärker in der Redaktion ab?

Arcam A49 im Test

Transistor-Vollverstärker

Arcam A49 im Test - Ganz große Pläne

Wir haben den Arcam A 49 im Test. In Sachen Ausstattung und Bedienung sowie bei der Bass-Wiedergabe kann der Transistor-Vollverstärker überzeugen.

Marantz PM 7005

Vollverstärker

Marantz PM 7005 im Test

Auf den ersten Blick gleicht der neue Marantz-Verstärker der 7000er Serie dem Vorgänger. De facto tritt er aber nicht nur mit dem bewährten Klang,…

Vollverstärker Technics SU C700 im Test

Vollverstärker

Technics SU C700 im Test

Der Technics SU C700, ein digitaler Schaltverstärker, erweist sich im Test als echtes Schmückstück, bei dem man einen deutlich höheren Preis erwarten…