Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Kompakt-Lautsprecher Audiodata Pierrot

Die Audiodata Pierrot für 2500 Euro das Paar erreicht das Punktstrahlerprinzip mit einem Breitbandchassis.

Autoren: Redaktion connect und Wolfram Eifert • 15.6.2007 • ca. 0:55 Min

Audiodata Pierrot
Audiodata Pierrot
© Archiv
Inhalt
  1. Kompakt-Lautsprecher Audiodata Pierrot
  2. Datenblatt

Am einfachsten gelingt das erreichen des Punktsrahler-prinzips mit einem Breitbandchassis wie ihn Audiodata einsetzt. Der technisch wie optisch unspektakuläre, 10 Zentimeter große Konustreiber lässt sich kostengünstig herstellen und hat gegenüber Mehrwegesystemen einige Vorteile: Es gibt kein Ã...

Am einfachsten gelingt das erreichen des Punktsrahler-prinzips mit einem Breitbandchassis wie ihn Audiodata einsetzt. Der technisch wie optisch unspektakuläre, 10 Zentimeter große Konustreiber lässt sich kostengünstig herstellen und hat gegenüber Mehrwegesystemen einige Vorteile: Es gibt kein Übersprechen zwischen dicht benachbarten Antrieben und keine wechselseitigen Schallführungen.

Audiodata Pierrot
Der Breitbänder mit seiner Konusmembran aus Glasfaser sieht unspektakulär aus und klingt auch so.
© Julian Bauer

Seine Besonderheit ist eine Membran aus Glasfaser, die bei tiefen Frequenzen als Ganzes schwingt, obenhinaus jedoch teilweise abkoppelt und sich so den bei Hochtönern üblichen kleineren Abmessungen nähert. Die Richtwirkung am oberen Ende des Spektrums fällt durch diesen Kniff geringer aus als bei einer gänzlich starren Membran gleichen Durchmessers. Mehr dazu im Kasten nebenan. Bass und Grundton unterhalb rund 300 Hertz beackert ein klassischer 18-Zentimeter-Konus mit hochfester Aluminium-Membran und robuster 39-Millimeter-Schwingspule.

Der Idealvorstellung vom Punktstrahler als besonders räumlich klingende Boxengattung wurde die Audiodata besonders gerecht. Sie zeichnete herrlich dreidimensional und erzeugte bei guten Aufnahmen geradezu holografische Abbilder. Sie tönte obenhinaus ähnlich entspannt wie die Elac BS 6902 X-JET, blieb aber quantitativ eher zurückhaltend, für manchen Geschmack ein wenig blass.

Die große Stärke der Pierrot war das rhythmische Zusammenspiel, der vielzitierte musikalische Fluss, der ihr sehr überzeugend gelang. Dass ihre rund doppelt so teuren Konkurrentinnen tonal natürlicher wirkten und weniger nach Box klangen, wollte ihr keiner vorhalten.

Audiodata Pierrot

Vollbild an/aus
Audiodata Pierrot
Audiodata Pierrot
HerstellerAudiodata
Preis2600.00 €
Wertung51.0 Punkte
Testverfahren1.0
Mehr zum Thema
Quadral Rondo
Stereo-Sets mit Bluetooth Quadral Rondo im Test
Heco Ascada 2.0
Stereo-Set mit Bluetooth Heco Ascada 2.0 im Test
Teufel Definion 3
Dynaudio Aktivbox