LAN und Internet
- Blu-ray-Player Cambridge Azur 751 DB
- LAN und Internet
- Datenblatt
Immer wieder kommt in Gesprächen mit Lesern und dem eigenen Umfeld Verwunderung auf, wenn man rät, einen Blu-ray-Player ans Internet anzuschließen - selbst wenn der Betreffende weder lokales Streaming noch Blu-ray-Extras wie BD-Live zu verwenden gedenkt. Doch das Internet ist Bestandteil des Konz...
Immer wieder kommt in Gesprächen mit Lesern und dem eigenen Umfeld Verwunderung auf, wenn man rät, einen Blu-ray-Player ans Internet anzuschließen - selbst wenn der Betreffende weder lokales Streaming noch Blu-ray-Extras wie BD-Live zu verwenden gedenkt. Doch das Internet ist Bestandteil des Konzepts Blu-ray-Disc.

Das liegt unter anderem daran, dass die Blu-ray einen offenen Standard darstellt und damit per Definition niemals fertig oder endgültig ist. Jedesmal, wenn es Neuerungen oder Änderungen beispielsweise am Kopierschutz gibt - was ein bis zweimal im Jahr der Fall ist -, benötigt der Player ein Firmware-Update. Und das kommt üblicherweise aus dem Internet.
In der Regel merkt der User kaum etwas hiervon - die meisten Player erledigen das fast von selbst. Schon dafür ist es prima, dass Cambridge Audio neben dem LAN-Anschluss am Gerät auch einen drahtlosen Zugang ermöglicht und entsprechend einen W-LAN-USB-Stick sowie eine USB-Verlängerung mit Ständer beilegt. Praktisch.
Cambridge Azur 751 BD
Vollbild an/ausCambridge Azur 751 BD | |
---|---|
Cambridge Azur 751 BD | |
Hersteller | Cambridge |
Preis | 1300.00 € |
Wertung | 108.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |