Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Ritterliche Datenspeicher

Lexar Armor SDXC Speicherkarten im Test

Mit der Armor-Reihe stellt Lexar SDXC Speicherkarten vor, die nicht wie üblich aus Plastik sind. Wir haben die Karten getestet.

Autor: Oliver Ketterer • 3.7.2025 • ca. 1:30 Min

Online-Siegel
SEHR GUT
LexarArmor
SD-Card
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Juli 2025 Zum Produkt
Lexar Armor SDXC Speicherkarten
Die Lexar Armor SDXC Speicherkarten gibt es in verschiedenen Kapazitäten und in Gold oder Silber.
© Oliver Ketterer

Heute wird sehr viel aus Plastik hergestellt. ­Darüber wollen wir uns gar nicht auf­regen – viele Schwerölnebenprodukte haben absolut ihre Berechtigung. Lexar geht mit der Armor-Reihe aber einen ganz ­anderen Weg: Diese SD-Karten werden nicht aus Plastik, sondern aus stabilem Metall gefertigt...

Heute wird sehr viel aus Plastik hergestellt. ­Darüber wollen wir uns gar nicht auf­regen – viele Schwerölnebenprodukte haben absolut ihre Berechtigung. Lexar geht mit der Armor-Reihe aber einen ganz ­anderen Weg: Diese SD-Karten werden nicht aus Plastik, sondern aus stabilem Metall gefertigt – so wie die mittelalterlichen Ritterrüstungen, die die Recken gegen spitze Lanzen schützen sollten.

Wer die Speicherkarten oft benutzt, häufig unterwegs dabeihat und wichtige Daten darauf abgelegt hat, mag diesen zusätzlichen mechanischen Schutz zu schätzen wissen. Denn wer hat es nicht schon einmal erlebt, dass die Plastikhülle einer Speicherkarte zerbrochen in der Rucksackseiten­tasche lag? Eben. Das wäre mit einer Armor-Karte ­womöglich nicht passiert.

Wir haben die 256-GByte-SDXC-Karten zwar nicht mit dem Morgenstern bear­beitet, aber unserer Testprozedur im PC-Labor unterzogen.

Lexar Armor SDXC Speicherkarten
Lexar Armor Gold erzielt hohe Transferraten beim Lesen und Schreiben.
© Oliver Ketterer

Transferraten aus dem Testlabor

Die Lexar Armor Gold erreichte im Test ­eine maximale Leserate von rund 262 MByte/s, die der Herstellerangabe von 280 MByte/s nicht voll gerecht wird. Beim Schreiben ermittelten wir maximal 197 MByte/s, auch dies deckt sich nicht ganz mit der Herstellerangabe. Aber in beiden Messungen mit dem CrystalDisk Mark zeigten sich sehr hohe Transferraten.

Für die Lexar Armor Silver Pro gibt Lexar als maximale Schreibrate 160 MByte/s an, was unsere Messungen voll bestätigten. Die Herstellerangabe von 280 MByte/s für die Leserate erreichte die Silver Pro ­jedoch nicht, sie liegt hier mit rund 227 MByte/s deutlich zurück.

Speicherkarten testen wir übrigens immer mit ­einem professionellen Lesegerät auf einer unserer performanten PC-Test­plattformen. Das sollten Sie immer im Auge behalten, denn das Lesegerät erweist sich häufig als Flaschenhals.

Interessant sind auch die Transferraten aus dem ATTO-Benchmark. Sie belegen, dass hohe Geschwindigkeiten schon bei sehr kleinen Dateien erreicht werden.

Lexar Armor SDXC Speicherkarten
Auch die Lexar Armor im silbernen Metallgewand erreicht hohe Transferraten bei uns im Testlabor. Allerdings sind diese nicht ganz so hoch wie bei der Gold-Schwester.
© Oliver Ketterer
Lexar Armor SDXC Speicherkarten
Der ATTO-Benchmark zeigt, dass Lexars Armor Gold SD Karte schon bei kleinen Dateigrößen Top-Speed erreicht.
© Oliver Ketterer

Fazit: Lexar Armor SD-Karten

Beide SD-Karten von Lexar liefern sehr gute Transferraten – mit einer Ausnahme: Die Silver Pro erreicht die vom Unternehmen angegebenen Leseraten bei uns im Testlabor nicht ganz. Für Vielnutzer und Reisende sind aber beide Karten aufgrund ihrer Metallrüstung empfehlenswert.

Mehr Infos gibt es unter: www.lexar.com, Preise beginnen ab rund 100 Euro

Online-Siegel
SEHR GUT
LexarArmor
SD-Card
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
Juli 2025 Zum Produkt