Testbericht

LG KM500

2.12.2008 von Redaktion connect und Michael Peuckert

Das KM500 ist auf eine junge Zielgruppe getrimmt und gefällt mit einer ausgewogenen Vorstellung: gute Ausstattung und bereits auf den ersten Blick von Kopf bis Fuß auf Musik eingestellt.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. LG KM500
  2. Datenblatt
Testbericht LG KM500
Testbericht LG KM500
© Archiv

Pro

  • sehr einfache Bedienung
  • Musicplayer gefällt mit Visualisierungen
  • starke Empfangseigenschaften

Contra

  • schlechte Ausdauer

Fazit

Connect-Urteil: 394 von 500 Punkten, gut

0,0%

So besitzt der 219 Euro teure Slider nicht nur eine eigene Taste auf der Front, mit der sich der Musicplayer starten lässt, sondern auch separate Playertasten. Die restlichen Drücker gefallen mit üppigen Abmessungen und ermöglichen so die sehr einfache Bedienung des Triband-Modells.

Auch das Menü ist logisch strukturiert. In Sachen Optik lässt die Bedienoberfläche die Wahl zwischen pfiffigen, aber relativ dezenten Icons und einer arg bunten Darstellung. Eher was für Kids sind auch die grellen Tastensounds und die kleine "Lightshow", die der Slider beim Abspielen von Musik zur Ansicht bringen kann - beides lässt sich aber auch deaktivieren.

Viele Talente und guter Empfang

Testbericht LG KM500
Aufgeschoben: Der Slider LG KM500
© Fotos: Hersteller

Die Ausstattung präsentiert sich mit dem Download-Beschleuniger EDGE, Bluetooth und einem E-Mail-Client auf der Höhe der Zeit. Schnappschüsse gelingen mit der 2-Megapixel-Kamera recht ordentlich, zwei kurzweilige Spiele vertreiben die Zeit. Der Musicplayer gefällt mit Visualisierungen und einem Equalizer.

Dafür kann das mitgelieferte Headset nicht überzeugen; dank des 3,5-mm-Adaperkabels lassen sich aber auch Nachrüstlauscher ohne Probleme an das LG anschließen. Songs gelangen per Datenkabel auf die 1 GB große Speicherkarte, die das KM500 ebenso mitbringt wie die Software zur Synchronisation mit dem PC.

Akku zügig leergesaugt

Im Labor punktete das KM500 mit starken Empfangseigenschaften und einer gut verständlichen Akustik. Allerdings saugt das helle Display den Akku zügig leer - wer viel am Handy herumspielt, muss häufig nachladen.

Die Audio-Messung: Der Frequenzverlauf zeigt beim Betrieb mit einem Kopfhörer einen frühzeitigen Bassabfall, der sich jedoch über den integrierten Equalizer beheben lässt.

LG KM500

LG KM500
Hersteller LG
Preis 239.00 €
Wertung 394.0 Punkte
Testverfahren 0.9

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG G Flex

Testbericht

LG G Flex im Test

83,4%

LG bringt mit dem G Flex das erste Smartphone mit gebogenem Display und hat seinem Technik-Statement auch sonst allerlei nette Features mitgegeben.…

LG G2 mini

Testbericht

LG G2 mini im Test

80,6%

Das LG G2 mini soll für ähnliche Furore wir das herausragende G2. Im Test gelingt das nur stellenweise, dafür ist das G2 mini erfreulich günstig.

LG L90

Testbericht

LG L90 im Test

Das L90 bietet richtig viel Smartphone zum attraktiven Preis - und lebt vor allem von seinem üppigen Display.

LG G3 Hands-on Test

Testbericht

LG G3 im Test

86,6%

Beim LG G3 legten die Ingenieure ihr Hauptaugenmerk auf die funktionale Vereinfachung. Der Test zeigt, dass das gelungen ist.

LG G4 Leder - und Keramikoptik

Testbericht

LG G4 im Test

83,8%

Mit dem G4 präsentiert LG ein edles Smartphone mit einem Backcover aus echtem Leder. Kann im Test die Leistung der Optik das Wasser reichen?