Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Überragendes Gaming-Laptop

Das beste Weihnachtsgeschenk? MSI Titan 18 HX AI im Test

Mit dem Titan 18 HX AI hat MSI ein Kraftpaket geschaffen, das so manchem Desktop-Gaming-PC Konkurrenz macht. Wie gut es wirklich ist, lesen Sie hier.

Autor: Oliver Ketterer • 21.11.2025 • ca. 3:20 Min

Online-Siegel
Überragend
MSITitan 18 HX AI
Gaming Notebook
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
November 2025 Zum Produkt
MSI Titan HX AI Gaming Notebook
Das MSI Titan HX AI Gaming Notebook gehört zu den besten aber auch teuersten mobilen Rechnern, die man sich zu Weihnachten gönnen kann.
© Oliver Ketterer

Ausgestattet mit der neuesten Core-Ultra-9-285HX-CPU von Intel und einer Nvidia GeForce RTX 5090 mit 24 GByte GDDR7 Speicher und damit reichlich KI-Power, soll das 18-Zoll‑Notebook jede Gaming- und Kreativaufgabe mühelos meistern. Auf dem Papier ist das der Inbegriff mobiler Performance – kann...

Ausgestattet mit der neuesten Core-Ultra-9-285HX-CPU von Intel und einer Nvidia GeForce RTX 5090 mit 24 GByte GDDR7 Speicher und damit reichlich KI-Power, soll das 18-Zoll‑Notebook jede Gaming- und Kreativaufgabe mühelos meistern. Auf dem Papier ist das der Inbegriff mobiler Performance – kann dieses Prachtstück im täglichen Gebrauch überzeugen? Werfen wir einen Blick da­rauf, was MSIs Titan im Alltag leistet.

MSI TITAN 18 HX AI
Das Titan 18 HX AI ist mit einer mechanischen SteelSeries-Tastatur mit Cherry-MX-Switches ausgestattet, die präzise Tastendrücke zurückmelden. Verbaut ist ein N-Key-Rollover und Anti-Ghosting, was in hektischen Gefechten hilft.
© Oliver Ketterer

Key-Features für Core-Gamer

Unter der Haube unseres Testmusters arbeitet ein Intel Core Ultra 9 285HX mit insgesamt 24 Kernen, 36 MByte Cache und einem Boost-Takt von bis zu 5,5 GHz. Von den 24 Kernen sind 8 Performance- und 16 Efficiency-Kerne. Doch insgesamt gibt Intel die Anzahl der Threads nur mit 24 an, das heißt: Die Performance-Kerne haben nicht mehr zwei Threads wie früher, sondern jeweils nur noch einen.

Ergänzt wird die Rechenkraft durch die mobile Nvidia GeForce RTX 5090 mit 24 GByte GDDR7-Speicher, also lediglich 8 GByte VRAM weniger als die de­dizierte GPU. Trotzdem unterstützt sie Nvidias neueste Upscaling-Technologie DLSS 4 und ermöglicht Raytracing mit hohen Detailstufen.

MSI TITAN 18 HX AI
Das MSI Titan HX 18 ist ­solide verarbeitet und wiegt stolze 3,6 Kilogramm. Das Netzteil kommt mit 981 Gramm als Reisegepäck hinzu.
© Oliver Ketterer

Eines der wichtigsten Elemente dieses ­Titanen dürfte für viele Gamer sowie mobile Creative-Worker das 18-Zoll-LED-Display mit 3840 × 2400 Bildpunkten, 120 Hz Bildwiederholrate und HDR-1000-Zertifizierung sein. Mit voller DCI-P3-Abdeckung zeigt das Panel satte Farben und klare Kontraste, während die entspiegelte mattierte Oberfläche ­störende Reflexionen eliminiert.

MSI TITAN 18 HX AI
An Anschlüssen hat das MSI u.a. rechts zwei USB-C-Ports mit Thunderbolt eingebaut, einen ­USB-A-Port und eine Headset-Klinkenbuchse. Hinten gibt es LAN-, ­HDMI-Buchse und Stromanschluss. Und hier im Bild die linke Seite mit 2x USB-A und Kartenleser.
© Oliver Ketterer

Sehr üppige Ausstattung

Das Titan 18 HX AI ist nicht nur ein Leistungs-­Titan, auch seine Ausstattung beeindruckt. Ganze 64 GByte DDR5-VRAM von Micron beherbergt unser ­Testmuster. Damit ist es mühelos möglich, mehrere Anwendungen und Browser-Tabs parallel offen zu halten, ohne dass das Notebook ins Stocken gerät. Zwei große NVMe-SSDs fasst das System zu einem internen RAID mit einem Gesamtvolumen von 6 TByte zusammen, sodass Lade­zeiten praktisch nicht spürbar sind und selbst umfangreiche Game-Bibliotheken schnell bereitstehen. In unseren Tests erreichte das SSD-RAID Lesegeschwindigkeiten von über 15 TByte pro Sekunde – beeindruckend.

MSI TITAN 18 HX AI
Das SSD-RAID des Titan 18 HX erreicht beim ­Schreiben teilweise über 9 GByte/s, je nach Datei­größe. Beim Lesen sind es sogar wesentlich mehr.
© Oliver Ketterer

Kühlsystem Vapor Chamber

Auch beim Kühlsystem überlässt MSI nichts dem Zufall – und wie gewohnt hat man dem komplexen Aufbau einen wohlklingenden Namen verpasst: Vapor Chamber mit überarbeiteter MSI-OverBoost-Ultra-Technologie. Es leitet Hitze konstant ab, damit CPU und GPU dauerhaft in hohem Takt agieren können.

Im Test bestätigt sich die hohe und stets abrufbare Leistung. Aber es fällt auch auf, dass unter Last die Geräuschkulisse an einen kleinen Föhn ­erinnert. Die Luftöffnungen werden übrigens recht warm, wir haben mit unserem Laser-Temperaturmesser bis zu 50 °C ermittelt. Im Winter ist das sicher angenehm, im Sommer weniger.

MSI TITAN 18 HX AI
MSI hat eine Intel 285HX CPU verbaut und versorgt sie mit viel Strom. Laut CPU-Z ist sie damit schneller als ein i9-13900K.
© Oliver Ketterer

Bei den Anschlussmöglichkeiten bietet MSIs Titan praktisch alles, was man sich wünschen kann: USB-3.0- und USB- 4.0-Typ-C-Ports, darunter zwei Thunderbolt-5-Anschlüsse, HDMI 2.1 und ein 2,5-Gbit/s-Ethernet, ergänzt um einen SDXC-Kartenleser.

Eingaben transferiert die mechanische SteelSeries-Tastatur mit superflachen Cherry-MX-Switches und mehrzonen­fähiger Mystic-Light-Beleuchtung in ­präzise Klicks, und das randlose ­Haptik Touchpad erkennt jede Fingerbewegung mühelos. Wo es genau ist, sieht man, wenn die Tastaturbeleuchtung aktiviert wurde.

Die Tastatur ist für Gamer ein Traum, für Kreative möglicherweise zu laut wegen der Klickgeräusche, die zum Beispiel bei Audio-Nachvertonungen nicht gut ankommen. Abgerundet wird das High-End-Konzept vom Dynaudio-Soundsystem und dem fest verbauten 99-Wh-Akku.

MSI TITAN 18 HX AI
Im 3D Mark Time Spy Extreme, der die 4K-Auflösung testet, erreicht das MSI Titan 18 HX eine ausgesprochen hohe Punktzahl für ein Notebook.
© Oliver Ketterer

Leistung vom anderen Stern

Beim Gaming zeigt das Titan 18 HX AI ­alles, was in ihm steckt: Im AAA-Titel ­Cyberpunk 2077 stellt die RTX-5090-GPU ihre Spitzenposition unter Beweis. Selbst mit der sehr hohen nativen Auf­lösung von 3840 × 2400 Pixeln werden durchschnittlich 95 fps erreicht. Mit aktiviertem DLSS sind es sogar 133 fps. Das gibt genug Spielraum, um Raytracing zu aktivieren.

Für uns ist die optimale Einstellung eine Auflösung von 2540 × 1440 Pixeln bei mittlerer Raytracing-Vorauswahl, automatischem DLSS und resultierenden 99 fps im Schnitt. Natürlich haben wir auch diverse andere Spiele getestet, darunter Forza Horizon 5 und Boarderlands 3. Ohne auf die Details einzugehen, können wir sagen, dass die Bildwieder­holraten enorm gut waren. Das MSI ist ein wahrer Gaming-Titan.

Für Renderarbeiten verspricht der Intel Core Ultra 9 ein verlässlicher Partner zu sein. So erreichte er zum Beispiel beim Cinebench R23 bei uns 37.622 Punkte und damit mehr als doppelt so viele wie der AMD Ryzen Threadripper 1950X mit 16.315 Zählern.

Fazit: MSI Titan 18 HX AI

Das MSI Titan 18 HX zählt zu den leistungsstärksten und produktivsten Notebooks auf dem Markt. Es ist die ­ideale Wahl für Gaming-Fans und alle, die eine leistungsstarke mobile Workstation be­nötigen. Dass es unter Last laut ist, sich nur schwer transportieren lässt und zudem sehr teuer ist, ist in dieser Leistungsklasse normal. Wer richtig viel Leistung will, bekommt sie mit dem MSI Titan 18 HX auf jeden Fall geliefert.

Weitere Informationen unter de.msi.com, Preis: 6300 Euro

Online-Siegel
Überragend
MSITitan 18 HX AI
Gaming Notebook
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
November 2025 Zum Produkt