Testbericht

Netzwerkplayer Pinnacle Soundbridge Home Music

19.3.2008 von Redaktion connect und Bernhard Rietschel

Die lustige Rohr-Form hat Tradition: Die zylindrische Ur-Soundbridge, damals noch unter dem Namen Roku, war vor einigen Jahren einer der ersten richtig guten und zugleich erschwinglichen Netzwerk-Streamer.

ca. 1:00 Min
Testbericht
  1. Netzwerkplayer Pinnacle Soundbridge Home Music
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Für die Soundbridge Home Music purzelt der Preis auf unter 100 Euro, dafür musste das schöne Fluoreszenz-Display des Vorgängers einem winzigen LCD weichen. Auch in puncto Anschlüsse gibt man sich minimalistisch. AUDIO hätte zum Beispiel schon gern einen Kabel-Netzwerkeingang gehabt, als Alternative bei Problemen mit dem eingebauten WLAN - das im Test freilich perfekt funktionierte.Dafür gibt's auf der Rückseite einen Speicherkarten-Slot für eventuelle Musik-Mitbringsel. 

image.jpg
Pinnacle verzichtet in der Soundbridge Home Music auf Netzwerk- und Cinch-Buchsen
© Foto: H.Härle

Installation / Bedienung

Dass Pinnacle/Roku schon eine Weile im Streaming-Geschäft sind, zeigt die günstige Netzwerk-Dose mit schnellen Reaktionszeiten, logischem Bedienkonzept und korrekter Sortierung der vom Server gelieferten Inhalte. Auch das Display, klein wie es ist, haben die Programmierer so intelligent genutzt, dass es nicht zum Handicap wird. So lassen sich selbst große Musikarchive schnell und zielsicher durchforsten.

image.jpg
Die Fernbedienung
© Foto: H.Härle

Der Klang

Angesichts des niedrigen Preises, der großen Nutzerbasis und des guten Software-Supports gibt es kaum Gründe, sich den Verlockungen der kleinen Soundbridge zu widersetzen - außer vielleicht den Klang, der für ganz große HiFi-Anlagen eine Spur zu bassarm und flach bleibt. Das tut dem Spaßfaktor der Soundbridge aber keinen Abbruch, und mit sorgfältig kodierten MP3s (LAME, mindestens 192 Kb/s) ist auch zu verkraften, dass die Soundbridge bei WAV-Dateien wählerisch zu sein scheint: WAVs von der Hörraum-NAS wollte sie - im Gegensatz zu den anderen Playern - partout nicht spielen, die Dateien vom Labor-Rechner dagegen liefen problemlos.

Pinnacle Systems Soundbridge Home Music

Pinnacle Systems Soundbridge Home Music
Hersteller Pinnacle Systems
Preis 100.00 €
Wertung 75.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Raumfeld One 2, Teufel

Streaming-Lautsprecher

Raumfeld One im Test (2. Generation)

Teufel hat das One-Box-System Raumfeld One überarbeitet und neue Funktionen wie die Direktwahltasten integriert. Wie klingt die neue Version des…

ATOLL SD-200 im Test

Streaming-Verstärker

Atoll SDA 200 im Test: Höhere Ordnung

Wer sich HiFi-mäßig verkleinern muss oder gar nicht erst vergrößern will, findet im Atoll SDA-200 den idealen Partner: Der Platzverbrauch sinkt, aber…

Auralic Aries (LE) im Test: Die Streaming-Bridge überzeugt mit einem sehr guten Klang.

Netzwerkplayer

Auralic Aries (LE) im Test - überzeugender Streaming-Klang

Wir haben den Auralic Aries im Test. Der Netzwerkplayer überzeugt beim Streaming und mit gutem Klang. Bei der Bedienung gibt es Schwächen.

Linn Exakt-Box

Digitale Aktivkette

Linn Exakt-Box im Test

Die Idee, Passivboxen zu aktivieren, ist alt. Revolutionär ist jedoch Linns neuer Ansatz: Eine voll digitale, vorprogrammierte Frequenzweiche bringt…

Harman/Kardon Omni

One-Box-Streamingsystem

Harman/Kardon Omni 10 und 20 im Test

Der Test der Harman/Kardon 10 und 20 zeigt, wo die Software des Sonos-Herausforderers noch Schwächen hat. Doch das Klangpotenzial des neuen…