65-Zoll-OLED-TV

Panasonic TX-65JZW2004 im Test

1.11.2021 von Roland Seibt

Beim Vorgänger dieses meisterhaften OLED-TVs bemängelten wir noch die Gaming-Kompatibilität und die App-Vielfalt. Diese Mankos sollen nun Geschichte sein. Gibt es also nur Positives über Panasonics Flaggschiff TX-65JZW2004 zu berichten? Lesen Sie unseren Test hierzu.

ca. 4:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Panasonic TX-65JZW2004 im Test
Direkt strahlende Lautsprecher, Woofer und Atmos- 3D benötigen einen voluminöseren TVKörper als üblich.
© wacomka /Shutterstock.de / Panasonic

Pro

  • äußerst lichtstarkes OLED-Panel
  • Farbabstimmung wie im Studio
  • Dolby Vision IQ und HDR10+ adaptive
  • Atmos mit 3D-Boxen
  • Penta-Tuner mit umfangreichen Funktionen und HD+
  • gut kalibrierbar
  • Drehfuß

Contra

  • kantiges Design

Fazit

connect-Urteil: überragend


92,0%

OLED TV-Geräte mit 65 Zoll Diagonale gibt es ab 1400 bis über 6000 Euro zu kaufen, doch Spötter behaupten, die Panels, auf denen die spitzenmäßige Bildqualität gründet, seien alle dieselben. Das stimmt nur eingeschränkt, aber es gibt aktuell wirklich nur einen einzigen Hersteller, der alle TV-Panels verkauft.

Doch der baut seine OLED-Display-Produktion seit nunmehr zehn Jahren in Korea immer weiter aus und hat kürzlich auch eine Fabrik in China eröffnet. In Fernost gibt es logischerweise schon mehrere Produktionslinien, und nicht zwingend liefern alle exakt dieselbe Qualität. Auch die jährliche Weiterentwicklung und Umstellung auf neue, eventuell belastbarere OLED-Chemikalien und Farbfilter muss nicht immer exakt gleichzeitig erfolgen.

Neben der Panelbasis können die Displays auch unterschiedliche Vergütungen erhalten. Allein in dieser Ausgabe der video testen wir drei unterschiedliche OLED-TVs, und die Reflektivität von Raumlicht differiert zwischen 0,9 und 1,3 %, die maximale HDR-Lichtstärke gar zwischen 600 und 1300 Nits. Und mit diesem letztgenannten Brillanzwert erzielt der Panasonic TX-65JZW2004 den neuen Weltrekord der von uns bisher gemessenen OLED-Fernseher, was Lichtleistung betrifft.

Panasonic TX-65JZW2004 im Test - Sceenshot Hauptmenü
Panasonic lässt im Hauptmenü netterweise noch den Blick auf TVInhalte frei – anders als andere. Jüngst wurde Disney+ im App-Portfolio ergänzt.
© connect

Panasonic setzt sich mit der gnadenlos dynamischen Ansteuerung der Pixel wahrscheinlich über die Vorgaben des Panelherstellers hinweg, jedoch weiß der Hersteller stets sehr genau, was er tut und besitzt nicht umsonst den besten Ruf für seine Servicequalität und diesbezügliche Kulanz.

Die organischen Substanzen im Display altern genauso, wie wir das von Bildröhren und Plasma-TVs kennen, und örtlich überhöhte Belastungen führen zu Geisterbildern. Jedoch wurden mit den Jahren exzellente Verfahren entwickelt, um genau diese örtlichen Belasungsunterschiede zu minimieren – und moderne OLED-TVs besitzen sie alle. Bildschirmschoner, Pixel-Refresh und Logo-Erkennung sind wie die zeitliche Minimierung von HDR-Spitzen übliche Vorgehensweisen.

Und wenn man das alles richtig macht, kann man sich – wie hier Panasonic – auch trauen, den Turbo einzuschalten. Ein paar weitere Tricks helfen dabei, beispielsweise bei den brillantesten Weißtönen nicht nur das weiße Subpixel des RGBW-Panels zu aktivieren, sondern es zusätzlich durch die Mischung aus Rot, Grün und Blau zu pushen. Geht es dann dennoch zu heiß her, mindert eine zusätzliche Kühlschicht das Ausbrennen.

Panasonic TX-65JZW2004 im Test - Rückseite
Die Rückwand wirkt etwas kantig, die Kabel können jedoch ordentlich verborgen werden.
© Panasonic

Zudem konzentriert HDR-Material die wirklich ultrahellen Inhalte auf nur wenigen Prozent des Bildinhalts, beispielsweise Sonnenreflexionen auf Autolack. Und wenn sich diese Spitzlichter nicht allzu lange an exakt derselben Position im Bild befinden, ist gegen eine Superbrillanz nichts einzuwenden.

Eine intelligente Elektronik muss das analysieren und potenzielle Probleme abwenden. Durchschnittlich ist ein HDR-Film keineswegs heller als eine alte HD-Produktion, nur gibt es deutlich mehr Bandbreite an den Endpunkten der Bilddynamik. Und im direkten Vergleich brilliert der Panasonic TX-65JZW2004 durch hellere Sterne am Nachthimmel oder plastischere Reflexionen in Spitzlichtern.

Zusätzlich fiel auf, dass auch Filmmaterial mit hohem Anteil an hellen Flächen intensiver dargestellt wird als auf den meisten Mitbewerber-OLEDs. Während in HDTV viele schon bei 20 % Anteil weißer Fläche beginnen, das Netzteil herunterzuregeln, tut Panasonic dies erst ab 40 %. So machen dann auch die Winterspiele mehr Spaß, wenn Schneeflächen auf anderen TVs schon matter erscheinen.

Panasonic TX-65JZW2004 im Test - Sceenshot Pentatuner
Der TV-Empfang sollte die zentrale Funktion eines Fernsehers sein – und keiner kann das so gut und umfangreich wie Panasonic: Neben Analog- und DVB-Doppeltunern aus allen Ätherarten wird DVB>IP und jetzt auch IPTV eingefangen. Als Server fungiert der Panasonic gar im DLNA- wie im DVB>IP-Netz.
© connect

Gepflegtes Inneres

Auf den ersten Blick unterscheidet sich der JZW2004 von seinem Vorgänger HZW2004 nur durch den runden Schwenkfuß. Schon letztes Jahr wurde das „OLED Master Panel“ handverlesen und lieferte eine vergleichsweise gigantische Lichtleistung.

Die großen Neuerungen liegen tief verborgen in der Elektronik, der alte Chip „HCX Pro Intelligent“ hat im „HCX Pro AI“ maschinell einiges dazugelernt, und die HDMI-Eingänge verstehen sich nun auf die Bandbreite der Version 2.1. Das heißt für Gamer konkret, dass nun 120 Hz bei Ultra-HD möglich sind.

eARC (Enhanced Audio Return Channel) und ALLM (automatischer Gamemodus) gingen schon damals. VRR inkl. Freesync ist ebenfalls vorgesehen, jedoch keine Zertifizierung durch G-Sync. Schaltet sich die variable Bildrate noch nicht korrekt ein, könnte das an einem Fehlerchen in den HDMI EDID-Daten liegen, den wir dingfest gemacht hatten. Das alles ist für Gamer essenziell, für perfekten Filmgenuss aber nicht entscheidend.

Hier freut uns High-Ender vielmehr, dass der neue Prozessor endlich mit einer Einschränkung, was die Bildschärfe betrifft, aufräumt, die Panasonic jahrelang begleitet hatte. Ältere Geräte schärften die CbCr-Farbkanäle des Eingangssignals massiv nach – so stark, dass sie ihre Auflösung halbieren. Dies zeigte sich in feinsten Farbakzenten, die bunter, aber gröber dargestellt wurden.

Online-Siegel
Referenz & Highlight
PanasonicTX-65JZW2004
OLED-TV
www.connect.de
November 2021

Jetzt hat auch Panasonics Farbauflösung Referenzcharakter, und das nicht nur bei der Bildoption „4K Direct“, wo ohnehin vieles der Bildverarbeitung abgeschaltet ist. Alle anderen Aspekte der Bilddarstellung hat der Hersteller ja schon lange sicher im Griff und legt auch hier wieder eine Filmparade mit absoluten Studioambitionen an den Tag. Der sehr professionell voreingestellte Filmmakermodus ist perfekt für Kinofans.

Diesmal hatten wir aber den Eindruck, dass der Standardmodus, der ab Werk aktiviert ist, zu viel Schärfe besitzt, sodass Details in TV-Material unruhiger und Objektkanten unnatürlich überzogen wirken. In den letzten Jahren waren wir froh, dass Panasonic nicht dem reißerischen Trend von Samsung, LG und Sony gefolgt war. Anscheinend bevorzugt die Masse der Zuschauer aber eine übertriebene Abstimmung.

Glaubt man den Koreanern und Chinesen, sind nicht nur Streaming und Gaming das Wichtigste beim Fernsehen, sondern auch Sprachsteuerung, das Internet der Dinge und sich selbst beim Sport vor dem TV beobachten zu können. Wer nicht ganz so fortschrittlich oder fern in die Zukunft denkt, kommt darauf, dass das TV-Konzept von Panasonic viele Vorteile besitzt, die man jetzt und hier benötigt.

Panasonic TX-65JZW2004 im Test - Sceenshot 3D-Sound Anpassung
Für die bestmögliche Wiedergabe von 3D-Sound müssen die Abstände zu Decke, Wand und Zuschauer stimmen. Panasonic unterstützt mit „Space Tune“ sowohl eine automatische Kalibration als auch eine manuelle Eingabe von Werten.
© connect

Ein Super-TV

Kein anderes Gerät bietet so viele Varianten und Optionen, um Fernsehsignale zu empfangen, verarbeiten, aufzeichnen und weiterzuleiten – jetzt auch mit Einbindung von IPTV. Im Gegenteil: Teure Doppeltuner werden anderswo wegrationalisiert und lokale Besonderheiten wie die Integration von HD+ oder deutsche Empfangseigenheiten spielen bei weltweitem Denken eine untergeordnete Rolle.

Was Smart-TV betrifft, läuft Panasonic zwar etwas hinterher, erfüllt aber die wichtigsten Erwartungen. HDR-politisch sitzt der Hersteller zwischen den Stühlen von Dolby Vision und HDR10+ und integriert einfach beide Varianten. Und beide profitieren nun von der Nutzung des Lichtsensors, denn düstere Bildinhalte, die früher selbst im leicht beleuchteten, abendlichen Wohnzimmer verschwanden, werden nun besser herausgearbeitet.

Online-Siegel
überragend
PanasonicTX-65JZW2004
OLED-TV
www.connect.de
November 2021

Für echte Filmfans mit dickem Portmonnaie ist es nur schade, dass dieses High-End-Modell auch in 55 Zoll, jedoch nicht größer angeboten wird. Hin- und hergerissen waren wir vom Sound des 360°-Systems. Vordergründig funktioniert der Raumklang und ist eine problemlos zu handhabende Alternative zu externer Boxenflut. Mit der Klanggewalt und Präzision eines sündhaft teuren Boxensystems ist das Ganze natürlich nicht vergleichbar, aber auch gute 3D-Soundbars der 1300-Euro-Klasse spielen den TV an die Wand.

Fazit

Panasonic hat sein Spitzenprodukt durch die Verwendung neuer Chips aufgewertet, sodass es wieder die Spitzenstellung unter den OED-TVs einnimmt. Seine HDR-Brillanz ist weiterhin ungeschlagen, die Farbabstimmung erreicht nahezu das Niveau eines Masteringmonitors.

Testergebnis: Panasonic TX-65JZW2004

Vollbildansicht
Kategorie Punkte
BILDQUALITÄT 486 VON 500
TV-Empfang (50) 46
High Definition (75) 74
Ultra High Definition(+HDR) (85) 84
Kontrast (90) 89
Schärfe (60) 58
Farbdarstellung (55) 54
Geometrie /Blickwinkel (40) 37
Bildruhe /Bildfehler (45) 44
KLANGQUALITÄT 47 VON 60
AUSSTATTUNG 227 VON 260
Tuner (65) 62
Anschlüsse / Kommunikation (85) 73
Medien / Smart-TV / Gaming (60) 52
Sonstiges / Ökologie (50) 40
BEDIENUNG 99 VON 105
Menügestaltung /Handling (25) 23
Einstellungsmöglichkeiten (40) 39
Installation (15) 14
Fernbedienung (25) 23
VERARBEITUNG 69 VON 80
Anmutung (25) 22
Material (55) 47
GESAMT 928 VON 1005
überragend 92%

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

ODL5595OUC-TAB 4

Top Preis-Leistung bei Media Markt und Saturn

OK ODL55950UC-TAB im Test: smarte Bedienung und gutes Bild

Media Markt und Saturn bieten mit dem ODL55950UC-TAB einen Android TV der zeigt, dass jede Menge Features nicht viel kosten müssen.

LG OLED83C27LA im Test

65-Zoll-OLED-TV

LG OLED83C27LA im Test

91,6%

Während für andere Hersteller OLED-TVs in 65 Zoll das Maß der Dinge in puncto Immersion darstellen, legt LG dieses Jahr eine kräftige Schippe an…

Medion MD33989 im Test

65-Zoll-OLED-TV

Medion MD33989 im Test

82,0%

Die Firma Medion hat sich einen guten Namen gemacht mit Entwicklung und Vertrieb von erstaunlich hochwertiger Elektronik für einen bekannten…

Samsung GQ65S90CA im Test

65-Zoll-QD-OLED-TV der nächsten Generation

Samsung GQ65S90C im Test: QD-OLED für satteste Farben

92,5%

OLED-TVs mit QD-Technik bieten die sattesten Farben aller TV-Geräte. Wir testen, ob sich das brandneue Modell Samsung S90C qualitativ nochmal vom…

Metz Lunis 42 im Test

42-Zoll-OLED-TV

Metz Lunis 42 im Test

86,7%

TV-Geräte sollen immer größer werden, kleine immer billiger. Unter einem Meter Gerätebreite ist daher kaum die beste Bildqualität zu bekommen. Metz…