42-Zoll-OLED-TV

Panasonic TX-42LZW984 im Test

20.6.2023 von Roland Seibt

Panasonics kleinster OLED-TV sieht aus wie ein konventioneller Fernsehapparat, hat jedoch alle technischen Finessen der großen Brüder geerbt. Der qualitativ hervorragende und funktionsreichste Empfang von TV-Sendern ist fast schon eine Marktlücke. Wir haben den TX-42LZW984 von Panasonic getestet.

ca. 2:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Panasonic TX-42LZW984 im Test
  2. Panasonic TX-42LZW984: Messlabor und Testergebnisse
Panasonic TX-42LZW984 im Test
Sowohl Hauptmenü als auch Schnelleinstellungen verdecken das laufende TV-Bild nur wenig. Das ist äußerst nett, und Panasonic steht damit fast allein da.
© Riseness / shutterstock.com / Panasonic / Mointage: connect.de

Pro

  • marktführende Tuner- und Aufnahmefunktionen
  • HD+IP
  • alle HDR-Formate
  • dynamisch räumlicher Klang
  • professionelle Farbabstimmung

Contra

  • nicht alle VoD-­Dienste verfügbar

Fazit

Panasonic glänzt wie üblich durch besten Empfang, liefert aber auch als PC-Monitor und beim Gaming ab. Testurteil: sehr gut (894 von 1005 Punkten)


89,0%

Für den Empfang des linearen TV-Programms gibt es nichts Besseres als Panasonic-Fernseher. Kein anderer Asiate bietet einen Doppeltuner mit zwei CI-Slots und unterstützt ausnahmslos alle wichtigen Spezialitäten der Signalverteilung. Der sogenannte Penta-Tuner versteht sich auf DVB in allen Variationen (auch über IP) und fungiert gar als TV-Server für andere Geräte. Hier werden auch USB-Aufnahmen weiter verteilt – und das in einer Zeit, wo andere Hersteller wie Philips schon ganz auf den zweiten Tuner verzichten.

Auch Panasonic denkt weiter in Richtung IPTV und hatte als erster sogar die Hoheit über die Empfangssteuerung aus der Hand ge­geben, indem die Dienste von HD+ (EPG, Suche und Empfehlungen, Replay) zur zentralen Bühne der Abendunterhaltung werden durften – ohne Dekodierungsmodul. Nun ist Panasonic auch der erste, bei dem diese Sender nicht allein über Satellit, sondern auch das Internet hereingeholt werden können (HD+IP). Neben HD+ steht die als Operator-App angebotene Fernsehfunktion auch für Xumo und Zattoo zur Verfügung.

Panasonic TX-42LZW984: myHomeScreen
Panasonics Betriebssystem „myHomeScreen“ wurde passend zu TV-Funktionen programmiert. Daher hakt es seltener als bei vielen Mitbewerbern.
© connect.de

Als Basis all dieser hübschen Funktionen nutzt Panasonic das hauseigene Betriebssystem myHomescreen. Aufgrund der hohen Spezialisierung und effektiven Codes reagiert es besonders schnell, die Menüs sind gut sortiert. Als Nachteil dieses Alleingangs muss man anerkennen, dass die Anzahl an VoD-Apps und IoT-Funktionen kleiner ist als bei LG und den Nutzern des Google-Universums, beispielsweise Sony.

Panasonic beweist an mehreren Fronten viel Sinn für Professionalität und gehobene Qualität. Das fängt an bei der schwersten Verarbeitung, reicht über die Steuermöglichkeit durch KNX/Crestron bis hin zur normgerechten Studioqualität des Bildes. Dazu gehört ein Panasonic-Labor in Hollywood und die Zusammenarbeit mit nam­haften Koloristen beim finalen Konzept der Bildverarbeitung.

Panasonic TX-42LZW984: 4K Pure Direct
Die sehr vielen Einstellungsoptionen für Bild und Gaming werden gut erklärt. Bei „4K Pure Direct“ wird die volle RGB-Farbschärfe genutzt.
© connect.de

Qualität überzeugt

Panasonic nennt den Bildprozessor seiner Top-TVsHCX Pro AI. Es handelt sich nicht unbedingt um eine komplette Eigenentwicklung, allerdings macht der Hersteller einen perfekten Job, alle Details exzellent abzustimmen und die Algorithmen optimiert zu nutzen.

Panasonic TX-42LZW984: Seitenansicht
Vorteil der groß­zügigen Korpus­dimensionen ist hier ein gut definierter Klang mit verbesserter Räumlichkeit.
© Panasonic

Schon ohne jegliche Justagen ist der Standardmodus ab Werk deutlich gefälliger als bei den meisten Konkurrenten. Schaltet man auf „Filmmaker“, erhält man sofort eine absolut normgerechte Bilddarstellung. Selbst die Tuner­programme erscheinen weniger zerglättet als bei Mitbewerbern.

Online-Siegel
Sehr gut
Februar 2023

Wie alle Testteilnehmer unterstützt Panasonic zur Fein­justage Calman Autocal mit integriertem Testbildgenerator, hat aber für Gamer mehr zu bieten als der vergleichbare Sony-TV. Ein spezielles OSD fasst die Funktionen übersichtlich zusammen, FreeSync wurde als Premium zertifiziert und für Nvidia Grafikkarten gibt es ein spezielles ALLM. Allerdings reichen nur zwei der vier HDMI-Buchsen bis 40 Gbit/s (ohne DSC). Dennoch ist das PC-Desktopbild in RGB mit 120 fps klarer als beim Sony. Ein Plus gegenüber dem Testsieger von LG ist der dyna­mische, präzise Klang, der zudem verblüffenden Raum erahnen lässt.

Fazit

Panasonic glänzt wie üblich durch besten Empfang, liefert aber auch als PC-Monitor und beim Gaming ab.

Zurück zum Vergleich:

LG, Panasonic & Sony: 42-Zoll-OLED-TVs im Vergleich

Spitzentechnik auch in Kleiner

LG, Panasonic & Sony: 42-Zoll-OLED-TVs im Vergleich

Bis dato mussten diejenigen, die nur den berühmten Breitenmeter Platz in der Wohnwand haben, auf die faszinierende OLED-Technologie verzichten. Mit…

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Panasonic TX-65JZW2004 im Test

65-Zoll-OLED-TV

Panasonic TX-65JZW2004 im Test

92,0%

Beim Vorgänger dieses meisterhaften OLED-TVs bemängelten wir noch die Gaming-Kompatibilität und die App-Vielfalt. Diese Mankos sollen nun Geschichte…

LG, Panasonic & Sony: 42-Zoll-OLED-TVs im Vergleich

Spitzentechnik auch in Kleiner

LG, Panasonic & Sony: 42-Zoll-OLED-TVs im Vergleich

Bis dato mussten diejenigen, die nur den berühmten Breitenmeter Platz in der Wohnwand haben, auf die faszinierende OLED-Technologie verzichten. Mit…

LG OLED77C37LA im Test: OLED für große Ansprüche

77-Zoll-OLED-TV

LG OLED77C37LA im Test: OLED für große Ansprüche

91,5%

Beim OLED-TV-Spezialisten LG ist die „C“- Klasse besonders erfolgreich, denn sie besitzt den besten Bildprozessor und ist der Konkurrenz einen…

Hisense 65U8KQ im Test

65-Zoll-Mini-LED-TV

Hisense 65U8KQ im Test

90,0%

Die U8-Serie steht bei Hisense für Topfernseher mit LCD-Display. Wie im letzten Jahr wird das Bild durch Mini-LED-Backlight mit Quantum-Dot- Filtern…

Samsung GQ77S95C im Test

77-Zoll-QD-OLED-TV

Samsung GQ77S95C im Test: Großartige Farbenpracht

Wir hatten den QD-OLED-TV Samsung GQ65S95C bereits zu einem der besten Fernseher aller Zeiten gekürt, jetzt setzt der Hersteller eins drauf und…