Testbericht

Welcher Verstärker passt zu welcher Box?

15.4.2007 von Redaktion connect und Johannes Maier

Problematisch wird es zumeist nur bei schwächlichen Röhrenverstärkern a la Preludio. Diese sehnen sich nach Boxen mit a) möglichst hohem Wirkungsgrad und b) möglichst unkritischem Impedanzverlauf im Hörbereich.

ca. 1:05 Min
Testbericht

"Ich besitze die Box X, bitte nennen sie mir den Verstärker, der zu ihr passt" - täglich bekommen die Tester Anfragen dieser Art. Die Standardantwort: Die Balken im Verstärker-Leistungsprofil sollten die des Boxen-Bedarfsprofils überragen. Problematisch wird es zumeist nur bei schwächlichen Röhrenverstärkern a la Preludio. Diese sehnen sich nach Boxen mit a) möglichst hohem Wirkungsgrad und b) möglichst unkritischem Impedanzverlauf im Hörbereich.

Von den aktuell getesteten Standlautsprechern harmonierten beispielsweise denn auch die Cabasse Altura Bahia (guter Wirkungsgrad) recht ordentlich mit dem sensiblen Preludio. Bei der Focal Profile (mittlerer Wirkungsgrad plus Impedanzeinbruch bei 100 Hertz) blieb zwar noch etwas Röhrenzauber erhalten, es tönte aber zu dünn im Bass. Die Criterion TS 300 von T+A (geringer Wirkungsgrad bei niedriger Impedanz im Bass) erweckte der Preludio dann überhaupt nicht mehr richtig zum Leben.

Auch kräftige Verstärker reagieren noch auf die komplexe Anschluss-Impedanz einer Box. Die Klirrverläufe ändern sich dabei allerdings nur subtil. Erst bei zigtausenden Messungen pro Box/Verstärker ließe sich zuverlässig auf eine Harmonie oder Abneigung schließen. Das stereoplay-Labor arbeitet heftig an einer entsprechenden, PC-gestützten Analyse. Vorläufig erscheint aber  Probehören noch als die bessere Methode.

Relativ röhrenfreundlich:

Der recht hohe Wirkungsgrad der Cabasse erlaubt das Zusammenspiel mit dem Preludio - trotz der Impedanzsenke bei 160 Hertz.

stereoplay Ratgeber
© Archiv

Röhrenkritisch:

T+A's Criterion TS 300 mit einer Impedanz von minimal 2,8 Ohm und starken Phasenschwankungen bei relativ geringem Wirkungsgrad.

stereoplay Ratgeber
© Archiv

Impedanzabhängiger Klirr:

Je nach Schaltungskonzept ändern Verstärker bei unterschiedlichen Boxenimpedanzen mehr oder weniger ihr Verzerrungsverhalten.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips 77OLED937 im Test

77-Zoll-OLED-TV

Philips 77OLED937 im Test

Philips erweitet die Faszination eines großen OLED-Displays nicht nur durch Ambilight auf den ganzen Raum, sondern rundet mit edler Verarbeitung und…

Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines Klangwunder

Auch bei Bose lösen Soundbars die legendären Heimkinosysteme ab. Die neue Smart Soundbar 600 will nun den Markt für kompakte Modelle aufmischen. Wir…

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

Amazon Kindle Scribe im Test

E-Book-Reader mit Schreibfunktion

Amazon Kindle Scribe im Test

Wer auf Amazons Kindle-Plattform elektronische Bücher liest und darin auch handschriftliche Notizen erstellen möchte, sollte sich den neuen Kindle…

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.